Werbung

Nachricht vom 14.11.2017    

„Projekt Armut“ in St. Laurentius Asbach

Wer in den kommenden zwei Wochen die Kirche St. Laurentius in Asbach betritt, steht zunächst vor einer großen Wand. Eine große Wand aus Pappkartons, beschriftet mit Vorurteilen über Menschen, die in Armut leben und/oder auf Hartz-IV angewiesen sind. „Leben von unserem Geld“, „Lassen sich gehen“, „Sitzen auf dem Sofa“ sind nur wenige der Phrasen, die zu sehen sind. Wer sich den Weg an der Mauer vorbei bahnt trifft auf sechs Figuren und drei Wohnzimmer.

Fotos: pr

Asbach. Sie sind Teil der Mitmachausstellung „Projekt Armut“ der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH in Kooperation mit der jungen Künstlerin Jana Merkens, die noch bis zum 26. November in St. Laurentius zu sehen ist. Auch wenn die Besucherinnen und Besucher dazu aufgefordert werden, die ausgestellten Figuren und Wohnzimmer nicht anzufassen, so gilt dies ausdrücklich nicht für die Geschichten dahinter. Die Künstlerin Jana Merkens will berühren und auf diesem Weg gemeinsam mit der KJA für das Thema Armut sensibilisieren.

Den sechs lebensechten Figuren unter dem Titel "Obdachlos" begegnen die Besucherinnen und Besucher direkt nach dem Betreten von St. Katharina. Die Skulpturen lassen sie die unterschiedlichen Probleme der Obdachlosigkeit spüren: Die Alkohol- und Drogensucht, die Schutzlosigkeit bei Kälte und Schnee, die verzweifelte Suche nach etwas Nahrung. Die Geschichten hintern den Plastiken zeigen die traurige Wahrheit, die sich auf Deutschlands Straßen abspielt; auch wenn das auf den ersten Blick nicht überall offenbar wird.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Die Gesichter von Hartz IV" – dargestellt in drei Puppenstuben, die im Altarraum platziert wurden – ziehen durch ihre detailreiche Gestaltung eine besondere Aufmerksamkeit auf sich. In jedem Winkel gibt es etwas Neues zu entdecken. Ein Wohnzimmer zeigt dabei den Alltag einer Klischee-Hartz-IV-Familie, wie er uns unter anderem durch die Medien vermittelt und durch zahlreiche Vorurteile gezeichnet wird. Demgegenüber stehen die Geschichten von Flaschensammler Werner und von Susanne, deren Wohnung geräumt wurde. Zwei reale Fälle, die die tatsächlichen Schattenseiten von einem Leben in Armut veranschaulichen.

Gemeinsam mit den Mitmachstationen die rund um die Figuren in der ganzen Kirche verteilt sind soll es so gelingen, die „Wand der Vorurteile“ einzureißen. Der Caritasausschuss der Gemeinde und das Katholische Familienzentrum Rheinischer Westerwald freuen sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung. Fragen zum Rahmenprogramm beantwortet das Pastoralbüro (02683/43336, pastoralbuero@kkgvrw.de).


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


„Genusswerkstatt" in der sozialen Stadt

Im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Neuwied startete jetzt eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel ...

Schulverpflegung professionell gestalten

Schulverpflegung ist ein wichtiges Thema an allen Ganztagsschulen. Sie muss gut geplant, organisiert, ...

Glücksrad der Deichwelle drehte sich für Kinderschutzbund

Bei den Neuwieder Markttagen war die Deichwelle wieder mit Infostand und Glücksrad vor Ort. Der Erlös ...

Auf Mülldeponie Linkenbach gerät Container in Brand

Am Dienstag, den 14. November gegen 12.20 Uhr wurden die Feuerwehren Puderbach und Straßenhaus-Oberraden ...

Marienhaus Klinikum weiht Mahnmal ein

Das Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach setzt den deportierten und ermordeten Heimbewohnern ...

Traditionelle Adventswanderung der TSG Irlich

Die TSG Irlich lädt am ersten Adventswochenende, genauer am Samstag, den 2. Dezember, zu dieser Wanderung ...

Werbung