Werbung

Nachricht vom 16.02.2018    

Mitgliedervotum prägt Heringsessen der SPD Puderbach

Über 60 Gäste waren zum traditionellen Heringsessen des SPD-Ortsvereins Puderbach im Gemeinschaftshaus in Harschbach gekommen. Das bevorstehende Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag war sicher ein Grund für die große Teilnahme. Der Ortsvereinsvorsitzende Thomas Eckart begrüßte die Gäste und verwies stolz darauf, dass der SPD-Ortsverein Puderbach mit über 100 Mitgliedern einer der stärksten Ortsvereine im Kreis Neuwied ist. Der Ortsverein konnte durch den Beitritt neuer Mitglieder seine Mitgliederzahl stabil halten.

Michael Mahlert stellt seine Arbeit als 1. Beigeordneter vor. Von rechts: Volker Mendel, Jürgen Trenck, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereines, Thomas Eckart, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, Michael Mahlert, Martin Diedenhofen. Foto: SPD

Puderbach. Nach dem Heringsessen, für das die Unterstützungsgruppe viel Lob erhielt, schlossen sich die Berichte von Michael Mahlert, dem 1. Kreisbeigeordneten, Martin Diedenhofen, dem SPD-Bundestagskandidaten und Volker Mendel, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde an. Michael Mahlert berichtete von den ersten Arbeitsschritten in seinen Zuständigkeitsbereichen in der Kreisverwaltung, während Martin Diedenhofen auf die Bundespolitik und die Entwicklung der SPD im Kreis einging.

Diedenhofen zeigte sich enttäuscht über die Kommunikation in der Bundes-SPD und mahnte ein faires Umgehen miteinander an. Seiner Ansicht nach kann die SPD stolz auf ihre innerparteiliche Demokratie sein. Während in anderen Parteien einsame Entscheidungen durch einen Parteivorsitzenden gefällt werden, diskutiert die SPD in ihrer Mitgliedschaft. Es sei unverständlich, warum dieser demokratische Prozess in den Medien so negativ dargestellt werde. In Bezug auf die Kreis-SPD sagte Diedenhofen: „Wir warten nicht auf den Erneuerungsregen von oben, sondern wir erneuern unsere Partei von unten!“

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach Volker Mendel berichtete über Erfolgsgeschichten in der Verbandsgemeinde, sei es die Einwohnerentwicklung, sei es die Industrieansiedlung, sei es der ab der zweiten Jahreshälfte beginnenden Renovierung der Steinstrasse (westlich von Urbach an der A3) oder dem inzwischen möglichen Neubau der Kreuzung Mittel- und Hauptstraße in Puderbach. Er bat um Verständnis, dass alle Baumaßnahmen mit Behinderungen verbunden seien. Auch bei dem Thema „Schulhallenbad“ in Puderbach sieht er Fortschritte und hofft, dass Ende des Jahres 2019 das Hallenbad wieder in Betrieb ist.

Landrat a.D. Rainer Kaul begann die Debatte um den Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag. Er äußerte sich auch kritisch zur Personaldebatte in der SPD, wollte jedoch den inhaltlichen Teil des Koalitionsvertrages, und um den geht es im Mitgliedervotum, davon trennen. „Mit der Faust in der Tasche“ werde er dem Vertrag zustimmen. Der Ortsvereinsvorsitzende Thomas Eckart zeigte noch einmal den Verlauf der Regierungsbildung auf.



Auf Nachfrage aus dem Publikum legte Martin Diedenhofen seine Position zum Koalitionsvertrag dar. Er lehne den Koalitionsvertrag ab, da er keinen großen Wurf darstelle und nach vier Jahren keine Plattform für einen SPD-Sieg biete. Seine Haltung wurde mit Beifall, aber auch mit Murren bedacht.

Wolfgang Kunz, ehemaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde, kritisierte Diedenhofens Haltung: „Politik ist in der Realität immer die Verwirklichung kleiner Schritte. Der Koalitionsvertrag zeigt die richtigen Schritte auf.“ Er werde dem Koalitionsvertrag zustimmen; denn was seien die Alternativen? Für Kunz kamen hier nur Neuwahlen in Frage und dort werde die SPD dann die gleichen Ziele angeben, die die Mitglieder im Koalitionsvertrag abgelehnt hatten. Unterstützung seiner Position erhielt Kunz auch von den in der Kommunalpolitik Verantwortlichen.

So warnte der Fraktionssprecher der SPD im Verbandsgemeinderat Dieter Klein-Ventur vor dem verheerenden Eindruck den die SPD gäbe, wenn sie - wie der FDP-Chef Lindner – sich der Verantwortung für die politische Gestaltung verweigere. Er fände den Koalitionsvertrag zustimmungswürdig. Auch der Verbandsbürgermeister Volker Mendel ließen – angesichts der schlechteren Alternativen – eine Zustimmung zum Koalitionsvertrag durchscheinen.

Der Ortsvereinsvorsitzende Thomas Eckart begrüßte in seinem Schlusswort die offene Debatte. Aufgabe des Ortsvereins sei es, den Mitgliedern eine Plattform für die Debatte zu bieten und auch aufzuzeigen, wie sich die politisch Verantwortlichen positionieren. Darauf aufbauend können dann die Mitglieder ihre Entscheidung fällen. Zum Abschluss verwies Eckart dann auf die Jahresmitgliederversammlung am 1. März, wo es neben der Entlastung des Vorstandes, der Diskussion zum Mitgliedervotum auch schon um die Vorbereitung des Kommunalwahlkampfes 2019 geht. (PM SPD)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kreis Neuwied: Landrat kritisiert Landes-Finanzpaket als unzureichend

Das angekündigte 600-Millionen-Euro-Programm der Landesregierung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

CDU Windhagen lädt zum "Dorfgespräch" in Hohn ein

Die CDU Windhagen setzt ihre Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort und lädt alle Bürger aus Hohn und ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Ellen Demuth besucht den Zoo Neuwied: Herausforderungen und Zukunftsprojekte im Fokus

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

CDU Windhagen lädt zum Dorfgespräch in Stockhausen ein

Die CDU Windhagen setzt ihre erfolgreiche Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort. Nach den ersten Terminen ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

Weitere Artikel


Umweltpreis 2018: Höfken gibt Startschuss für Bewerbungsphase

"Wasser ist Leben" unter diesem Motto steht der diesjährige Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Umweltministerin ...

EHC: Späte Tore bringen Sieg und Endspiel gegen Herford

Für den EHC „Die Bären" 2016 kommt es am Sonntagabend, den 18. Februar ab 19 Uhr im Neuwieder Icehouse ...

SGD Nord stimmt Sonderbaufläche Einzelhandel in Neustadt zu

Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Landesplanungsplanungsbehörde ...

TÜV Nord bestätigt ENM professionelle Sicherheit

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr auch die Cyberkriminalität. Mit gezielten Attacken ...

St. Katharinen mit Top-Event im Garde- und Schautanzsport

Wieder einmal ist die Sporthalle in St. Katharinen der Schauplatz eines absoluten Top-Ereignisses im ...

Landrat Hallerbach kritisiert Mainzer Finanzministerium

Änderungen des Kommunalen Finanzausgleichs sorgen für großen Unmut. Der Landkreis Neuwied ist größter ...

Werbung