Werbung

Nachricht vom 01.02.2018    

Heimatverein Rheinbreitbach - Erste Karnevalssitzung 1906

Akten der Karnevalsgesellschaft „Mehaalen et us“ wurden dem Heimatverein Rheinbreitbach übergeben. Im Jahre 2015 hatte der damalige Vorsitzende Rudolf Martin bei einer netten Runde einigen Vertretern des Heimatverein Rheinbreitbachs das Aktenmaterial der Karnevalsgesellschaft Rheinbreitbach übergeben. Nun folgte die offizielle Übergabe an den Heimatverein Rheinbreitbach.

Der Karneval in Rheinbreitbach hat eine lange Tradition. Auf diesem Bild feiern die Jecken im Karnevalszug den Plan eine elektrische Straßenbahn von Neuwied nach Bad Honnef zu bauen. Bildaufnahme vor 1914.

Rheinbreitbach. Das Anliegen des ehemaligen Vorsitzenden Martin war es gewesen, dass die gut geführten KG Akten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Denn der rheinische Karneval stellt nachweislich seit über 100 Jahren auch in Rheinbreitbach eine feste Feierlichkeit dar, in der die jecken Narren jedes Jahr aufs Neue versuchen die Welt aus den Angeln zu heben. Dabei sind die heutigen Narren wesentlich entspannter als ihre Gründungsväter.

Nach der Chronik der Karnevalsgesellschaft, soll die Vorläufervereinigung der KG mit Namen „Club der Harmlosen“ eine eher strenge Vereinigung gewesen sein. Der damalige Vereinspräsident Konrad Bornheim ahndete jedes Fernbleiben beim Stammtisch mit Strafen oder Ausschluss. Erzählungen zufolge schrumpfte die einst zahlreiche Schar an Mitgliedern zu einer kleinen Gruppe, die trotzig mit den Fäusten auf die Tischplatte hämmerte, die Zähne zusammenbissen und „Mehaalen et us“ (Wir halten es aus) zischten.



Ein neuer Vereinsname war geboren, der bis heute andauert und auf der 1904 gestifteten Vereinsfahne erschien. Die erste nachgewiesene Narrensitzung mit Büttenrednern und Theatervorstellung wurde am 4. Februar 1906 im Gasthof „Marienberg“ von Peter Josef Brahm in der Hauptstraße abgehalten. Zur Aufführung kamen „Zwiebeldufts Eheirrung“, „Durch die Blume“, „Michel und das Stadtfräulein“, „Der helle Fritze“, „Köchin Pauline“, „Wir beide sind die Ersten“ und „Das schickt sich nur für Erwachsene“. Im Anschluss folgte ein Ball. Wer Interesse an den Akten der Karnevalsgesellschaft Rheinbreitbach hat, kann diese jederzeit zu den üblichen Öffnungszeiten des Heimatmuseums Rheinbreitbach einsehen. Um eine Voranmeldung wird gebeten.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kindergartenkinder erkunden Bücherwelt in Stadt-Bibliothek

Mädchen und Jungen machen bereits im frühesten Kindesalter Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur, ...

Kulturaustausch: Verwaltungsmitarbeiter trafen sich in Koblenz

Auf Einladung der Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz trafen sich Mitarbeiter der Kultur- ...

Fünf Unternehmen mit Innovationspreis ausgezeichnet

Verbesserte Babynahrung, ein intelligentes Heizsystem, ein neuartiger Luftfilter, eine neue Produktionsmethode ...

Sehnsucht nach einer neuen Gottesdienstform

Seit 1. Januar ist die „MusikkircheLive“ aus dem Neuwieder Stadtteil Block offiziell als Bistumsprojekt ...

Lauftreff Puderbach - Zahlreiche Starts im In- und Ausland

Nach einem gemeinsamen Trainingslauf durch das Puderbacher Land trafen sich die Mitglieder des Lauftreffs ...

"Karobuben" beim Finale in der SWR-Liveshow am 11. Februar

Mit ihrem neuen Song "Ein Date" sind die "Karobuben" derzeit im Radio zu hören, das Lied stößt auf Begeisterung ...

Werbung