Werbung

Nachricht vom 13.10.2017    

Zuschuss für das LEADER-Vorhaben "Aussichtsplattform Malberg"

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat der Ortsgemeinde Hausen in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach zur Umsetzung des LEADER-Vorhabens „Erstellung einer Informations- und Aussichtsplattform (Aussichtsturm) Malberg“ eine Zuwendung von rund 216.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) bewilligt.

Der geplante Standort des Aussichtsturms befindet sich im Ortsteil Hähnen der Gemeinde Hausen (Wied), direkt gelegen an der höchsten Erhebung der Gemeinde, dem Malberg auf dem Rand eines Basaltsteinbruchs. Von der Spitze des Turms aus soll der Besucher einen weiten Ausblick in die Region erhalten, gleichzeitig jedoch auch über einen „Skywalk“ über den Abbaurand hinausgehen können und in das Innere des Abbaukraters auf den Basaltsee schauen. Foto: Touristikverband Wiedtal (Waldbreitbach).

Hausen. Inhalt des Vorhabens ist der Bau einer Informations- und Aussichtsplattform (Aussichtsturm) im Herzen des Naturparks Rhein-Westerwald am Westerwaldsteig, zur Stärkung des touristischen Angebotes der Ortsgemeinde Hausen und der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Mit 373 m ü. NHN ist der Malberg die höchste Erhebung der Gemeinde und eine der höchsten Erhebungen auf dem Rhein-Wied-Rücken. Es handelt sich um einen erloschenen Vulkan mit einer vielfältigen Bergbaugeschichte, insbesondere im Bereich des Basaltabbaus. In dem entstandenen Krater befindet sich heute ein kleiner malerischer See. Vom Aussichtsturm mit einer Gesamthöhe von 29 Metern bietet sich dem Besucher ein eindrucksvoller Blick über den Naturpark RheinWesterwald. Durch einen über den Malbergsee reichenden Skywalk mit transparentem Boden wird dem Besucher zudem ein einmaliger Blick auf den Malbergsee geboten.

Die geplanten Gesamtausgaben des LEADER-Vorhabens „Erstellung einer Informations- und Aussichtsplattform (Aussichtsturm) Malberg“ der Ortsgemeinde Hausen belaufen sich auf 288.218 Euro. Die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz fördern gemeinsam Entwicklungsstrategien für den ländlichen Raum. LEADER ist ein Förderinstrument zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlicher Gebiete.

Im Mittelpunkt der LEADER-Förderung stehen Vorhaben, die unter anderen die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen stärken, Arbeitsplätze im Ländlichen Raum erhalten und neu schaffen, die interkommunale Zusammenarbeit und den Tourismus fördern. Auch die Bereiche Kultur, Dorfentwicklung, Gestaltung des demografischen Wandels und Vermarktung regionaler, naturverträglich erzeugter Produkte sind Schwerpunktthemen in LEADER. Über LEADER werden zudem gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsvorhaben zwischen einzelnen LEADER-Aktionsgruppen gefördert.

Die Förderung von Vorhaben ist nur in abgegrenzten LEADER-Aktionsgebieten möglich, die zu Beginn der Förderperiode festgelegt wurden. Jedem Aktionsgebiet steht eine LEADER-Aktionsgruppe vor, die sich aus verschiedenen Wirtschafts- und Sozialpartnern und Vertretern der Kommunen sowie der Zivilgesellschaft zusammensetzt und für die Umsetzung der LEADER-Strategie verantwortlich ist. LEADER zeichnet sich durch seinen sogenannten „Bottom-up-Ansatz“ aus. Dieser Projektansatz ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Lokalen Aktionsgruppen über Vorhaben zur Regionalentwicklung selbst zu entscheiden.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied ist ein Zusammenschluss von zurzeit 102 Personen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung und Vertretern der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Zivilgemeinschaft. Sie ist eine von 20 ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz, in denen LEADER-Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) zum Einsatz kommen.

Die LEADER-Region Rhein-Wied mit den vier Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein, Bad Hönningen und Waldbreitbach des Landkreises Neuwied liegt im Norden von Rheinland-Pfalz und umfasst eine Fläche von 195,78 Quadratkilometern. Knapp 52.000 Einwohner und Einwohnerinnen leben im LAG-Gebiet, dies entspricht einer Einwohnerdichte von 265 Einwohnern je Quadratkilometer. Vorsitzender der LAG Rhein-Wied ist der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Unkel, Karsten Fehr. Die LAG hat für ihr Gebiet vier verschiedene Handlungsfelder definiert: „Wohnen, Leben & Arbeiten“, „Tourismus & Kultur“, „Kulturlandschaft & Biodiversität“ und „Regionale Identität & Soziales Miteinander“. Das von der LAG Rhein-Wied beschlossene Vorhaben „Erstellung einer Informations- und Aussichtsplattform (Aussichtsturm) Malberg“ der Ortsgemeinde Hausen dient der Umsetzung des Handlungsfeldes „Tourismus & Kultur“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Jetzt in Neuwied: Augmented Reality lässt Pfaue lebendig werden

In der Neuwieder Innenstadt gibt es eine neue Attraktion, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. ...

Hepatitis A breitet sich in Neuwied aus: Gesundheitsamt ergreift Maßnahmen

In Neuwied und Umgebung häufen sich die Fälle von Hepatitis A. Das Gesundheitsamt steht im ständigen ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Berufsinfoabend der Polizei Neuwied: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 14. November 2025 öffnet die Polizei- und Kriminalinspektion Neuwied ihre Türen für alle, die sich ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Weitere Artikel


Webszene Westerwald trifft sich zum 7. Online-Stammtisch in Hachenburg

Nach längerer Zeit findet am 26.10.17 wieder ein Online-Stammtisch der Webszene Westerwald statt. Fokusthemen ...

Die Revolution aus dem Westerwald

Die Volks- und Raiffeisenbanken kennt fast jeder, ihren Erfinder Wilhelm Raiffeisen nicht. Auf der diesjährigen ...

Der 31. Oktober ist einmalig Feiertag- Was ist mit Halloween?

In diesem Jahr hat Deutschland einen Feiertag mehr. Am Dienstag, den 31. Oktober ist der Reformationstag ...

Wetter im Westerwald: Am Wochenende kommt der goldene Oktober

Das graue und regnerische Wetter hat ein Ende. Am Wochenende kann man sich im Westerwald auf warmes Wetter ...

Erschließung des Baugebiets Bendorf Süd III geht zügig voran

Durch die reibungslose Kooperation zwischen der Baufirma Schmidt (Müschenbach/Westerwald) und den Stadtwerken ...

LBM rüstet seinen Betriebsdienst mit neuen Unimogs auf

In den kommenden Tagen werden 18 Unimogs vom Betriebsdienst des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz ...

Werbung