Werbung

Nachricht vom 07.12.2017    

Arbeits- und Sozialministerkonferenz würdigt Raiffeisen

Im nächsten Jahr wird bundesweit das Raiffeisenjahr anlässliche des 200. Geburtstages des Sozialreformers gefeiert. Die Genossenschaftsidee wurde Weltkulturerbe. In Potsdam tagte die Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder und würdigte die Verdienste Raiffeisens. Der Blick galt der heutigen Welt, in der die Genossenschaften einen hohen Stellenwert besitzen.

Foto: VG Hamm/Archiv AK-Kurier

Region. „Die Genossenschaftsidee ist in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung genauso aktuell wie vor 150 Jahren“, sagte Arbeits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zum Abschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz in Potsdam. In einem Beschluss, der auf Antrag von Rheinland-Pfalz behandelt wurde, würdigten die Ministerinnen und Minister und die Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder das Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen.

Gemeinsam mit Hermann Schulze-Delitzsch gehört er zu den Vätern der Genossenschaftsidee. Sie stimmten mit großer Mehrheit dem Antrag zu, unter anderem einen Bericht zur aktuellen Entwicklung des Genossenschaftswesens vorzulegen und sich darin auch auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf Genossenschaften zu beziehen.

„Gerade bei der zunehmenden Digitalisierung, der technischen Entwicklung und der wachsenden Automatisierung werden die Risiken des Einzelnen zunehmend unüberschaubar. Die Idee der Genossenschaft setzt auf Kooperation, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein. Sie stellt die Einzelinteressen in Abhängigkeit zu den Gemeinschaftsinteressen. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung haben Gemeinsinn und Zusammenhalt einen hohen Stellenwert verdient“, begründete die Ministerin den Antrag.

Die Genossenschaftsidee ist heutzutage weltweit in nahezu allen Branchen vertreten. Genossenschaftsbanken, soziale Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit. „Besonders im sozialen, pflegerischen und gesundheitlichen Bereich bieten Genossenschaften ein großes Potenzial für die Zukunft“, so Bätzing-Lichtenthäler. Es würde vermehrt über genossenschaftliche Kooperationen im Gesundheitsbereich, zum Beispiel Assistenzgenossenschaften, Hospizgenossenschaften oder auch genossenschaftlich organisierte Krankenversicherungen, diskutiert. „Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine Stärkung der Rechte und der eigenen Autonomie“, betonte die Ministerin.



Ähnliches lässt sich auch für den Pflegebereich feststellen. Durch den genossenschaftlichen Ansatz, der auf Selbsthilfe und Selbstverantwortung baut, wird die Autonomie der Menschen gewährleistet. Beispiele hierfür sind die vielfältigen Genossenschaften im Bereich des altengerechten Wohnens oder die Seniorengemeinschaften, die ihren Mitgliedern ein bedürfnisgerechtes Leistungsspektrum bieten, um einen krankheitsbedingten Umzug in eine Pflegeeinrichtung abzuwenden.

Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren. 2018 wird daher in der ganzen Bundesrepublik an sein Leben und Wirken erinnert. (PM ASMK)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in Niederbieber

Am Samstag, 8. November 2025, erwartet die Besucher der Evangelischen Kirche in Niederbieber ein literarisch-musikalischer ...

Bad Hönninger Grundschule hofft auf weitere "Schwimmhilfe"

Die Marienschule in Bad Hönningen setzt auf die Unterstützung der Franziska von Almsiek-Stiftung, um ...

Unfallflucht auf der L 265 bei Dürrholz: Zeugen gesucht

Am Morgen des 3. November kam es auf der L 265 zwischen Linkenbach und Daufenbach zu einer Unfallflucht. ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Weitere Artikel


Kreisvolkshochschulen bringen neues Fortbildungsprogramm

Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Neuwied und Montabaur haben in dieser Woche ihr neues Fortbildungsangebot ...

„TheARTrale“ - „Bilder, Bibel und Banditen“ in Dernbach

Nach dem großen Erfolg im März dieses Jahres präsentierte die Theatergruppe Fabula die Kriminalkomödie ...

Neuwied startet Wettbewerb zur Zukunft des Marktplatzes

"Wie wollen wir den Marktplatz in der Neuwieder City künftig nutzen?" Es tut sich was in dieser Frage. ...

LKW kommt von Autobahn ab

Am Donnerstag, den 7. Dezember, gegen 8:13 Uhr, geriet ein LKW mit Anhänger auf der Autobahn A3, in Fahrtrichtung ...

"Stählerner Riese" in Willroth auch 2018 zu besichtigen

Der "Stählerne Riese" an der A 3 in Willroth kann auch 2018 wieder besichtigt werden. Ein Blick in die ...

VG Unkel spendet an ortsansässige Vereine

Wie bereits in den letzten Jahren, hat die Verbandsgemeindeverwaltung Unkel auch in diesem Jahr beschlossen, ...

Werbung