Werbung

Nachricht vom 22.02.2018    

Kreiswaldbauverein Neuwied befasste sich mit Fälltechnik

Ist Ihre Fälltechnik auf dem neuesten Stand? Dieser Fragestellung widmete der Kreiswaldbauverein Neuwied e.V. seine erste Informationsveranstaltung in diesem Jahr. Fast fünfzig Privatwaldbesitzer hatten sich in der Gaststätte „Zur Post“ in St. Katharinen eingefunden.

Fotos: Kreiswaldbauverein

St. Katharinen. Nach der Begrüßung und Einführung durch Vorstandsmitglied Uwe Werner begann Konrad Scholzen von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG seinen theoretischen Teil mit der Unfallstatistik: Gerade jetzt in der Haupteinschlagssaison wird der Wald zu einem gefährlichen Arbeitsplatz, da viele Bäume gefällt werden. Dabei treten immer noch zu viele Unfälle auf und meist sind die Ursachen gleich: Entweder wurde der Baum unsachgemäß gefällt oder die dringend erforderliche Rückweiche vom Säger wurde nicht beachtet.

Die SVLFG empfiehlt deshalb, einen entsprechenden Motorsägenkurs zu absolvieren, wie sie auch vom Kreiswaldbauverein angeboten werden. Anschließend stellte Scholzen einige Neuerungen aus den Unfallverhütungsvorschriften, wie das Anwerfen der Motorsäge, die Rückweiche festlegen und fachgerechte Fälltechnik vor. Im Regelfall ist die Sicherheitsfälltechnik mit Stütz- oder Halteband anzuwenden. Hierbei bestimmt der Motorsägenführer den Zeitpunkt, ab dem der Baum zu fallen beginnt. Bis zum Durchtrennen des Sicherheitsbandes wird die Standsicherheit des Baumes gewährleistet und es entsteht kein Zeitdruck bei der Fällschnittanlage.



Nach der Mittagspause stand die praktische Vorführung im Wald an: Zusammen mit dem Privatwaldbetreuer Dieter Steinebach hatte Waldbesitzer Josef Lorscheid zuvor schon einige mittelstarke Buchen zur Fällung ausgesucht und markiert. Scholzen konnte an zwei Buchen den gesamten Ablauf des Fällungsvorgangs von der Hiebsicherung und Baumbeurteilung bis zur fachgerechten Fällung mit Kastenschnitt und Sicherheitsfälltechnik eindrucksvoll demonstrieren.

Am Ende dieser informativen Sicherheitsschulung war allen Teilnehmern klar: Die Holzernte gehört zu den gefährlichsten Arbeiten im Wald – viele Unfälle lassen sich aber bei konsequenter Anwendung der Unfallverhütungsvorschriften vermeiden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Info-Abende bieten Einblicke

Das Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz wurde überarbeitet, und dies bringt sowohl Chancen als auch ...

Großzügige Spende für die VOR-TOUR der Hoffnung

In Engers freuten sich die Organisatoren der VOR-TOUR der Hoffnung über eine großzügige Spende. Die beiden ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Weitere Artikel


Schneeeulen – Kein Problem mit Kälte

Es gibt Tiere, denen Kälte und Schnee nicht so viel ausmachen, im Gegenteil. Einige Tierarten, wie zum ...

Trickbetrüger klauen 900 Euro aus Kasse

Trickbetrüger griffen in die Kasse beim Center-Shop in Neuwied. Die Polizei veröffentlicht nun Fahndungsfotos ...

Was das Auge nicht sieht: 3D-Karosserievermessung macht Unsichtbares sichtbar

Ein neues elektronisches 3D-Vermessungssystem für Fahrzeugschäden setzt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Beschäftigung von Schwerbehinderten - Meldepflicht für Betriebe

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Ermittlungserfolg gegen die organisierte Kriminalität

In einer gemeinsamen Presseerklärung teilen die Staatsanwaltschaft und das Hauptzollamt Koblenz mit, ...

Absolventen für Gesundheitsberufe können Stellen aussuchen

Es ist eine gemeinsame Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege der DRK-Standorte in Hachenburg, ...

Werbung