Werbung

Nachricht vom 22.08.2017    

4-Tages-Fahrt der Kreis-Volkshochschule Neuwied

Erneut haben sich Teilnehmende der Kreis-Volkshochschule Neuwied mit Reiseleiter Bernd Benner auf große Fahrt begeben. 2017 führte die Reise in den Harz. Bereits auf der Hinfahrt fand das monumentale Panoramagemälde bei Frankenhausen/Thür des Künstlers Werner Tübke Bewunderung der 30 Teilnehmenden. Ein Kunstexperte erschloss das Werk kompetent wie unterhaltsam.

Die Reisegruppe vor dem historischen Rathaus Wernigerode. Foto: Privat

Neuwied. Es folgte eine Fahrt durch reizvolle Landschaften des Harzes. An der Rappbodetalsperre faszinierte die kürzlich fertiggestellte, mit 483 Metern längste Seilbahnbrücke der Welt. Beschaulicher ging es bei der Führung am Ziel Wernigerode zu, der "Bunten Stadt am Harz". Sie trägt den Namen dank der zahlreichen, liebevoll nach einem abgestimmten Farbkonzept restaurierten Fachwerkhäuser zu Recht. Zur Freude der Teilnehmenden konnten noch am ersten Abend das Rathausfest besucht werden.

An Sonntagmorgen sah man von der angedachten Fahrt zum Brocken ab, da das Traumwetter Sommerdunst im Gefolge hatte und keine gute Sicht versprach. Stattdessen besichtigte man das über der Stadt thronende Schloss, auch "Neuschwanstein des Nordens" genannt. Nachmittags war eine Führung durch Quedlinburg angesagt, das mit 1.300 erhaltenen Fachwerkhäusern eines der bedeutendsten Flächendenkmäler Deutschlands ist.

Zur Blüte der Region trugen auch die Silbererzfunde am Rammelsberg bei Goslar bei, dessen vor 50 Jahren stillgelegtes Bergwerk Unesco-Weltkulturerbe ist und am Montag besichtigt wurde, inkl. einer Fahrt "unter Tage". Zuvor hatte man die Schönheiten Goslars bewundert und dessen bedeutende Stellung ab der ottonischen Zeit bis zu den Staufern erfahren.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf der Rückfahrt zum Hotel präsentierte sich in Hahnenklee die 1907/1908 in nur 10 Monaten erbaute Stabkirche mit ihrer eigenwilligen Architektur und einem heimeligen Innenraum. Gänzlich anders wirkte in Clausthal-Zellerfeld die mit 2.000 Sitzplätzen größte 1642 ausschließlich aus Holz erbaute Kirche Mitteleuropas. Auf der Heimfahrt am vierten Tag konnte man sich in 'Stolberg - '"Rothenburg des Harzes" - von der Berechtigung dieses Prädikats überzeugen.

Das vor Erreichen der Heimat verabredete Nachtreffen findet am Donnerstag, 28. September in der Gaststätte "Zum Isertal" in Kleinmaischeid statt. Hierbei wird nicht nur Rückschau gehalten sondern auch das nächste Reiseziel festgelegt. Deshalb sind nicht nur die Teilnehmenden sondern auch Interessierte an der Fahrt 2018 herzlich willkommen. Anmeldungen und Information unter 02631 347813.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Was können Erwachsene vom „Hotzenplotz“ lernen?

In der Stadt-Galerie Neuwied ist noch bis zum 3. September die Ausstellung des Thieme-Verlags „Räuber ...

Moderne Dichtkunst erobert den Jugendtreff

Poetry-Slam ist die wohl modernste Form des Vortragens von Gedichten und Geschichten. Das Entscheidende ...

Sommerfest des KC Weeste-Näh OHO

Herz-Ass-Tour nennen die Karnevalisten ihre Sommertour. Der Name kommt daher, dass zum Schluss der Tour ...

Stipendium der Westerwald Bank an der ADG Business School

Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit sind zwei genossenschaftliche Werte, denen sich die Westerwald ...

Landkreise werben für Westerwälder Erträge

„Warum aus der Ferne kaufen, wenn das Gute liegt so nah! Und was liegt näher, als Lebensmittel dort zu ...

CDU: DB-Bahnhof Bad Hönningen barrierefrei umbauen

Der Bahnhof Bad Hönningen -hier die Bahnsteige- müssen absehbar so umgestaltet werden, dass diese auch ...

Werbung