Werbung

Nachricht vom 27.10.2017    

Einbürgerungsfeier garantierte strahlende Gesichter

Ob es am festlichen Rahmen liegt, an der musikalischen Unterhaltung oder an der Ansprache von Landrat Kaul: “Jede unserer Einbürgerungsfeiern ist immer mit strahlenden Gesichtern der deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger verbunden“, berichtet Klaus Flesch von der Einbürgerungsbehörde des Landkreises Neuwied.

Rechts 1. und 2. Reihe: Violeta Jasiqi, Melinda Walther vom Beirat, Simone Mohr von der Einbürgerungsbehörde und Prof. Dr. von Keitz vom Beirat, links vorne Klaus Flesch, hinten Landrat Rainer Kaul. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Stolz über das Erreichte, aber auch Erleichterung über das Ende eines Antrags, der sich manchmal nur über wenige Wochen hinzieht oder in Einzelfällen auch länger dauern kann, wenn das Heimatland sich mit der Übermittlung benötigter Dokumente Zeit lässt.

Die dritte Einbürgerungsfeier war die letzte für dieses Jahr und die letzte, die Landrat Kaul vornehmen durfte. „Ich habe diese Zeremonie immer sehr gerne durchgeführt, denn die Menschen, die diesen Schritt gehen, haben einige Mühe auf sich genommen und sie haben sich bewusst für diesen Schritt entschieden. Mir war es daher ein persönliches Anliegen, sie mit Respekt und Anerkennung in unsere Gesellschaft aufzunehmen“, so Landrat Rainer Kaul.

Alle 39 Personen, die zur Einbürgerung anstanden, waren gekommen, um ihre Urkunden in der Feierstunde in Empfang zu nehmen. „Zumeist sind auch Familienangehörige und Freunde dabei, denn es ist ein besonderer Tag, der anschließend im privaten Bereich weiter gefeiert wird“, berichtet Violeta Jasiqi, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied. Dieser unterstützt die Einbürgerungskampagne des Landes Rheinland-Pfalz und ist immer mit einigen Mitgliedern bei den Einbürgerungsfeiern vertreten.



Die Zahl der Staatsangehörigkeiten war diesmal besonders groß und sie reichte vom Fernen Osten über den Nahen Osten, Nordafrika, ehemaliges Jugoslawien bis hin zu unseren Nachbarländern Niederlande und Österreich. Der älteste Neubürger war diesmal 69 Jahre alt, das jüngste Kind war acht Jahre alt. Julia Keuter, Dozentin bei der Musikschule der Stadt Neuwied war für die musikalische Begleitung der Einbürgerungsfeier verantwortlich.

Wer eine Einbürgerung in Erwägung zieht, sollte persönlich bei der Einbürgerungsstelle vorbeikommen, um die individuellen Voraussetzungen zu klären. Durch dieses Informationsgespräch können viele Fragen vorab geklärt werden, sodass bewusst auf ein Download-Formular im Internet verzichtet wurde. Die Einbürgerungsstelle steht allen Interessenten während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Neuwied auch ohne Terminvereinbarung zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Webszene Westerwald traf sich zum Austausch in Hachenburg

Die Themen „Regionales Online-Marketing“ und „Suchmaschinenoptimierung für die lokale Google-Suche“ sowie ...

Düsteres Ende einer kalten Nacht in Dierdorf

Bei der Lesung mit der Dierdorfer Autorin Michaela Abresch und Hangspieler Uwe Wagner wurden die Zuhörer ...

Wollsocken und zarter Christbaumschmuck für den guten Zweck

Wer auf der Suche nach Weihnachtsdeko oder Geschenkideen ist, sollte sich den Adventlichen Kunst- und ...

So schreiben Sie eine gute Pressemitteilung

Ob Unternehmen, Verein, Handwerker, Selbständiger oder Politiker - sie alle haben interessante Geschichten ...

Info-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren in Horhausen

DRK-Kreisverband Altenkirchen und DRK-Bereitschaft Horhausen informieren Seniorinnen und Senioren am ...

Info-Veranstaltungen der Polizei zum Einbruchschutz

Obwohl Wohnungs- und insbesondere Tageswohnungseinbrüche die Polizei das ganze Jahr über beschäftigen, ...

Werbung