Werbung

Nachricht vom 30.08.2017    

Neuwieder Hospizverein feiert 20-jähriges Bestehen

Es war der August 1997, als der Neuwieder Hospizverein aus der Taufe gehoben wurde. Das Wort Hospiz kannte damals kaum jemand und die rund 20 engagierten Menschen, die den Verein gründeten, hätten sich damals wahrscheinlich nicht zu träumen gewagt, dass 20 Jahre später dem Verein fast 400 Mitglieder angehören und rund 100 Ehrenamtliche den Wunsch der meisten Menschen, zu Hause oder wie zu Hause zu sterben, unterstützen und sterbenskranke und trauernde Menschen mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.

Zauberkünstler „Ludini“ versetzte die vielen Gäste der Jubiläumsfeier in Staunen und begeisterte mit einer tollen Show. Fotos: (Christ)

Kreisgebiet. Grund genug, den 20. Geburtstag des Neuwieder Hospizvereins gebührend zu feiern und all jenen Dank zu sagen, die die Hospizidee im Kreis Neuwied mit Leben füllen. Rund um das Kloster Ehrenstein wurde deshalb mit einem bunten Programm das Leben gefeiert, denn letztendlich agieren die Aktiven des Neuwieder Hospizvereins nach dem Motto „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben“. So trugen unter anderem auch der Zauberkünstler „Ludini“ und die Musikgruppe „Fancy, Franzi & The Dudes“ zu dem fröhlichen Fest bei.

„War die Hospizarbeit in den 1990er Jahren noch eher in einer Nische in der Gesundheitsversorgung, so ist sie heute weder im ambulanten noch im stationären Bereich der palliativen Versorgung wegzudenken. Neben den unterschiedlichen Berufen, die mit Patienten zu tun haben, nehmen die Ehrenamtlichen in der Begleitung schwerstkranker Menschen eine wichtige Rolle ein und die der Trauerbegleiter gewinnt in Zukunft immer mehr an Bedeutung. Dies ist ein Verdienst vieler ehrenamtlich engagierter Menschen”, sagte der Vorsitzende des Neuwieder Hospizvereins, Hans-Peter Knossalla. Er dankte ganz besonders den Gründern und den Mitgliedern des ersten Vorstandes, zu denen Bruder Ulrich Schmitz (von den Franziskanern), Bruder Bernhard Leisenheimer (Kloster Ehrenstein) Rosemarie Klein, Elisabeth Adrian, Anne Peters-Rahn, Dr. Ingrid Stollhof und Catarina Schneider gehörten.



Dr. Ingrid Stollhof erinnerte sich: „Bis zum Jahr 1997 wurden sterbende Menschen oft noch schnell ins Krankenhaus gebracht, wenn der nahende Tod drohte und die Angehörigen hofften, dass in der Klinik noch etwas Entscheidendes für den Kranken getan werden kann. Zwar passiert dies auch heute auch immer wieder, aber durch den Einsatz unserer engagierten und gut ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer ist es uns in 20 Jahren gelungen, viele schwerkranke und sterbende Mitmenschen und ihre Angehörigen durch gute Gespräche zu begleiten, zu Hause in ihrer Familie, wo auch die meisten Sterbenden ihre letzte Lebenszeit verbringen möchten“. Auch Marlies Ziesche ist eine Frau der ersten Stunde. „Es ist wichtig, den Menschen die Ehre zu geben, in einer familiären Situation zu sterben“, sagte sie.

Wie viele andere auch, ist Marlies Ziesche mit ganzem Herzen dabei, ihre Aufgabe begeistert sie heute noch genauso wie vor 20 Jahren. Übrigens: der enorme Anstieg an nachgefragter Sterbebegleitung führte im Laufe der Jahre auch zu einem enormen Bedarf an Trauerbegleitung für Erwachsene und seit 2016 auch für Kinder. „Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt, die Ausbildung von Trauerbegleitern und Kindertrauerbegleitern aufgenommen und somit ein vielfältiges Angebot zur Begleitung trauernder Menschen geschaffen“, sagte Hans-Peter Knossalla.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rechtsanwalt Franz Obst klärt über Mietrecht auf

Am 22. Mai um 18 Uhr bietet das Stadtteilgespräch im Stadtteiltreff am Rheintalweg 14 eine Gelegenheit, ...

Verkehrschaos in Neuwied: Unfallserie und Gefahrenzone

In Neuwied kam es innerhalb von zwei Tagen zu einer Serie von Verkehrsunfällen, die sowohl Sachschäden ...

Linz am Rhein kürt neues Kinderprinzenpaar für die Karnevalssession

In Linz am Rhein ist die Vorfreude auf die kommende Karnevalssession groß. Mathilda I. und Luca I. wurden ...

Fahrradfahrer in Schlangenlinien auf der B256 bei Bonefeld unterwegs

Am Abend des 10. Mai sorgte ein Fahrradfahrer auf der B256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld für Aufsehen. ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Weitere Artikel


Senioren Union informiert sich zur Abfallbeseitigung

Da hatte der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach bei seinem Vortrag zur Abfallbeseitigung die ungeteilte ...

Vorfahrt missachtet - schwer verletzter Motorradfahrer

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Dienstagabend gegen 17:27 Uhr in der Neuwieder Innenstadt. ...

Neue Ruhebänke an Bendorfer Spazierwegen

Etwa die Hälfte des Bendorfer Gemeindegebiets besteht aus Wald, durch den auch die Premium Wanderwege ...

Pfadfinder aus Rhein-Wied-Bezirk treffen sich im Brexbachtal

Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (dpsg) des gesamten Bezirkes Rhein-Wied aus acht ...

Vier Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture

Das Schillernste, das Giftigste und das Poetischste von Schwarzblond! "Sahnehäubchen - Best of Revue ...

PKW kollidiert frontal mit LKW - Fahrerin schwer verletzt

Mehrere Verletzte, hoher Sachschaden und eine zweistündige Vollsperrung, dies ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, ...

Werbung