Werbung

Nachricht vom 16.01.2018    

Jahresbericht 2017 der Feuerwehr Neustadt

Am Samstag, 13. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neustadt/Wied statt. Nach der Begrüßung durch Wehrführer Marc Schumacher und Stellvertreter Michael Kötting hielt die Feuerwehr Neustadt Rückschau auf das vergangene Jahr. Zuvor bedankte sich die Wehrführung bei der Feuerwehrfrau und den 29 Feuerwehrmännern für die 2017 geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

Fotos: Feuerwehr Neustadt

Neustadt/Wied. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr ehrenamtlich bereitzustehen, um das Leben und die Sachwerte der Bürger in manchmal nicht einfachen Einsätzen zu schützen und eine stetige Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Großer Dank gilt auch den Arbeitgebern für die Freistellung der Feuerwehrangehörigen zu Einsätzen und Fortbildungen während der Arbeitszeit.

Insgesamt mussten im vergangenen Jahr 84 Einsätze bewältigt werden. Diese gliederten sich in 39 Hilfeleistungen und 45 Brände. Es zeigte sich wieder wie jedes Jahr, dass die Autobahn A3 mit alleine 33 Einsätzen einen Schwerpunkt in der Einsatzstatistik einnimmt. Dort waren auf dem 17 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Bad Honnef/Linz und Neuwied/Altenkirchen neben Verkehrsunfällen mit schwerverletzen, eingeklemmten Personen auch Fahrzeugbrände und Unfälle mit austretendem Gefahrgut zu bewerkstelligen. Auch gab es eine nicht unerhebliche Zahl von Alarmierungen auf die A3, wo entweder kein Fahrzeug vorgefunden wurde oder sich vermeintliche Brände als technische Defekte herausstellten.

Insgesamt erstreckt sich das Einsatzgebiet im Vergangenen Jahr mit 44 Einsätzen auf die Gemeinde Neustadt und sechsmal auf die Verbandsgemeinde Asbach. Durch die in Neustadt stationierten Fahrzeuge des Landkreises Neuwied waren auch Einsätze im Kreisgebiet erforderlich. Hier ist mit dem Gerätewagen Atemschutz bei Bränden unter anderem in Niederbreitbach, Vettelschoß und Straßenhaus der Nachschub an Atemschutzgeräten sichergestellt worden. Auch war dieses Fahrzeug bei einem spektakulären Großbrand eines Reifenlagers in Ransbach – Baumbach im Westerwaldkreis im Einsatz. Ebenfalls wurde mehrfach das Großtanklöschfahrzeug zur Unterstützung der Wasserversorgung bei Brandeinsätzen überörtlich angefordert.

Die restlichen Einsätze bezogen sich auf neun Gebäudebrände und verschiedene Wald- und Flächenbrände im Sommer. Auch sind Einsätze durch automatische Brandmeldeanlagen, bei umgestürzten Bäumen und Wassereinbrüchen nach Unwettern abgearbeitet worden. Besonders in Erinnerung bleiben drei Einsätze wo im Bereich Rahms/Roßbach Gleitschirmpiloten bei missglückten Startversuchen in größerer Höhe in Baumwipfeln hängen geblieben sind. Hier wurde mit der vor Ort anwesenden Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Köln hervorragend zusammengearbeitet.



Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchten verschiedene Gruppen der Kindergärten und der Grundschule die Feuerwehr. Auch wird bei Einsätzen der anderen Feuerwehren in der Ortsgemeinde jeweils die Feuerwehreinsatzzentrale in Neustadt besetzt. Neben dem Einsatzgeschäft war die Feuerwehr auch im Ortsgeschehen etwa bei der Absicherung von Festumzügen und als Mitveranstalter des jährlichen Martinsumzuges dabei.

Um diese Einsatzvielfalt erfolgreich und ohne eigenen Schaden bewältigen zu können, ist ein nicht unerheblicher Zeitaufwand an Aus- und Fortbildung nötig. So ist neben 20 Übungen auch dreimal die Atemschutzübungsstrecke der Berufsfeuerwehr Bonn besucht worden und in einem Brandcontainer wurde eine Heißausbildung absolviert. Verschiedene Kameraden besuchten erfolgreich Lehrgänge der Kreisausbildung sowie an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Im April ist ein neues Mehrzweckfahrzeug übernommen worden welches speziell für die Absicherung von Einsatzstellen, Transport von kontaminiertem Material und Gerätschaften sowie zum Mannschaftstransport geeignet ist. Einen nicht unerheblichen Teil der Tätigkeit nimmt die Pflege und Wartung der sieben Einsatzfahrzeuge sowie der Gerätschaften ein.

Aufgrund von erfolgreich absolvierten Ausbildungen wurde Johannes Tomaschewski zum Oberfeuerwehrmann befördert. Marcus Rausch ist in die Feuerwehr Neustadt aufgenommen worden und wurde wegen schon vorhandener feuerwehrtechnischer Ausbildung zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Da in den nächsten Jahren mehrere Führungskräfte aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst ausscheiden, wurden auch neue Gruppenführer intern von der Mannschaft gewählt. Diese sind Tim Lange und Moritz Hähn. Für zehnjährige aktive Tätigkeit überreichte Wehrführer Schumacher Nicole Werner die Ehrennadel der Verbandsgemeinde.

Für das neue Jahr steht die Übernahme eines Großtanklöschfahrzeuges an, welches ein Altfahrzeug ersetzt und es soll die Arbeit mit Gefahrstoffen und die Atemschutzausbildung ein Schwerpunkt im Übungsgeschehen darstellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Frauentag in Dierdorf: Ein Abend voller Ernsthaftigkeit und Humor

In der Alten Schule in Dierdorf fand zum achten Mal der Frauentag statt, organisiert von einem engagierten ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L 265 bei Linkenbach

Am Morgen des 20. November 2025 kam es auf der Landstraße 265 zwischen Linkenbach und Dürrholz zu einem ...

Weitere Artikel


Frank Schneider im Amt bestätigt

Das musikalische Jahr des Musikvereins Heimbach-Weis startet erneut durch und es sind einige Spielverpflichtungen, ...

Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen gestartet

Seit zehn Jahren gibt es den Wettbewerb "Energiesparmeiter gesucht" an den Schulen. Aus jedem Bundesland ...

SGD Nord: Vögel im Winter richtig füttern

Kälte, Schnee und Eis: Besonders im Winter finden heimische Singvögel oftmals nur wenig Nahrung. Wer ...

Erste erfolgreiche Biathlon Bezirksmeisterschaft

Erstmalig wurde am Sonntag, den 14. Januar vom SRC Heimbach-Weis 2000 e.V., dem DSV Nordic aktiv AZ Skiverband ...

AWO Seniorenresidenz Alte Glaserei begrüßte neues Jahr

Traditionell trafen sich die Bewohner der Alten Glaserei, um mit der Leiterin, Nadine Grünewald, dem ...

Daniel Pering verstärkt EHC-Abwehr

Je näher in einer Eishockey-Saison die entscheidende Phase kommt, desto umkämpfter werden die Spiele. ...

Werbung