Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Zoo Neuwied: Schönhörnchen macht seinem Namen alle Ehre

Die warme Jahreszeit von März bis Oktober ist für viele die schönere Zeit für einen Besuch im Zoo Neuwied. Dabei gibt es im größten Zoo in Rheinland-Pfalz auch im Winter viel zu sehen. Die Erdmännchen kuscheln sich unter ihrer Wärmelampe aneinander, der Tiger hinterlässt mit seinen großen Tatzen Spuren im Schnee und die Przewalskipferde sehen mit ihrem dicken Winterfell viel zotteliger aus als im Sommer.

Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Wer sich aufwärmen möchte, hat dazu bei ganzjährig 22 Grad im Exotarium die Möglichkeit. Viele Reptilien und Amphibien gibt es dort zu entdecken und nun auch eine neue Säugetierart: das Prevost-Schönhörnchen.

Im ersten Gehege im Erdgeschoss hat das männliche Schönhörnchen sein neues Zuhause gefunden. „Kaido“, wie er von den Tierpflegern genannt wird, ist im März 2016 im Zoo in der Wingst geboren. Der geschickte Kletterer springt flink von Ast zu Ast und orientiert sich dabei größtenteils mit seinem guten Sehsinn. In ihrer ursprünglichen Heimat in Südostasien bewohnen die Prevost-Schönhörnchen bevorzugt immergrüne, tropische Wälder. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen und Früchten, aber auch Insekten werden gerne gefressen.



Die tagaktiven Hörnchen halten keinen Winterschlaf und legen keine Vorräte an, wie unsere einheimischen Eichhörnchen. Der Name Schönhörnchen leitet sich von den sehr auffälligen, variantenreichen Fellfärbungen ab. Die Art im Zoo Neuwied zeichnet sich durch einen dunklen Rücken und einen roten Bauch verbunden durch einen weißen Streifen aus.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Motorradfahrer gefährdet Polizeibeamten in Rettungsgasse auf der A3

Am Montag (25. August) ereignete sich auf der Autobahn 3 ein schwerer Verkehrsunfall, der die Einsatzkräfte ...

Kontroversen um Windkraftprojekte im Westerwald

Im Westerwald gibt es Pläne zur Errichtung von 15 neuen Windkraftanlagen, die sowohl Befürwortung als ...

Erneute Lärmbelästigung am Busbahnhof Dierdorf

Am Busbahnhof des Schulzentrums in Dierdorf sorgt der Lärm von Fahrzeugen erneut für Unruhe. Die Polizei ...

Schöpfungsgottesdienst in Niederbieber: Menschen und Tiere im Mittelpunkt

Ein besonderer Gottesdienst lädt in Niederbieber zum Nachdenken über die Schöpfung ein. Menschen und ...

Neue Fenster für die Stefan-Andres-Realschule plus: Investition in Energieeffizienz und Bildung

In den Sommerferien wurde die Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel umfassend modernisiert. Für 220.000 ...

Fünf Generationen vereint: Familie Rams feiert Sippentreffen in Datzeroth

In Datzeroth wurde ein besonderes Wiedersehen gefeiert: Die Familie Rams vereinte bei einem großen Sippentreffen ...

Weitere Artikel


Flurbereinigung in der VG Puderbach abgeschlossen

In der Entwicklungsplanung der Land- und Forstwirtschaft wurde im Jahr 2000 in der Verbandsgemeinde Puderbach ...

Ferdi Wittlich beliebter Bürgermeister mit viel Luft fürs Musikalische

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Musikvereins „Harmonie“ Kurtscheid wurde Ferdi Wittlich der Ehrenamtspreis ...

Verschmutzung von Bendorf bis Höhr-Grenzhausen durch Beton

Am 20. Dezember, gegen 18.43 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Bendorf starke Verschmutzungen ...

Erstmals Wanderpokal beim Weihnachtsturnier ausgespielt

Das vereinsinterne Turnier der Rheinbreitbacher Volleyballer ist schon lange eine gute Tradition. Bei ...

Neuwieder Bären brauchen mehr Konstanz

Die Hauptrunde der Eishockey-Regionalliga West bietet vieles, was das Fan-Herz begehrt. Das Tabellenbild ...

Dozenten der KVHS haben sich im Ausland fortgebildet

Fünf Sprachdozenten der Kreis-Volkshochschule Neuwied konnten im Rahmen eines „Erasmus+-Projekts“ im ...

Werbung