Jugendfeuerwehr traf sich zur Abnahme Jugendflamme
Wie setze ich korrekt einen Notruf ab und welche Ausrüstungsgegenstände werden bei der Feuerwehr eingesetzt? Diese und weitere Fragen galt es zu beantworten, als sich die Jugendfeuerwehren der VG Waldbreitbach, VG Linz, VG Bad Hönningen, VG Unkel und Neuwied im Feuerwehrhaus in Bad Hönningen zur Abnahme der Jugendflamme trafen. Ein sportlicher sowie ein kreativer Prüfungsteil mussten ebenso durchgeführt werden, wie das Legen diverser Knoten und Stiche.
Bad Hönningen. 27 Kinder und Jugendliche legten die Jugendflamme Stufe 1 ab und konnten alle gestellten Aufgaben bewältigen und somit Ihr Abzeichen erhalten.
Am Nachmittag legten zusätzlich 14 Jugendliche die zweite Stufe der Jugendflamme ab. Hier wird von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr bereits sehr spezifisches Fachwissen vorausgesetzt, das Ablegen der Jugendflamme in Stufe 1 muss bereits ein Jahr vorher durchgeführt worden sein. Die Jugendlichen ab dem Mindestalter von 13 Jahren beweisen ihr feuerwehrtechnisches Können im Setzen eines Standrohres, das Absichern eines dargestellten Unfallfahrzeuges im fließenden Verkehr sowie den sicheren Umgang mit weiteren wasserförderndem Einsatzgerät. Auch hier werden sportliches Geschick und theoretische Teile überprüft.
Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen und der Fachbereichsleiter Wettbewerbe Georg Schober konnte im Anschluss an die Abnahme allen 14 Teilnehmern das Abzeichen übergeben.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
|