Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Kreisjugendamt und Universität stellen Projekt-Ergebnisse vor

Wie kann der Spagat zwischen einer möglichst bedarfsdeckenden Bereitstellung von Angeboten der Jugendhilfe und einem kostenbewussten Einsatz der entsprechenden finanziellen Mittel gelingen? „Wie kann der Mitteleinsatz „gesteuert“ werden und welche Instrumente stehen in der Jugendhilfe zur Verfügung? Hat das Jugendamt bei notwendigen Leistungen der Jugendhilfe überhaupt Steuerungsmöglichkeiten? Kurz: welche Elemente benötigt ein umfassendes Controlling-Konzept, das sowohl fachlichen wie betriebswirtschaftlichen Erwägungen folgt?“, so der zuständige 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach zu den Gründen eines Projektes mit der Universität Koblenz.

Diskutierten die Ergebnisse und weitere Vorgehensweise im Jugendhilfeausschuss (von links nach rechts): stellvertretender Leiter des Kreisjugendamtes und Leiter des Sozialen Dienstes, Uwe Kukla, Professor Christian Schrapper und der 1.Kreisbeigeordnete und Dezernent für Jugend und Familien, Achim Hallerbach. Foto: Privat

Kreisgebiet. Diesen Fragen ist das Kreisjugendamt Neuwied nachgegangen und hat zu deren Beantwortung mit der Universität Koblenz eine Projektgruppe gebildet, die von Professor Dr. Christian Schrapper geleitet wurde. Die Ergebnisse der aktuellen Projektphase wurden dem Kreisjugendhilfeausschuss vorgestellt. Aufgrund der Komplexität dieser Aufgabenstellung wurde das Projekt in mehrere Abschnitte untergliedert und an den Steuerungsmodalitäten Infrastruktursteuerung, Präventionssteuerung und Einzelfallsteuerung ausgerichtet. Im Rahmen der Infrastruktur- und Präventionssteuerung hat eine Studierendengruppe unter Leitung von Professor Schrapper eine Sozialraumanalyse für den Landkreis Neuwied durchgeführt, um Regionen mit einem höheren Bedarf an Leistungen der Jugendhilfe identifizieren zu können.

„Zugrundgelegt wurden zum Beispiel Merkmale wie finanzielle Belastungen von Familien, Scheidungsraten, Schulabschlüsse, Gefährdungsmitteilungen usw., die einen Hinweis auf höhere Unterstützungsbedarfe liefern sollten. Abgeglichen wurden diese Befunde mit dem Grad an Versorgung mit psychosozialen und pädagogischen Hilfsangeboten, um Lücken in der Versorgung identifizieren und schließen zu können“, so der Leiter des Kreisjugendamtes, Jürgen Ulrich, und sein Stellvertreter, Uwe Kukla.

In der jüngsten Projektphase stand die Weiterentwicklung der Einzelfallsteuerung im Mittelpunkt. Erreicht werden soll dies durch eine stärkere Strukturierung von Hilfeprozessen bei den Einzelfallhilfen. Zu diesem Zweck hatte die Universität Koblenz ein Instrument entwickelt, mit dem Hilfeziele möglichst präzise formuliert und Indikatoren zur Messung des Zielerreichungsgrades festgelegt werden können. Professor Schrapper: „Die Herausforderung ist, gemeinsam mit den Familien in strukturierter Form während des Gespräches kleinschrittige Ziele festzulegen und die damit verbundenen Aufgaben zu verteilen. Wichtig ist dabei, dass es sich um wohlgestaltete, realistische und konkret formulierte Ziele handelt. Denn bei der späteren Überprüfung der Ziele muss die Frage beantwortet werden: Woran kann ich erkennen, dass dieses Ziel erreicht ist?“.



In einem von der Uni Koblenz organisierten Workshop hatten die Sozialen Dienste des Kreisjugendamtes Neuwied Gelegenheit, das Instrument zu erproben und Weiterentwicklungsvorschläge einzubringen. Achim Hallerbach: „Uns war es wichtig, dass dieses Instrument von unseren Fachkräften des Jugendamtes auf seine Praxistauglichkeit überprüft wird. Dabei hat sich herausgestellt, dass dessen Handhabung mit einigem Aufwand verbunden ist, aber zu einer deutlich besseren Strukturierung des Hilfeprozesses einen wertvollen Beitrag leistet“.

Professor Schrapper ergänzte hierzu, der Workshop habe auch gezeigt, dass die Schnittstelle zu den freien Trägern der Jugendhilfe, die diese Hilfen durchführen, von großer Bedeutung sei. Diese lassen dem Jugendamt in der Regel vor dem Hilfeplangespräch einen Bericht zukommen. „Diese Berichte sollten nach Möglichkeit mit dem künftigen Instrument des Jugendamtes abgestimmt sein“, unterstreicht der Dezernent für Jugend und Familien, 1.Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach. Aus diesem Grunde bestand in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses Einigkeit darüber, dass in der dritten Projektphase das Zusammenspiel zwischen dem Kreisjugendamt Neuwied und den freien Trägern der Jugendhilfe in den Blick genommen und weiterentwickelt werden soll.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Bundestagswahl: Kandidat Rüddel (CDU) für mehr Sicherheit

Am 24. September bestimmen die Wähler, wer ihre Interessen im Bundestag verteten soll. Für die CDU kämpft ...

Germania-Spielplatz wird zum Treffpunkt der Nationen

Während sich die einen beim ersten Raiffeisen-Triathlon im sportlichen Wettkampf maßen, kamen die anderen ...

Die WEKISS- Senioren beim Clownfest

Mit einem großen, bunten Fest für Kinder und Erwachsene feierten die ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren ...

Jörg Gries ist neuer Schützenkönig in Roßbach

Jörg Gries, erster Brudermeister der St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach / Wied ist der neue Schützenkönig. ...

Sommerfest in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

In diesem Jahr hieß es beim Sommerfest der Senioren- Residenz in Linz: „Der Zauber von 1001 Nacht“. ...

Franz-Robert Herbst neuer Ehrenvorsitzender

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Neuwied-Andernach wurde vor 52 Jahren gegründet. ...

Werbung