Werbung

Nachricht vom 22.02.2018    

Schneeeulen – Kein Problem mit Kälte

Es gibt Tiere, denen Kälte und Schnee nicht so viel ausmachen, im Gegenteil. Einige Tierarten, wie zum Beispiel die Schneeeule, sind für diese Jahreszeit speziell angepasst. Im Zoo Neuwied lebt ein Pärchen dieser Eulenart. Schneeeulen haben ein großes Verbreitungsgebiet, welches sich von Alaska, Kanada, Grönland, Norwegen und Schweden bis nach Russland erstreckt.

Fotos: Zoo

Neuwied. In ihrem Verbreitungsgebiet sind Schneeeulen sogenannte „Überlebenswanderer“. Das heißt, dass sie sich dem jeweiligen Nahrungsangebot anpassen und in sehr kalten, schneereichen Wintern nach Süden wandern, um dort weiterhin genügend kleinere Wirbeltiere, bevorzugt Lemminge, als Nahrung zu finden. Schneeeulen sind im Vergleich zu anderen Eulen, nicht nur in der Dämmerung, sondern auch tagsüber aktiv. Bei der Jagd kommt ihr guter Hörsinn zum Einsatz, um die Beute unter dem Schnee zu entdecken.

Dafür kreisen sie meist nah über dem Boden, bevor sie sich auf das Beutetier stürzen. Anders als bei den meisten Eulen unterscheiden sich bei den Schneeeulen die Geschlechter deutlich: während das Männchen rein weiß gefärbt ist, zeigt das Gefieder des Weibchens schwarze Bänder. Beide haben zum Schutz vor der Kälte an ihren Beinen und Füßen viele kleine, weiche, dicht anliegende Federn. Sie halten die Füße der großen Eulen nicht nur warm, sondern verhindern durch die vergrößerte Fläche an den Füßen auch das Einsinken im Schnee, ähnlich wie bei Schneeschuhen. So kann die Schneeeule auch Temperaturen bis -50 Grad Celsius problemlos überleben.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Das Pärchen im größten Zoo von Rheinland-Pfalz ist also gut gerüstet für die winterlichen Temperaturen. Jetzt im Winter beginnt die Balz. Das Männchen lockt das Weibchen mit Rufen und überbringt seinem Weibchen Balzgeschenke in Form von Beutetieren. Das Weibchen scharrt dann eine Erdmulde als Nest aus und legt je nach Nahrungsangebot drei bis elf Eier. Während das Weibchen sechs bis sieben Wochen brütet, wird es vom Partner mit Nahrung versorgt. Da das Pärchen im Zoo Neuwied erst seit dem letzten Frühjahr zusammen lebt, wird es spannend, wie die beiden sich zur Balz verhalten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Info-Abende bieten Einblicke

Das Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz wurde überarbeitet, und dies bringt sowohl Chancen als auch ...

Großzügige Spende für die VOR-TOUR der Hoffnung

In Engers freuten sich die Organisatoren der VOR-TOUR der Hoffnung über eine großzügige Spende. Die beiden ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Weitere Artikel


Trickbetrüger klauen 900 Euro aus Kasse

Trickbetrüger griffen in die Kasse beim Center-Shop in Neuwied. Die Polizei veröffentlicht nun Fahndungsfotos ...

Was das Auge nicht sieht: 3D-Karosserievermessung macht Unsichtbares sichtbar

Ein neues elektronisches 3D-Vermessungssystem für Fahrzeugschäden setzt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

AWO Niederbieber servierte Heringe an der Wied

Mit einem kleinen zeitlichen Abstand zu den turbulenten Karnevalstagen fand eine Woche nach Aschermittwoch ...

Kreiswaldbauverein Neuwied befasste sich mit Fälltechnik

Ist Ihre Fälltechnik auf dem neuesten Stand? Dieser Fragestellung widmete der Kreiswaldbauverein Neuwied ...

Beschäftigung von Schwerbehinderten - Meldepflicht für Betriebe

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Ermittlungserfolg gegen die organisierte Kriminalität

In einer gemeinsamen Presseerklärung teilen die Staatsanwaltschaft und das Hauptzollamt Koblenz mit, ...

Werbung