Werbung

Nachricht vom 18.11.2017    

Bendorf wappnet sich gegen Hochwasser und Starkregen

Was kann die Kommune gegen Starkregen und Hochwasser tun? Wie kann der Einzelne sich für die gefährlichen Naturereignisse wappnen? Bei einer Informationsveranstaltung im Bendorfer Rathaus wurde am Mittwoch, 15. November, das städtische Hochwasserschutzkonzept vorgestellt.

Dr. Barbara Mathe-Romberg informierte die Teilnehmer über die Gefahren durch Hochwasser und Starkregen Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Mit Dr. Barbara Mathe-Romberg vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz, Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie Klaus Holstein vom Ingenieurbüro Gastring war eine erlesene Expertenrunde geladen, die das Thema Hochwasserschutz aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete.

„Man kann Naturereignisse wie Hochwasser und Starkregen nicht verhindern, aber wenn man die Herausforderung als Gemeinschaftsaufgabe annimmt, kann es einer Stadt mit fachkundiger Unterstützung gelingen, deren Ausmaß für alle Betroffenen größtmöglich einzudämmen, die Folgen zu mildern und Lösungsoptionen aufzuzeigen“, betonte Barbara Mathe-Romberg. Ziel eines Hochwasserschutzkonzeptes müsse es sein, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Eigenvorsorge zu aktivieren. Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, an dem viele Akteure mitwirken.

Mathe-Romberg erläuterte die statistische Wahrscheinlichkeit eines Extremhochwassers und ging auf die Gefährdung durch Starkregenereignisse ein. „Es ist keine Vorhersage möglich und es gibt keine Vorbereitungszeit“, so die Expertin. Von daher seien vorbeugende Maßnahmen enorm wichtig.

Eine Möglichkeit zeigten Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz auf. Die Versicherungsfachleute empfahlen den Teilnehmern eine Elementarschadenversicherung. Diese deckt Schäden ab, die durch Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck und Lawinen oder Erdrutsche entstehen.



Die Vorgehensweise des Bendorfer Hochwasserschutzkonzeptes erklärte Klaus Holstein, Mitarbeiter des von der Stadt beauftragten Ingenieurbüros Gastring. Er präsentierte die Gefahrenbereiche bei Hochwasser und im Falle einer Sturzflut und skizzierte, welche Maßnahmen die Stadt und die Bürger zur Vorsorge treffen können. Von baulichen Maßnahmen und Schutzvorkehrungen wie dem Anlegen von Überschwemmungsfläche und Rückstausicherungen bot sich eine große Bandbreite.

Zum Abschluss folgte eine Diskussion im Plenum, bei der die Teilnehmer Fragen stellen und konkrete Ideen einbringen konnten. Diese fließen auch in die Überlegungen der Stadtverwaltung ein. Der für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständige Fachbereichsleiter Rolf Trennheuser betont: „Das Hochwasserschutzkonzept ist keine fertige Antwort auf alle Fragen, es kann ständig optimiert und erweitert werden.“

Weitere Informationen zum Hochwasserschutzkonzept sollen in Kürze auch auf der Homepage der Stadt Bendorf veröffentlicht werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Weitere Artikel


KG Horhausen ließ es bei Sessionseröffnungssitzung so richtig krachen

Auch ohne Prinzenpaar ließ es die KG Horhausen am Samstag, 18. November bei der großen Sessionseröffnungssitzung ...

Über Angebote zur Kraftstoffvielfalt informiert

Die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach haben sich in der Bellersheim Unternehmensgruppe ...

Stressabbau und Erholung in unmittelbarer Umgebung

Stress, Hektik und steigende Anforderungen im Beruf und im Alltag sorgen dafür, dass die Zahlen der Burnout-Fälle ...

Feuer zerstört Scheunentrakt in Güllesheim

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Pleckhausen gegen 4.40 Uhr durch die Leitstelle Montabaur zu einem ...

Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhält die bundesweite Anerkennung

Der Naturschutzinitiative e.V. (NI) wurde durch das Umweltbundesamt die bundesweite Anerkennung nach ...

Handwerk im stilvollen Ambiente

„Ich entdecke immer etwas Neues, obwohl ich seit Jahren die Winterausstellung besuche“, so Monika Wendling. ...

Werbung