Werbung

Nachricht vom 28.11.2017    

Glyphosat: Landwirtschaft begrüßt die Entscheidung

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der EU für die Zulassung von Glyphosat um weitere fünf Jahre. Damit sei ein inzwischen jahrelang andauernder Streit zunächst beendet.

Koblenz. „Für die Landwirtschaft sind verlässliche Rahmenbedingungen sehr wichtig. Das ewige Hick-Hack zwischen der Europäischen Kommission, den Mitgliedsstaaten und auch innerhalb unserer Bundesregierung um die weitere Zulassung von Glyphosat, war ein permanentes Problem“, so Horper.

Die Generaldirektion Gesundheit der EU habe in ihrer Empfehlung klargestellt, dass der Wirkstoff weder krebserregend noch mutagen oder fruchtbarkeitsschädigend sei. Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sei zu diesem Ergebnis gelangt. Dennoch werde in der Gesellschaft eine Diskussion um eine mögliche Gesundheitsgefährdung des Wirkstoffes geführt. Nun sei aber ausreichend Zeit für eine weitergehende wissenschaftliche Untersuchung über die möglichen Gefahren von Glyphosat.

Die langen emotionalisierten Debatten und die Streitigkeiten sowie die Unentschiedenheit bei einigen Mitgliedsstaaten zeigten, dass der politischen Entscheidungsfindung eine faktenbasierte Grundlage fehlte. Nun könnten in aller Ruhe die Auswirkungen von Glyphosat untersucht werden, so Horper. „Wenn sich herausstellen sollte, dass Glyphosat unbedenklich ist, dann kann das Mittel nach Ablauf der kommenden fünf Jahre weiter zugelassen werden. Wenn das Mittel jedoch wider Erwarten bedenklich sein sollte, ist es nur eingeschränkt einsetzbar“, so der Präsident. „Wenn die ganze Diskussion dazu führte, dass das Verantwortungsbewusstsein zum sparsamen Einsatz von Glyphosat erhöht wurde, dann ist dies äußerst positiv zu sehen. Der Gesellschaft muss allerdings auch klar sein, dass die Landwirtschaft nicht vollkommen ohne Pflanzenschutzmittel auskommen kann“, so Michael Horper.



Schließlich führte Horper aus, dass es weitere Fortschritte im Bereich der digitalisierten Präzisionslandwirtschaft geben werde, wodurch man künftig noch effizienter mit Pflanzenschutzmitteln umgehen werde und letztlich auch deutlich weniger davon benötige, so Horper.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Kathrin Klapper inspiriert Schüler mit ihrer Lebensgeschichte

Kathrin Klapper, ehemalige Schülerin der Christiane-Herzog-Schule, kehrte zurück, um über ihren außergewöhnlichen ...

Lions-Club Rhein-Wied unterstützt Kamillus Klinik mit neuer Medizintechnik

Der Lions-Club Rhein-Wied hat bei der ISR Gewerbeschau in Windhagen eine bemerkenswerte Spendenaktion ...

Weitere Artikel


Erste Tourismusmanager (IHK) im GBZ Koblenz

Die Hotelmanagement-Akademie (HMA) des Gastronomischen Bildungszentrums Koblenz (GBZ) hat in diesem Jahr ...

SUV brennt auf Rastplatz Fernthal aus

Die Feuerwehr Neustadt wurde am Dienstagabend, den 28. November über Sirene auf den Rastplatz Fernthal ...

Dojo Anhausen überzeugt bei der Deutschen Meisterschaft

Der Deutschen Karate Verband richtete mit seinen insgesamt 2.300 Vereinen aus ganz Deutschland in Bielefeld ...

Ausgezeichnet: Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission ehren herausragende ...

Mit Zusatzqualifikation: Berufliches Engagement hat Perspektive

Die 16 Handwerkslehrlinge aus unterschiedlichen Gewerken sind sich einig: „Berufliches Engagement zahlt ...


Energiewende im Blick: Seniorenunion zu Gast bei den SWN

Die Energieversorgung war Thema der Seniorenunion beim Besuch der Stadtwerke Neuwied (SWN). Besichtigt ...

Werbung