Werbung

Nachricht vom 01.09.2017    

Beweidung der Bonefelder Heide nachhaltig sichern

Am Ortsrand oberhalb von Bonefeld werden seit einigen Jahren mit viel Engagement von einer Projektgruppe des NABU-Rengsdorf unter der Leitung von Luzia Preilowski und unter Begleitung des Biotopbetreuers des Landkreises Neuwied, Günter Hahn, die Relikte der früher im vorderen Westerwald verbreiteten Heidelandschaft gepflegt. Heidschnucken grasen dort. Sie erhalten den Offenlandcharakter des geschützten Biotops und wecken das Interesse der Spaziergänger und Wanderer.

Achim Hallerbach, (1.v.r.), Dr. Roland Pietsch, Referatsleiter bei der SGD Nord in Koblenz (2.v.r.), und Biotopbetreuer Günter Hahn (3.v.r.), lobten bei einer Begehung vor Ort die Zusammenarbeit der einzelnen Beteiligten bei dem Projekt. Foto: Kreisverwaltung

Bonefeld. Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent lobt bei einer Begehung vor Ort die Zusammenarbeit der einzelnen Beteiligten bei dem Projekt. „Halboffene Landschaften benötigen viel Pflege um ihren naturschutzfachlich bedeutsamen Charakter zu erhalten und der Verbuschung entgegenzuwirken. Da es sich um eine Kulturlandschaft handelt ist hier dauerhaftes Engagement gefordert, sonst nehmen Birken und Ginster überhand und die Heide verschwindet wieder.

Bei diesem Projekt ist es sehr erfreulich, dass sich bis jetzt nur Befürworter und helfende Hände für die bereits getroffenen Maßnahmen gefunden haben, die alle eine Erweiterung und Sicherung begrüßen.“ Bei so viel Enthusiasmus beabsichtigt auch die Untere Naturschutzbehörde ihren Teil zu einer nachhaltigen Sicherung beizutragen, damit sich auch noch in 30 Jahren Spaziergänger und Wanderer am Artenreichtum und den blühenden Heidepflanzen erfreuen.

Das Projekt „Bonefelder Heide“ wurde bereits vor einigen Jahren vom NABU Rengsdorf, dem Biotopbetreuer Günter Hahn und von Rainer Schulz von der Unteren Naturschutzbehörde initiiert. Die Durchführung der Maßnahmen wurde ermöglicht, da die Ortsgemeinde ihre Grundstücke zur Verfügung stellte und der Förster vor Ort sowie die Verbandsgemeinde Rengsdorf beim Zurückdrängen unerwünschter Gehölzbestände und der Arrondierung der Flächen half. Des Weiteren erfolgten verschiedene Förderungen vom Land und dem Naturpark Rhein-Westerwald.

„Seit der Neufassung des Landesnaturschutzgesetzes im Jahr 2015 sind Ersatzgelder für genehmigte Eingriffe in Natur und Landschaft an die Stiftung Natur und Umwelt zu zahlen. Für die Landkreise besteht dann die Möglichkeit innerhalb von drei Jahren diese Gelder wieder vor Ort für Naturschutzprojekte einzusetzen“, erläutert Ina Heidelbach vom Umweltreferat der Kreisverwaltung. Um auch zukünftig den Erfolg der bereits bestehenden Maßnahmen zu sichern, bot es sich an, die Erweiterung und Sicherung der Bonefelder Heide durch Beweidung als Projekt bei der Stiftung zu beantragen. Achim Hallerbach: „Kürzlich wurde eine Funkmastanlage in der Nähe genehmigt und durch die angedachte Aufwertung soll der Natur und Landschaft wieder etwas zurückgegeben werden.“



Durch die Sicherung der Beweidung bietet die Heide auch in Zukunft Lebensraum für Rotmilan, Turmfalke, Dorngrasmücke und Goldammer. „Auf dieser Fläche besteht ein Mosaik aus verschiedensten Kleinstlebensräumen, die einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen ein Zuhause gibt“, freut sich Biotopbetreuer Günter Hahn.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Tradition wird in Straßenhaus groß geschrieben

Nur noch wenige Tage bis zum alljährlichen Highlight des Dorfes: Kirmes und Jahrmarkt vom 7. bis 11. ...

Kopfschmerz- und Migränetag: Hilfe für Kinder und Jugendliche

Nicht nur Erwachsene, auch immer mehr Kinder und Jugendliche leiden regelmäßig an Kopfschmerzen oder ...

Die Künstlergruppe „Farbenkraft“ lädt ein zur Ausstellung „Farbmomente“

Die Ausstellungen der Gruppe „Farbenkraft“ unter der Leitung der Künstlerin Karin Luithlen, die jedes ...

Kino für Generationen beginnt mit Komödie

Die beliebte Reihe „Generationenkino“ wird nach der Sommerpause fortgesetzt. Der Seniorenbeirat der Stadt ...

Tourismus im Landkreis Neuwied – Wie sieht die Zukunft aus?

Freizeit und Lebensqualität werden zunehmend wichtiger im Wettbewerb um Einwohner, Mitarbeiter und Unternehmen. ...

Sozialausschuss informierte sich über Jugendscout und Jobfux

Der Sozialausschuss des Landkreises Neuwied hat sich in seiner letzten Sitzung über die Projekte des ...

Werbung