Werbung

Nachricht vom 18.11.2017    

Bendorf wappnet sich gegen Hochwasser und Starkregen

Was kann die Kommune gegen Starkregen und Hochwasser tun? Wie kann der Einzelne sich für die gefährlichen Naturereignisse wappnen? Bei einer Informationsveranstaltung im Bendorfer Rathaus wurde am Mittwoch, 15. November, das städtische Hochwasserschutzkonzept vorgestellt.

Dr. Barbara Mathe-Romberg informierte die Teilnehmer über die Gefahren durch Hochwasser und Starkregen Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Mit Dr. Barbara Mathe-Romberg vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz, Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie Klaus Holstein vom Ingenieurbüro Gastring war eine erlesene Expertenrunde geladen, die das Thema Hochwasserschutz aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete.

„Man kann Naturereignisse wie Hochwasser und Starkregen nicht verhindern, aber wenn man die Herausforderung als Gemeinschaftsaufgabe annimmt, kann es einer Stadt mit fachkundiger Unterstützung gelingen, deren Ausmaß für alle Betroffenen größtmöglich einzudämmen, die Folgen zu mildern und Lösungsoptionen aufzuzeigen“, betonte Barbara Mathe-Romberg. Ziel eines Hochwasserschutzkonzeptes müsse es sein, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Eigenvorsorge zu aktivieren. Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, an dem viele Akteure mitwirken.

Mathe-Romberg erläuterte die statistische Wahrscheinlichkeit eines Extremhochwassers und ging auf die Gefährdung durch Starkregenereignisse ein. „Es ist keine Vorhersage möglich und es gibt keine Vorbereitungszeit“, so die Expertin. Von daher seien vorbeugende Maßnahmen enorm wichtig.

Eine Möglichkeit zeigten Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz auf. Die Versicherungsfachleute empfahlen den Teilnehmern eine Elementarschadenversicherung. Diese deckt Schäden ab, die durch Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck und Lawinen oder Erdrutsche entstehen.



Die Vorgehensweise des Bendorfer Hochwasserschutzkonzeptes erklärte Klaus Holstein, Mitarbeiter des von der Stadt beauftragten Ingenieurbüros Gastring. Er präsentierte die Gefahrenbereiche bei Hochwasser und im Falle einer Sturzflut und skizzierte, welche Maßnahmen die Stadt und die Bürger zur Vorsorge treffen können. Von baulichen Maßnahmen und Schutzvorkehrungen wie dem Anlegen von Überschwemmungsfläche und Rückstausicherungen bot sich eine große Bandbreite.

Zum Abschluss folgte eine Diskussion im Plenum, bei der die Teilnehmer Fragen stellen und konkrete Ideen einbringen konnten. Diese fließen auch in die Überlegungen der Stadtverwaltung ein. Der für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständige Fachbereichsleiter Rolf Trennheuser betont: „Das Hochwasserschutzkonzept ist keine fertige Antwort auf alle Fragen, es kann ständig optimiert und erweitert werden.“

Weitere Informationen zum Hochwasserschutzkonzept sollen in Kürze auch auf der Homepage der Stadt Bendorf veröffentlicht werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Abenteuer und Entdeckungen bei der Stadtranderholung in Bad Hönningen

82 Kinder erlebten aufregende Ferientage in Bad Hönningen. Unterstützt von einem engagierten Team, bot ...

Weitere Artikel


Jahreskunstausstellung wird im Roentgen-Museum Neuwied eröffnet

Am Samstag, 25. November, eröffnet Landrat Rainer Kaul um 16 Uhr im Roentgen-Museum Neuwied die Ausstellung ...

Zwei Unfälle mit Verletzten und eine Unfallflucht

Die Polizeiinspektion Straßenhaus musste drei Unfälle aufnehmen. Im ersten Fall stürzte ein Motorradfahrer ...

Räuberische Erpressung und Körperverletzung in Bendorf

Die Polizeiinspektion Bendorf hatte sich am Wochenende mit zwei Körperverletzungen zu befassen. In einem ...

Kuchynka trifft ins Neuwieder Herz

Der EHC „Die Bären" 2016 hat am Freitagabend zum ersten Mal in dieser Saison ein Regionalliga-Heimspiel ...

Feuer zerstört Scheunentrakt in Güllesheim

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Pleckhausen gegen 4.40 Uhr durch die Leitstelle Montabaur zu einem ...

Neuwieder Knuspermarkt wird in Kürze eröffnet

Stimmungsvolle Häuschen in Keks-Optik, ein adventliches Musikprogramm, Spaß auf der Eisstockbahn und ...

Werbung