Werbung

Nachricht vom 10.11.2017    

Verwandlungstisch um 1780/90 von David Roentgen erworben

Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Otto Wolf Stiftung und durch Teilankauf der Ernst von Siemens Kunststiftung konnte für das Roentgen-Museum Neuwied ein Schreib- und Spieltisch von David Roentgen aus der Zeit um 1780/90 erworben werden.

Foto: Roentgen Museum

Neuwied. Dieses in seiner Leichtigkeit und Schlichtheit beeindruckende klassizistische, mit Mahagoni furnierte Möbel steht auf schwenkbaren Fußrollen und kann zum Gebrauch leicht herangezogen und von zwei Seiten benutzt werden. Die mit goldgeprägtem roten Leder bezogene rechteckige Abdeckplatte dient als Schreibunterlage und lässt das Möbel als ein in Frankreich bereits Ende des 17. Jahrhunderts modern gewordenes bureau plat erscheinen. Lose auf die Zarge aufgesetzt, kann die Platte von Hand umgedreht werden. Der dann sichtbare Filzbelag auf der Rückseite erlaubt die Nutzung des Tisches für das Würfel- und Kartenspiel.

Unter der abnehmbaren Tischplatte erscheint ein vertieft liegender Spielkasten für das Tric-Trac, ein seit dem späten Mittelalter in Frankreich bekanntes Spiel mit Würfeln und Steinen, das im 18. Jahrhundert große Verbreitung fand und heute eher unter dem Namen Backgammon bekannt ist. Der herausnehmbare Tric-Trac-Kasten weist auf der Rückseite ein herausziehbares und beidseitig zu verwendendes Spielbrett für Schach und Dame auf. Die vier abschraubbaren Tischbeine, die mit Messing ausgeschlagenen Kanneluren und ummantelten Profile an Zarge und Beinen sowie die in eine Nut eingeschobenen Böden der vier Schubkästen sind typische Merkmale der europaweit bedeutenden Neuwieder Roentgen-Manufaktur.



Nach den schon von Abraham Roentgen in den 1760er Jahren entwickelten frühen Verwandlungstischen ist das Möbel mit seinen fünf Verwendungsmöglichkeiten eine weitere Variante eines Roentgenschen Schreib- und Spieltisches, ein bisher nicht bekanntes Beispiel eines eng am Pariser Vorbild orientierten Entwurfsmodells. Es gewährt uns - nicht nur mit seiner französischen Provenienz - einen weiteren Einblick in die eher wenig bekannte Aktivität der Roentgens in Paris.

Die Präsentation des Schreib- und Spieltisches von David Roentgen findet am Mittwoch, 22. November, um 18 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied statt. Landrat Rainer Kaul und Museumsdirektor Bernd Willscheid laden hierzu ein. Nach Grußworten der Dezernentin Dr. Stephanie Tasch von der Kulturstiftung der Länder, von Claudia Oetker vom Vorstand der Otto Wolff Stiftung und des Generalsekretärs Dr. Martin Hoernes von der Ernst von Siemens Kunststiftung wird Dr. Achim Stiegel, Kurator der Möbelsammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin, in einem Vortrag das neu erworbene Roentgenmöbel vorstellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Neuwied radelt zu neuen Rekorden

Beim diesjährigen Stadtradeln in Neuwied wurden beeindruckende neue Bestmarken erreicht. Mit einer Vielzahl ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

(Cyber)Mobbing, Sexting und Klassenchats: Wie Eltern reagieren können

Der Jugendschutz der Stadt Neuwied lädt zum Infoabend am 3. November 2025 ab 18 Uhr ein. Immer online, ...

Unterstützung für die Limes-Anlagen: Ehrenamtliche Arbeit in Rheinbrohl

In Rheinbrohl, einem Ort mit bedeutender römischer Geschichte, engagieren sich Ehrenamtliche für den ...

Neue Heimat für Fledermäuse: Syna GmbH installiert 16 Nistkästen an drei Standorten

Wenn die Sonne untergeht, werden sie aktiv: Fledermäuse. Die nachtaktiven Säugetiere jagen Insekten mit ...

Weitere Artikel


Show- und Profikoch Rüdiger Wenck bei Prinzessin Marianne

Wenn das kein gelungenes Finale kurz vor dem Ende ihrer Regentschaft war: Marianne Hillen, bis zum 11. ...

Adventlicher Nachmittag der Seniorenakademie in Horhausen

Einen Adventlichen Nachmittag der Seniorenakademie in Horhausen unter dem Motto: "Ankommen" gibt es am ...

Abend der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Dierdorf

Einmal im Jahr treffen sich alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf zu einem gemeinsamen Abend. ...

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe: Freiwillige gesucht

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- ...

Kirchenmusikalische Andacht zum ersten Advent in Horhausen

Die katholische Pfarrgemeinde Horhausen lädt zum Besuch der kirchenmusikalischen Andacht am ersten Adventsonntag ...

Warum die Glocken der Niederbieberer Kirche schweigen

Bürgern im Neuwieder Stadtteil Niederbieber wird es bereits aufgefallen sein: Die Glocken der Evangelischen ...

Werbung