Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Fremdenverkehrsverein Dernbach blickt zurück

Besonders für die Mittwochsgruppe des Fremdenverkehrsvereins Dernbach geht ein arbeitsintensives Jahr zu Ende. Mehr als 1.000 ehrenamtlich geleistete Stunden wurden auf die Kontrollen und Instandhaltungen der Wanderwege und Ruheplätze rund um Dernbach geleistet.

Es gibt immer was zu tun. Fotos: Wolfgang Tischler

Dernbach. Im Januar ging es los mit der Inspektion von Wegen und Pfaden und deren Beschilderung. Sobald das Wetter es zuließ, wurde mit der Instandsetzung von Bänken, Brücken und sonstigen Bachübergängen begonnen. Des Weiteren mussten verschiedene Geräte am Trimm-Dich-Pfad instand gesetzt oder erneuert werden. Regelmäßig wurden die Wege von Ästen und Laub befreit und das Gras, wo nötig, geschnitten.

Im Frühjahr wagte sich ein Teil der freiwilligen Waldarbeiter an das Projekt „Rustikale Sitzgruppe“. Schon lange hatten sich Einige Gedanken gemacht, dass an der Grillhütte eine attraktive Rastmöglichkeit im Außenbereich sinnvoll ist. Die Idee wurde in die Tat umgesetzt. Aus einem dicken Baumstamm entstand eine massive Sitzgruppe, die heut für jedermann zugänglich vor der Grillhütte fest installiert ist.

Weniger erfreulich war der Anlass für die Renovierungsarbeiten an der Grillhütte im Sommer: Einige unerwünschte Graffitis mussten von Wänden und Fenstern entfernt werden. Die zum Teil mit Fußabdrücken beschmierten Außenwände erhielten einen neuen Anstrich.

Bei einer weiteren Kontrolle im Wald zeigte sich, dass die Schutzhütte „von Amerongen“ stellenweise marode war. Einig war man sich darüber, dass die Hütte erhalten bleiben soll; auch wenn die Arbeiten sich als recht aufwändig erwiesen. Nach Entfernen aller morschen Hölzer mussten erst einmal die Stützen der Hütte mit Eisen unterfangen und einbetoniert werden. Danach erfolgte die komplette Erneuerung von Dach und Seitenwänden. Damit das neue Holz lange hält, wurde es mit einem hellen Farbanstrich versehen. Ein dicker Stamm als Tisch vor die vorhandenen Sitzbänke aufgestellt, machen die Hütte nun wieder zu einem schönen Ruheplatz für Wanderer.

Nicht leicht gestaltete sich der Erhalt der Brücke unterhalb des Regenrückhaltebeckens an der Autobahn. Hier war ein Betonsockel im Laufe der Zeit so stark unterspült worden, dass langfristig mit dem Absacken der Brücke gerechnet werden musste. Das Verfüllen von Böschung und Bachbett mit großen Gesteinsbrocken sollen den Erhalt der Brücke sicherstellen.

Neben der Arbeit darf natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. So war die Einweihung der rustikalen Sitzgruppe vor der Grillhütte am Himmelfahrtstag ein willkommener Anlass gemeinsam zu feiern. Im Sommer gab es zur Abwechslung einen Ausflug zum Kaltwasser-Geysir nach Andernach und zum Jahresabschluss im Advent noch einen winterlichen Spaziergang nach Dierdorf, um in geselliger Runde das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Wer sich gerne in der Natur aufhält und außerdem Lust hat, bei den Aktivitäten mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Die Gruppe trifft sich mittwochs an der Grillhütte von 8.30 Uhr bis 12 Uhr.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


6.000 Euro für die Kinder des BBC Anhausen-Thalhausen

Die rund 80 Kinder und Jugendlichen das Basketballclubs Anhausen-Thalhausen haben Grund zum Jubeln, denn ...

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Horhausen

Große Freude gab es beim Löschzug Horhausen über das neue Feuerwehrfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug dient ...

Ausstellung: Kinder machen ihre Wünsche in Bildern deutlich

Der Weltkindertag 2017 stand unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben“. Dabei ging es auch um die Offenlegung ...

Meditationsangebote auf Waldbreitbacher Klosterberg

Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und -wochenenden an. Auch im ...

Exzellente Leistungen bei Versorgung von Patienten gewürdigt

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied: Das Gynäkologische Krebszentrum wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft ...

Kreis Neuwied zahlt rund halbe Million für Kita-Ausbau

Knapp eine halbe Million Euro kann der Landkreis Neuwied noch in diesem Jahr an freie und kommunale Träger ...

Werbung