Werbung

Nachricht vom 19.11.2017    

Kultur und Bildungsreise des MGV Linz in den Westerwald

Der Linzer Männergesangvereins (MGV) macht einmal im Jahr mit allen aktiven Mitgliedern einen bestens organisierten und stets abwechslungsreichen Tagesausflug. Im November 2017 ging es vormittags mit dem Bus zu einer Kultur und Bildungsreise in den Westerwald. Siegfried Bündgen hat für die mehr als 30 aktiven Sänger ein sehr umfangreiches Tagesprogramm zusammengestellt.

Die Sänger des Linzer Männergesangvereins in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg Foto: Roland Thees

Linz. Die erste Station führte zur Erlebnisbrauerei nach Hachenburg. Wer an ein lockeres, bierseliges Zusammensitzen denkt ist allerdings auf der falschen Fährte. Nahezu zwei Stunden führte Brauer Mike durch Altbauten, Anbauten, Neubauten und Umbauten, vom Keller bis zum Dach, mit historischen Einblendungen ab Gründung des Familienunternehmens hinterlegt. Die Wissensvermittlung war umfangreich, vom Anbau des Hopfens, über die lokale Beschaffung von Gerste und Weizen, die Erzeugung von Malz durch Keimen bis hin zu den Details des Reifeprozesses.

Die nächste Station, nach einem Fußmarsch durch die belebte Hachenburger Innenstadt war das Landschaftsmuseum Westerwald mit seiner Zusammenstellung von Baukultur des Westerwaldes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die fachkundige Führung erfolgte durch Dr. Moritz Jungbluth. Die Sänger lernten sehr interessante Dinge; wie aufgrund der Struktur und des Aufbaus eines Fachwerkhauses auf den Wohlstand des Bauherrn geschlossen werden kann, wie eng es in der guten alten Zeit in den Häusern und insbesondere in den Schulklassen zuging, dass Prügel mit dem Rohrstock ganz normale pädagogische Mittel waren, dass die Linzer sich zwar als Rheinländer verstehen, geographisch aber zum Westerwald gehören, das fließend kaltes und insbesondere warmes Wasser erst seit 30 bis 40 Jahren zum Standard in einem Haus gehören, dass das Westerwälder Rind eine Risthöhe von lediglich 130 cm hatte, aber seit knapp 20 Jahren ausgestorben ist und der Westerwälder Hund eine Mischung aus Wolf und Schäferhund war und als Hütehund die Herden zusammenhielt, leider aber ebenfalls kurz vor dem Aussterben steht.



Das war viel Information, anschaulich und nachvollziehbar dargeboten. Die Sänger aus Linz bedankten sich mit mehreren Liedern am zentralen Platz der Anlage und erhielten viel Applaus von den anwesenden Besuchern.

Der Ausklang des Tages erfolgte in der Zisterzienserabtei Marienstatt. Nach Besichtigung der Anlage konnten sich dort die vielen Sänger nach einem langen Tag im angeschlossenen Brauhaus durch leckeres Essen und die passenden Getränke stärken. Anschließend wurde die Akustik des Klosterstübchens durch Darbietung des gesanglichen Könnens getestet, es gab viel Beifall durch die anwesenden Gäste. Spät abends ging es mit dem Bus zurück nach Linz, es war ein sehr unterhaltsamer, interessanter und abwechslungsreicher Tag. Roland Thees



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neuwieder Wassersportverein startet in die Paddelsaison

Mit dem Anpaddeln auf dem Rhein haben die Kanuten des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) ihre Saison ...

Renovierung des Grillplatzes auf der Wiedinsel in Niederbieber: Helfer gesucht

Die Inselgemeinschaft Wiedinsel e.V. plant eine umfangreiche Renovierungsaktion des Grillplatzes in Niederbieber. ...

Linzer Karnevalsgesellschaft plant Zukunft in Ahrweiler

Die Große Linzer Karnevalsgesellschaft hat sich ein Wochenende lang in Ahrweiler zurückgezogen, um die ...

Überraschungstüten als Belohnung für findige Eiersucher

In Niederbieber wurde auch in diesem Jahr die beliebte Tradition der Holzostereiersuche fortgesetzt. ...

Spannend: Neue Majestäten der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt gekrönt

Im April fand die Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt statt. Im ...

Hans Werner Kaiser bleibt Vorsitzender des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl hat bei seinem jüngsten Ortsverbandstag den Vorstand neu ...

Weitere Artikel


Deichstadtvolleys unterliegen Spitzenreiter nach starkem Auftritt

Zweitligist VC Neuwied 77 hat dem Spitzenreiter der 2. Volleyball-Bundesliga, dem VC Printus Offenburg, ...

Bergfest zur Öffnung der L 306 zwischen Sayn und Stromberg

Mit einem kleinen Bergfest wurde am Samstag, 18. November, die Öffnung der L 306 zwischen Sayn und Stromberg ...

Betrunkener Westerwälder liefert sich Verfolgungsfahrt mit Polizei

Eine Verfolgungsfahrt hat in den frühen Morgenstunden am Montag, 20. November, mehrere Streifen der Polizeiautobahnstation ...

Jugendfeuerwehr traf sich zur Delegiertenversammlung

Zur diesjährigen Delegiertenversammlung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes trafen sich die Vertreter der ...

Volkstrauertag ist Mahnung zum Frieden

Der Volkstrauertag wird traditionell in ganz Deutschland mit Kranzniederlegungen und Feierstunden zum ...

SG Grenzbachtal/Wienau II überraschte Spitzenreiter

Am Sonntag 19. November musste die erste Mannschaft in Stahlhofen gegen die Elberter Reserve antreten. ...

Werbung