Werbung

Nachricht vom 06.09.2017    

Gerodetes Springkraut darf nicht auf die Astsammelplätze

Die Kreisverwaltung informiert über die Entsorgung von Neophyten wie Springkraut, Riesenbärenklau und Jakobskreuzkraut. Als Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich durch den Einfluss des Menschen angesiedelt haben. Einige dieser Neophyten haben eine starke Ausbreitungsfähigkeit und können andere Arten, ganze Lebensräume und schlimmstenfalls sogar die menschliche Gesundheit schwer beeinträchtigen.

Im Puderbacher Land wird das Springkraut eifrig bekämpft. Hier sind auch Schulklassen mit im Einsatz. Fotos: pr

Neuwied. Aktuell wird im Kreis Neuwied insbesondere das Indische Springkraut systematisch bekämpft. Kommunen, Naturschutzverbände und viele Freiwillige engagieren sich bei der Aufgabe, die besetzten Lebensräume wieder für die natürliche Flora freizumachen. Auch Besitzer von privaten Gärten sind aufgefordert, Ansiedlungen unerwünschter Neophyten zu beseitigen. Dabei stellt sich dann die Frage, wie gerodete Pflanzen entsorgt werden können, ohne dass eine weitere Ausbreitung zu befürchten ist.

Auf keinen Fall dürfen diese Pflanzen auf den Astplätzen der Gemeinden entsorgt werden. Diese sind ausschließlich für die Aufnahme von holzigen Pflanzenabfällen, also Baum- und Strauchschnitt vorgesehen. Da die Astplätze nur zweimal im Jahr geräumt werden, könnten Samenstände krautiger Pflanzen auf den Astplätzen nachreifen und sich so vor und während der Abfuhr wieder verbreiten. Darüber hinaus bilden größere Mengen krautiger Pflanzenabfälle Sickersäfte, die den Boden und das Grundwasser beeinträchtigen können. Aus diesem Grund sind die Astplätze auch nicht für die Aufnahme von Rasenschnitt zugelassen.



Gartenbesitzer können diese Abfälle aber problemlos über die Biotonne entsorgen. Die Neuwieder Abfallberatung hat dies beim Betreiber des Kompostwerkes und beim Bundesgütegemeinschaft Kompost hinterfragt und die klare Antwort lautet: Im Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von mindestens 60 Grad Celcius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht. Gerodete Neophyten wie Riesen-Bärenklau und Indisches Springkraut können also gefahrlos in der Biotonne entsorgt werden.

Im Gegensatz dazu ist die Eigenkompostierung in der Regel nicht dazu geeignet, die Pflanzensamen vollständig abzutöten. Daher sollten auch Eigenkompostierer gerodetes Springkraut und Riesenbärenklau besser in die Biotonne geben.

Weiter gehende Fragen rund um die Abfallentsorgung beantwortet die Neuwieder Abfallberatung unter der Telefon-Nummer 02631/803-308.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Acht neue Infotafeln am Basaltpark Malberg errichtet

Die Ortsgemeinde Hausen hat acht neue Infotafeln rund um den Malberg-See errichtet. Diese präsentierte ...

Erwin Rüddel hilft der MS Gruppe Dierdorf

Beim jüngsten Treffen von Erwin Rüddel mit der MS Gruppe Dierdorf ging es um den speziellen Fall eines ...

Ökumenischer Frauenfrühstückskreis zu Gast bei Informa

Seit 18 Jahre trifft sich nun schon regelmäßig vier Mal im Jahr der ökumenische Frauenfrühstückskreis ...

„Mini-Kamele“ aus Südamerika

Mama, schau mal, ist das ein Alpaka? So oder ähnlich lauten die Fragen der Kinder, wenn sie vor der neuen ...

Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde

Am 27. September geht das Planspiel Börse in die 35. Spielrunde. Europaweit startet der virtuelle Aktienhandel ...

Personelle Veränderung bei Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß

Am Freitag, 25. August, wurde der neue stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß ...

Werbung