Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

Uwe Hoffmann neuer Vorsitzender des Naturschutzbeirates

Forstdirektor i.R. Kurt Milad gab nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates aus Altersgründen ab. Erfreulicherweise bleibt er dennoch bis zum Ablauf seiner Amtszeit im Jahre 2020 dem Naturschutzbeirat erhalten. Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach würdigte Milads Verdienste und dankte für sein vielfältiges Engagement im Bereich des Naturschutzes.

Von links: Uwe Hoffman gewählt. Die Mitglieder des Naturschutzbeirates von links: Lucia Preilowski, Robert Klein, Günther Hahn, Uwe Hoffmann, Werner Grüber, Kurt Milad, Achim Hallerbach, Paulhorst Kann. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. In seiner Dankesrede bezeichnete Hallerbach Kurt Milad als „Gesicht des Naturschutzes im Landkreis Neuwied, der stets als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stand und sich mit seiner ruhigen und vermittelnden Art mit profunder Fach- und Sachkenntnis für die Sache einsetzte“. Hallerbach lobte ihn insbesondere für seine Verdienste mit den fachlichen Schwerpunkten Vogel- und Wasserschutzgebiet Engerser Feld, die Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen, die Abwicklung der Gewässerverunreinigung am Burbach mit dem nachfolgenden Gewässerentwicklungsplan, die Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie, die Durchführung verschiedener Artenschutzmaßnahmen und die umfassende Unterstützung und Beratung der unteren Naturschutzbehörde bei der Überprüfung der Naturdenkmäler.

Zum neuen Vorsitzenden des Naturschutzbeirates wurde einstimmig Uwe Hoffmann als Vertreter des Landesjagdverbandes gewählt. Hoffmann dankte den Beiratsmitgliedern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er freut sich, dieses Amt ausüben zu dürfen und versprach sich für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen.

Ebenfalls verabschiedet wurde das ehemalige Beiratsmitglied Verbandsbürgermeister a. D. Werner Grüber aus Waldbreitbach. Er war für den Beirat von den kommunalen Spitzenverbänden benannt worden. Seine Beiratstätigkeit begann 2010 und endete 2017. Werner Grüber setzte sich für die Belange von Naturschutz und Tourismus im romantischen Wiedtal ein.

Durch das Ausscheiden von Grüber war sowohl das Amt des Schriftführers als auch ein neues Mitglied für den Filterausschuss, einem Unterausschuss des Naturschutzbeirates, zu wählen. Das Amt des Schriftführers übernimmt nunmehr Paulhorst Kann. Lucia Preilowski ist neues Mitglied im Filterausschuss.

Achim Hallerbach wünschte allen ein gutes Gelingen für ihre neuen Aufgaben und dankte Milad und Grüber für die geleistete Arbeit sowie das Engagement für den Naturschutz im Landkreis Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Neuwied im Wandel: Stadtentwicklung nimmt sichtbare Formen an

Neuwied verändert sich spürbar. Zahlreiche Projekte in der Innenstadt zeigen Wirkung und verbessern die ...

Bad Honnef plant modernen Mobilitätsknoten mit Bürgerbeteiligung

Die Stadt Bad Honnef will die Mobilitätswende aktiv gestalten. Im Zentrum steht ein neuer Mobilitätsknoten ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am Mittwoch (17. September 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter ...

Weitere Artikel


ÖPNV-Lückenschluss zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach

Die Planung des ÖPNV-Lückenschusses zwischen Rengsdorf und Waldbreitbach geht in die nächste Phase. Dies ...

AKR auf dem Kirschenpfad unterwegs

Der diesjährige Ausflug des Arbeitskreises Kulturlandschaft Rheinbrohl (AKR) führte nach Filsen am Mittelrhein. ...

Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die ...

SPD lädt zur Kühlturm-Abrissparty ein

Am Mittwoch, den 20. September ab 17:30 Uhr feiert die SPD Neuwied den lang ersehnten Abriss des AKW ...

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" - Silber für Oberdreis

Hocherfreut zeigten sich der Neuwieder Landrat Rainer Kaul und der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach ...

CDU sucht Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Andrea Milz verleiht die CDU zum elften Mal den "Ehrenamtspreis ...

Werbung