Werbung

Nachricht vom 06.02.2018    

Steffi Zurmühlen ist neue Geschäftsführerin Stiftung Sayner Hütte

Ab sofort hat die Stiftung Sayner Hütte eine hauptamtliche Geschäftsführung. Steffi Zurmühlen löst die ehrenamtlichen Geschäftsführenden Rehlinde Glöckner und Werner Prümm ab. Durch die Aufnahme des Besucher-, Veranstaltungs- und Vermietungs-Betriebes auf dem Denkmalareal Sayner Hütte im Frühjahr 2017 hat sich für die Stiftung eine geänderte und deutlich umfangreichere Aufgabensituation ergeben – eine hauptamtliche Besetzung der Geschäftsführung wurde erforderlich.

Staatssekretär Barbaro (links) und Bürgermeister Kessler (rechts) begrüßten Steffi Zurmühlen (2.v. links) als Geschäftsführerin und verabschiedeten Rehlinde Glöckner und Werner Prümm. Foto: privat

Bendorf. Mit Steffi Zurmühlen wurde in einer bundesweiten Ausschreibung eine Kandidatin ausgewählt, die über einschlägige Erfahrungen in der Verknüpfung von Denkmalpflege und Kulturtourismus verfügt. Die bisherige Geschäftsführerin des Vereins der Europäischen Route der Backsteingotik e.V. hat Kunstgeschichte in Tübingen studiert und machte ihren Abschluss als Magistra Artium an der Technischen und Freien Universität Berlin.

Berufserfahrungen sammelte sie beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung und bei den Staatlichen Museen zu Berlin, bevor sie die Geschäftsführung der Europäischen Route der Backsteingotik übernahm. Sie ist gut vernetzt in den Bereichen Denkmalpflege, Kultur und Tourismus.

Im Rahmen einer Sitzung des Stiftungsvorstandes am 6. Februar verabschiedete Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Rehlinde Glöckner und Werner Prümm, die das Projekt Sayner Hütte als ehrenamtliche Geschäftsführer von 2013 bis Ende Januar geleitet haben. „Sie haben die Sayner Hütte zu dem gemacht, was sie heute ist. Sie stehen für Identifikation und Verbundenheit mit dem Projekt“, so Barbaro.



Die Arbeit in der ehrenamtlichen Geschäftsführung sei ein „Fulltime-Job“ gewesen, den Glöckner und Prümm mit viel Herzblut erledigt haben, erklärte Bürgermeister Michael Kessler, der den beiden zum Dank filigrane gusseiserne Teller überreichte. „Sie waren das ideale Duo, um die Sayner Hütte voranzubringen“, lobte Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zusatztermine für Rentenberatung im Stadtteiltreff Neuwied

Fragen rund um die Rente sind oft komplex. Im Stadtteiltreff Neuwied gibt es persönliche und kostenfreie ...

15 Jahre Soziale Stadt Neuwied: Sommerfest mit buntem Programm

Die Soziale Stadt Neuwied blickt auf 15 Jahre Quartiermanagement zurück. Ein Sommerfest brachte zahlreiche ...

Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Stadtradeln 2025: Bendorfer Radler legen beeindruckende Strecken zurück

In Bendorf fand am 29. August die Siegerehrung des Stadtradelns 2025 statt. Die Teilnehmer erzielten ...

Filmvorpremiere im Rahmen des "Tag des Friedhofs" in Neuwied

Am 22. September 2025 findet im Kino Metropol in Neuwied eine besondere Filmvorführung statt. Der Dokumentarfilm ...

Landesmusikakademie bietet regelmäßig Ausbildung zum Musikmentor an

In Kooperation mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikverband RLP findet in der Landesmusikakademie ...

Weitere Artikel


Prinzessin Yvonne I. zu Besuch beim Linzer MGV

Die Linzer Prinzessin Yvonne I. vom Rennenberger Tal gab dem Linzer Männergesangverein (MGV) die Ehre ...

Großer Frühjahrsputz im Katzenhaus Neuwied

Der ganz große Frühjahrsputz ist ja bei vielen Menschen ein wenig aus der Mode gekommen. Nicht so bei ...

IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft wächst weiter

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) veröffentlicht ihren Konjunkturbericht zum Winter 2017/18. ...

Förderverein Sonnenland mit neuem Team

Mit einem neuen Team startet der Förderverein Sonnenland „Freunde und Förderer des evangelischen Kindergartens ...

Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ Waldbreitbach schaut zurück

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung blickte der Junggesellenclub „Gemütlcihkeit“ auf das Jahr ...

Keine Jagd auf Wölfe

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner, die ...

Werbung