Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Bendorf beim „Katerfrühstück“ am Aschermittwoch

Nach der Fastnacht ist vor der Fastnacht. So zumindest das Motto in Bendorf am Rhein. Beim traditionellen „Katerfrühstück“ am Aschermittwoch ließen Bürgermeister Michael Kessler, Vertreter der Karnevals- und Möhnenvereine und die Polizei die närrischen Tage Revue passieren und machten sich bereits Gedanken über Verbesserungen für das nächste Jahr.

Tine I. und Gregor I. gaben Bürgermeister Michael Kessler den Rathausschlüssel zurück. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Bei der Zusammenkunft im großen Saal des Rathauses zeigten sich die Narren überaus zufrieden mit der vergangenen Kampagne. Diese war ein voller Erfolg – vor allem auch dank des Prinzenpaares Gregor I. und Tine I. Sie seien ein „Prinzenpaar zum Anfassen“ gewesen, das in Großbendorf die Herzen im Sturm erobert hat, betonte Thomas Appelbaum vom Festausschuss Bendorfer Karneval. Die Stimmung beim Rosenmontagszug sei fröhlich und ausgelassen gewesen.

Auch die Polizei erlebte eine moderate Fastnacht, die ohne größere Vorfälle über die Bühne ging. „Es lief alles sehr ruhig“, resümierte Jens Dommeck, Leiter der Polizeiinspektion Bendorf. Dem stimmte auch Dieter Specht zu, der bereits seit einigen Jahren für die Organisation des Rosenmontagsumzugs verantwortlich ist. Für den einzigen Aufreger sorgte eine Teilnehmergruppe, die entgegen des ausdrücklichen Verbots von Veranstalter und Ordnungsamt Rauchfackeln zündete und den Zug zwischenzeitlich in schwarzen Nebel hüllte. „Aber das ist nicht das, was den Zug ausgemacht hat“, betonte Dieter Specht. Er schwärmte von der guten Atmosphäre, für die unter anderem auch der Prinzenwagen als Höhepunkt des Zuges verantwortlich war.



In diesem Jahr zogen insgesamt 1744 farbenfrohe Teilnehmer auf dem Wagen oder in Fußgruppen durch die Straßen Bendorfs, darunter alleine 320 Musikerinnen und Musiker.

Mit dem Aschermittwoch endete auch die Regentschaft der Stromberger Tollitäten Gregor I. und Prinzessin Tine I., die den Kooperationen aus allen Stadtteilen für ihre Unterstützung dankten und Bürgermeister Michael Kessler den Rathausschlüssel zurückgaben. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Heringsessen.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Genuss-Werkstatt startet in eine neue Runde

Der Winter hat uns kaum etwas Sonne geschenkt und zeigt jetzt gegen Ende sogar nochmal sein eisiges Gesicht. ...

Kindern Zeit schenken – Lernpaten gesucht

Grundschulen Buchholz und Jungeroth suchen im Rahmen des Lernpatenprojektes im Landkreis Neuwied engagierte ...

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz ...

Gemeinsam der Innenstadt neue Impulse geben

Die Innenstadt ist das Herz Neuwieds. Aber dieses Herz braucht dringend neue Impulse, es braucht wieder ...

Falsche Polizeibeamte rufen in den Abendstunden an

Aktuell werden wieder vermehrt ältere Mitbürger von falschen Polizeibeamten unter anderem mit der Rufnummer ...

Werbung