Werbung

Nachricht vom 10.09.2017    

Dorferneuerung: Hallerbach zieht positive Förderbilanz

Der Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach zieht für den Landkreis Neuwied auch für das Jahr 2016 eine positive Förderbilanz für private Baumaßnahmen. 2016 hatte das Innenministerium (MDI) für über 70 Fördermaßnahmen privater Antragsteller aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes im Landkreis Neuwied Fördergelder in Höhe von rund 432.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung der Innenentwicklung ist zentrales Anliegen der Dorferneuerung.

Eine besonders gelungene Maßnahme zur Innenentwicklung stellt der Umbau des leer stehenden, alten Gasthofes Melzer in modernen Wohnraum im Dorfkern von Buchholz dar. Von rechts: Bauherren Martin Kolvenbach, Achim Hallerbach, Margit Rödder-Rasbach, Bauherr Thomas Klomp. Fotos: Kreisverwaltung

Neuwied. „Auch im Jahr 2017 wird diese Entwicklung fortgeführt, da uns bislang Landesmittel in Höhe von 460.000 Euro für die Förderung privater Baumaßnahmen zugeteilt wurden. Gerade die Förderung von Bauvorhaben privater Initiativen ermöglicht es vielen Bauherren ältere Gebäude an die Anforderungen des modernen Wohnens, die gestiegenen energetischen Standards anzupassen und somit zur Aufwertung und Erhaltung lebendiger und Ortskerne beizutragen“, betonte Planungsdezernent Achim Hallerbach.

Zentraler Förderschwerpunkt des Landesförderungsprogramms sind Maßnahmen zur Innenentwicklung und Erhaltung der Lebensqualität in den Ortskernen, wie die Wohnraumschaffung durch Umnutzung leer stehender, ortsbildprägender Bausubstanz. Weitere, wesentliche Förderschwerpunkte sind bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge sowie der Infrastruktur. Darüber hinaus kann auch ein Abriss oder Teilabriss mit anschließendem Wiederaufbau oder Neubau, der unter bestimmten Voraussetzungen separat gefördert werden.

„Vom Dorferneuerungsprogramm des Landes können die Bürger profitieren, die ein älteres Gebäude, das vor 1960 erbaut wurde umbauen beziehungsweise sanieren möchten. Voraussetzung ist allerdings dass es sich um eine Dorferneuerungsgemeinde handelt, die über ein Dorferneuerungskonzept verfügt“, erläutert die Dorferneuerungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Margit Rödder-Rasbach.

„Dabei ist es wichtig, dass sich die Antragsteller frühzeitig über Fördermöglichkeiten seines Bauvorhabens bei unserem Dorferneuerungsreferat in der Kreisverwaltung informiert und sich fachlich beraten lässt. Im Landkreis Neuwied entstehen jedes Jahr viele tolle Bauprojekte mit der Unterstützung des Dorferneuerungsprogramms, wir können aber leider nicht alle zeigen“, ergänzt Planungsdezernent Achim Hallerbach.

Eine besonders gelungene Maßnahme zur Innenentwicklung stellt der Umbau des leer stehenden, alten Gasthofes in modernen Wohnraum im Dorfkern von Buchholz dar. „Was sich daraus entwickelt hat, kann sich sehen lassen und hat besonderen Vorbildcharakter“, betont Hallerbach, der sich selbst ein Bild vor Ort machte. Der ehemals sehr große Gebäudekomplex, der sich aus dem ehemaligen Gasthof, dem angebauten leer stehenden Saal sowie weiteren Nebengebäuden zusammensetzte, stand mittlerweile komplett leer und wies nicht nur einen großen Sanierungsstau und gestalterische Defizite auf, sondern war auch teilweise nicht mehr zu erhalten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nachdem das ganze Areal mit der Familie Klomp/Kolvenbach aus Buchholz einen neunen Eigentümer gefunden hatte, wurden mögliche Folgenutzungen geprüft und es kristallisierte sich die Umnutzung zu Wohnraum heraus. Doch ein Teilabriss des ehemaligen. Gasthofes war bautechnisch unumgänglich. Dennoch konnte der prägende Teil des alten Gebäudes im Erdgeschoss erhalten werden und es erfolgte die Aufstockung mit neuem Obergeschoss, der Aufbau eines neuen Dachstuhls sowie ein Anbau eines Treppenhauses.

Durch die Aufstockung und den Umbau sind drei Wohnungen entstanden, die die alte ortsbildprägende Gestaltung des ehemaligen Gasthofes mit moderner Architektur verbinden und zu einer erheblichen Aufwertung des alten Ortskerns geführt haben.

Nach dem Abriss des maroden Saales und weiterer Nebengebäude konnten die neu geschaffenen Wohnungen zusätzliche Fenster, Balkone erhalten. Auf den entstandenen den Freiflächen sind zusätzliche Aufenthaltsbereiche für die Wohnungen sowie weitere Außenanlagen und Parkplätze entstanden, die den gesamten Bereich gestalterisch mit aufwerten und die wieder mehr Blickbeziehungen auf die Kirche im alten Dorfmittelpunkt freigeben.

Planungsdezernent Achim Hallerbach sieht anhand der ungebrochenen großen Nachfrage nach den Fördermitteln bestätigt: „Die aktuelle Schwerpunktförderung des Dorferneuerungsprogramms stellt ein sehr effektives Instrument zur Stärkung und Belebung der Ortskerne und Vermeidung von Leerständen dar und trägt zum Erhalt der Lebensqualität der Dörfer in den ländlichen Räumen bei. Von Ihr gehen wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Dörfer aus.

Nähere Informationen zur Fördermöglichkeiten gibt es im Dorferneuerungsreferat der Kreisverwaltung Neuwied: Margit Rödder-Rasbach Telefon: 02631-803-235 und Carina Baugut-Seyfried 02631-803-402 sowie auf der Homepage der Kreisverwaltung in Bürgerinformationssystem unter Dorferneuerung: www.kreis-neuwied.de.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Politik trifft Engagement im Verein

Während Malu Dreyer am 8. September die Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Berlin eröffnete, ...

Großes Konzert zum Jubiläum – Vorverkauf läuft

Als vor 165 Jahren einige sangeswillige Männer einen Chor gründeten, war sicher nicht absehbar, was aus ...

Die Verwaltung in Stadt Neuwied geht online

Zur vierten Sitzung der Projektgruppe „Digitale Ratsarbeit“ am 7. September wurde der nächste wichtige ...

Josef Zolk aus dem CDA-Landesvorstand verabschiedet

Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit im Landesvorstand der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft ...

Illegale Abfallentsorgung in Linz

Am Samstagmorgen, den 9. September wurde die Polizeiinspektion Linz über einen größeren Berg Müll im ...

Bundestagskandidatin Neuhof (B'90/Grüne) steht für lösungsorientierte Politik vor Ort

Bis 2016 saß die Grüne Anna Neuhof für fünf Jahre im Landtag. Nun tritt sie für den Bundestag an. Die ...

Werbung