Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Horhausen

Große Freude gab es beim Löschzug Horhausen über das neue Feuerwehrfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung.

Strahlende Gesichter aus Freude über das neue Fahrzeug. Zum Erinnerungsfoto stellten sich vor dem neuen Horhausener Feuerwehrfahrzeug auf: Frank Diefenthal (Ordnungsamtsleiter und Feuerwehrsachbearbeiter bei der VG Flammersfeld), Bürgermeister Ottmar Fuchs, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Stefan Krämer, Wehrführer Thomas Meffert und sein Stellvertreter Roland Müller. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Mit Beifall und Sirenengeheul wurde das neue Feuerwehrfahrzeug des Löschzuges Horhausen am Feuerwehrhaus empfangen. Bürgermeister Ottmar Fuchs, VG-Wehrleiter Stefan Krämer, Mitarbeiter der Verwaltung, Abordnungen aller Löschzüge der VG Flammersfeld, der Horhausener Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und die Beigeordneten und Mitglieder des Verbandsgemeinderates hatten sich vor dem Feuerwehrhaus in Horhausen versammelt, um das neue Fahrzeug am Dienstagabend zu begrüßen. Bereits einen Tag zuvor hatte sich Wehrführer Thomas Meffert mit seinen Kameraden Roland Müller, Marcell Kalscheid, Thomas Schäfer, Elmar Hesse, Oliver Heck, Mike Diekelmann und Frank Diefenthal auf den Weg nach Mühlau beim Chemnitz gemacht, um das neue Fahrzeug nach Horhausen zu überführen.

Erstausrückendes Fahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfe
Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich in der Feuerwehrfachsprache um ein "Mittleres Löschfahrzeug" (MLF). Das neue Fahrzeug ist ein gesundes Mittelmaß zwischen dem kleinsten, genormten Löschfahrzeug (TSF) und seinem größten Pendant (HLF 20). Das MLF enthält einen kompletten Hilfeleistungssatz sowie einen 1.000-Liter-Wassertank nebst Beladung für eine Gruppe und kann daher als erstausrückendes Fahrzeug sowohl für Löscheinsätze als auch für technische Hilfeleistung verwendet werden. Bürgermeister Ottmar Fuchs betonte, dass man mit dem neuen MLF ein den heutigen Erfordernissen angemessenes Einsatzfahrzeug beschafft habe.



210.000 Euro in die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern investiert
Bereits im Dezember 2016 hatte der Verbandsgemeinderat Flammersfeld die Anschaffung des rund 210.000 Euro teuren Fahrzeuges beschlossen. Das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss von 51.000 Euro. Den stolzen Rest finanziert die Verbandsgemeinde Flammersfeld. Es handelt sich um einen MAN - LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Der Aufbau erfolgte durch die Firma Ziegler. Bei dem MLF handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für den Vorausrüstwagen, Baujahr 1987. Die offizielle Übergabe des Fahrzeuges erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Schließlich dankte Bürgermeister Fuchs noch den Horhausener Feuerwehrmännern für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Beschaffung und bei der Zusammenstellung der Beladung. (rsm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Prunkvolle Inthronisation in Heimbach-Weis: Prinzenpaar Peter III. und Kathrin im Rampenlicht

Am Samstag, 22. November, steht in Heimbach-Weis ein besonderes Ereignis bevor: Die feierliche Inthronisation ...

Leubsdorf: Herbstkonzert der Feuerwehr am 15. November im Bürgerhaus

Am Samstag, 15. November, lädt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf zu einem besonderen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Weitere Artikel


Erstmals Wanderpokal beim Weihnachtsturnier ausgespielt

Das vereinsinterne Turnier der Rheinbreitbacher Volleyballer ist schon lange eine gute Tradition. Bei ...

Zoo Neuwied: Schönhörnchen macht seinem Namen alle Ehre

Die warme Jahreszeit von März bis Oktober ist für viele die schönere Zeit für einen Besuch im Zoo Neuwied. ...

Flurbereinigung in der VG Puderbach abgeschlossen

In der Entwicklungsplanung der Land- und Forstwirtschaft wurde im Jahr 2000 in der Verbandsgemeinde Puderbach ...

Exzellente Leistungen bei Versorgung von Patienten gewürdigt

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied: Das Gynäkologische Krebszentrum wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft ...

Martin Sandmann ist eine Bereicherung für Senioren

Hört man den Namen Martin Sandmann, bringt man den Namen mit den Senioren in Verbindung. 2014 wurde in ...

Achim Hallerbach als neuer Landrat vereidigt

In der letzten Kreistagssitzung des Jahres standen nur die Ernennung des neuen Landrates Achim Hallerbach ...

Werbung