Werbung

Nachricht vom 07.10.2017    

Ausbildungswochenende der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

Da viele Themen zu komplex sind, um sie in einem der zahlreichen Feuerwehrübungsdienste abschließend zu behandeln, findet einmal im Jahr bei der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus ein Ausbildungswochenende statt. Schwerpunkt der diesjährigen Ausbildung war das Thema des Atemschutzeinsatzes.

Fotos: Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

Oberraden. Begonnen wurde am Freitag, den 6. Oktober um 18.30 Uhr mit dem theoretischen Teil. Zuerst wurden die Grundlagen des Atemschutzeinsatzes verdeutlicht.

Neben dem Aufbau eines Atemschutzgerätes, dem Verhalten der Feuerwehrleute im Einsatz und speziell in Notsituationen wurde auch auf die Orientierung in verrauchten Gebäuden sowie das gezielte Absuchen und Kennzeichnen von Räumen eingegangen.

Um den eingesetzten Feuerwehrleuten im Einsatz ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, befindet sich außerhalb des Gebäudes immer die Atemschutzüberwachung. Diese besteht aus einem weiteren Feuerwehrmann, der über Funk mit den Atemschutzgeräteträgern verbunden ist. Er weiß aufgrund der ständigen Kommunikation zu jeder Zeit, wie viel Sauerstoff in den Flaschen und somit Zeit für den Einsatz noch bleibt und wo sich die Kameraden im Gebäude aufhalten. Als Hilfsmittel dient dabei eine Überwachungstafel. Auch die richtige Handhabe damit wurde den Feuerwehrleuten erneut erklärt.

Als weiterer Punkt wurde der Umgang mit der Wärmebildkamera geübt sowie Vor- und Nachteile besprochen. Die Wärmebildkamera hilft den Feuerwehrkameraden, Räume gezielt nach hohen Temperaturen abzusuchen. Mittels Infrarotstrahlen wird die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung von Objekten oder Körpern dabei sichtbar gemacht. Somit können in verrauchten Räumen Menschen oder Glutnester schneller gefunden werden.

Am Samstagmorgen, 7. Oktober begann der praktische Teil der Ausbildung. Nun wurde das umgesetzt, was man am Tag zuvor theoretisch gelernt hat. In Gruppen aufgeteilt wurden in drei Stationen die Themen Atemschutzüberwachung und Wärmebildkamera, der Umbau von Atemschutzgeräten sowie das Training im Umgang mit Hohlstrahlrohren und der Schlauchreserve im Innenangriff geübt.

Am Ende des Ausbildungswochenendes fand eine große Einsatzabschlussübung statt, bei der die vorher geübten Abläufe im Atemschutzeinsatz für den Ernstfall trainiert wurden.



--
Was ist ein Atemschutzeinsatz? Atemschutz wird für die Durchführung von Tätigkeiten benötigt, bei denen mit dem Vorkommen von Atemgiften und anderen gesundheitsschädigenden Substanzen in der Luft zu rechnen ist.

Der wichtigste Grundsatz für einen Atemschutzgeräteträger ist: „Wer gesund in den Atemschutzeinsatz geht, muss auch gesund wieder herauskommen“!
--


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Signalstörung sorgt für Zugausfälle auf der Rheinstrecke

Pendler und Reisende in Rheinland-Pfalz müssen sich am heutigen Morgen auf erhebliche Einschränkungen ...

Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Weitere Artikel


Misshandlung eines Pferdes in Rheinbrohl

In der Nacht vom Donnerstag, 5. auf Freitag, 6. Oktober kam es auf einer Wiese in Rheinbrohl, Im Lampental ...

Katze verhinderte Einbruchversuch in Rheinbreitbach

Am Samstagmorgen, 7. Oktober kam es in Rheinbreitbach, Parkstraße in der Zeit von 3 bis 3.15 Uhr zu einem ...

Neuwieder Schützenvereine küren ihre diesjährigen Stadtkönige

Die Spannung dürfte kaum größer sein, wenn sich am Samstag, dem 14. Oktober, ab 19.30 Uhr die Mitglieder ...

Kreischorverband Neuwied verabschiedet seine Vorsitzenden Kutscher und Bluhm

Bewegender Abschied in der Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber für den langjährigen Vorsitzenden ...

Alle Neune: Bären bleiben verlustpunktfrei

Die EHC Bären Neuwied konnten sich in der Eissporthalle im Neusser Stadtteil Reuschenberg klar gegen ...

SPD informierte sich über Sachstand Kühne-Gelände

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Feldkirchen, ließen sich zusammen mit dem OB-Kandidaten Michael Mang ...

Werbung