Werbung

Nachricht vom 11.02.2018    

Nicht alle Wanderwege sind in gutem Zustand

Echte Wanderfreunde machen sich nicht nur von Frühjahr bis Herbst auf den Weg, sondern auch in der kalten Jahreszeit. Doch im Winter müssen sie sich auf Einschränkungen einstellen. Bei der Stadtverwaltung Neuwied, den Servicebetrieben, der Tourist-Info und dem Forstamt gehen in jüngster Zeit vermehrt Beschwerden von Wanderern ein, die sich über den schlechten Zustand von Wanderwegen beklagen. Zu Recht?

Im Winter können Wanderwege nicht immer in bestem Zustand sein. Momentan müssen sich Wanderer auf Einschränkungen einstellen. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Armin Bärz von der städtischen Straßen- und Tiefbauabteilung ist selbst begeisterter Wanderer und hat nun den Zustand dreier Wege begutachtet - trotz meist miserablen Wetters. Bärz wirbt in seinem Tourfazit für Verständnis: „Die Wanderer haben im Prinzip recht, doch sie lassen außer Acht, dass es seit vielen Wochen permanent teils heftige Niederschläge gibt; hinzu kamen starke Stürme. Ohne Sonne und entsprechende Wärme können die Wege nicht abtrocknen.“

Dass das regenreiche Wetter vor allem den beliebten naturnahen Strecken, die ja für eine Zertifizierung ausschlaggebend sind, nicht sonderlich gut bekommt, dürfte klar sein. Aber auch auf befestigten Wald- und Wirtschaftswegen bestehen momentan gewisse Einschränkungen – wenn auch deutlich geringerer Art. Die rühren von forstwirtschaftlichen Maßnahmen her, die den Einsatz von schwerem Gerät erfordern. Entsprechend „umgepflügt“ präsentieren sich dann einige Routen. Die werden laut Bärz jedoch in der Regel von den Revierförstern im Frühjahr bei trockener Witterung wieder instandgesetzt.

Auch Stürme verursachen Behinderungen. Zum einen können umgestürzte Bäume Wege versperren, zum anderen besteht auch einige Zeit nach Abflauen der starken Brisen noch die Gefahr des Astbruchs. „Die ist nicht zu unterschätzen“, warnt der Wanderexperte. „Spaziergänger und Wanderer sollte man deshalb darauf hinweisen, dass sie den Wald bei Sturm und auch einige Zeit danach meiden sollten.“



Das Instandhalten und -setzen der Wanderrouten - und aller Forst- und Wirtschaftswege ist eine Daueraufgabe. Bärz erläutert: „Experten und Mitarbeiter der Servicebetriebe, der Stadtverwaltung und des Forstamts sowie Ehrenamtliche begehen die ausgeschilderten Wanderwege zweimal pro Jahr. Dabei fallen unterschiedliche Aufgaben an. Sie reichen von der Baumkontrolle und der Erneuerung von Markierungen über das Freischneiden der Ränder und der Pflege der Einrichtungen bis zu allgemeinen Wegebaumaßnahmen.“ Diese regelmäßigen Kontrollen werden zudem ausführlich dokumentiert. „Darüber hinaus führen wir nach Stürmen oder anderen besonderen Wetterereignissen zusätzliche Sonderkontrollen durch“, weiß Bärz.


Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wanderer gibt es unter anderem auf der Homepage des Rheinsteiges.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


E-Mobilität - SBN testet den Streetscooter Work

Sie sind kraftvoll, leise und es gibt keine riechenden Abgase. Die Post setzt den „Streetscooter Work“ ...

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne geht weiter

Was einer alleine nicht schafft, das vermögen viele - diese ebenso einfache wie erfolgreiche Idee von ...

Versuchter Diebstahl einer Geldbörse - Diebin haute ab

Am Samstag, den 9. Februar, kam es gegen 10 Uhr, in einem Einkaufsmarkt in Oberhonnefeld-Gierend zu einem ...

Dämmerschoppen der KG Oberlahr wurde zum Mekka des Brauchtums

Am Freitag, 9. Januar war es wieder soweit, Die Tanzgruppen und Garden gaben sich die sprichwörtliche ...

Henriette Kretz spricht gegen "das Vergessen"

"Niemand wird als Verbrecher geboren, doch man kann ihn durch Gehirnwäsche dazu machen". Henriette Kretz, ...

Diverse Körperverletzungen in Neuwied

Die Polizei Neuwied musste von Freitag bis Sonntagmorgen, den 11. Februar zu insgesamt sechs Körperverletzungen ...

Werbung