Werbung

Nachricht vom 22.08.2017    

Die Roadshow Elektromobilität kommt nach Montabaur

Ein „Starterset Elektromobilität“ für den Westerwald und Probefahrten für Besucher: Die Roadshow des Bundesverkehrsministeriums bietet am Samstag, 2. September, ein buntes Programm auf dem Konrad-Adenauer-Platz.

Die Roadshow Elektromobilität kommt nach Montabaur.

Montabaur. Die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) kommt während der Aktionswoche 2017 „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ nach Montabaur. Das Projekt „Elektromobilität im ländlichen Raum“ organisiert gemeinsam mit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises und mit Unterstützung der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur das Informationsangebot zum Thema Elektromobilität am Samstag, 2. September 2017, von 10.00 bis 15.00 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz.

Elektrisch, sauber und leise - bei der Roadshow Elektromobilität des BMVI erfahren Bürgerinnen und Bürger welchen Beitrag Elektromobilität zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz und auch zu neuen Verkehrskonzepten leisten kann. Für Gewerbetreibende, Privatpersonen und kommunale Vertreter gibt es Informationen zu Fördermöglichkeiten für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Lokale Autohäuser ermöglichen Probefahrten für Interessierte. „Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Fahrerlebnis der Bürgerinnen und Bürger. Sie können sich auf ungezwungene Art und Weise selber einen Eindruck vom aktuellen Stand der Elektromobilität verschaffen und verschiedene Elektrofahrzeuge testen“, erläutert Florian Strunk, Leiter des Projekts „Elektromobilität im ländlichen Raum“ im Westerwald.

Im Rahmen der Roadshow übergibt das BMVI das „Starterset Elektromobilität“ an das neu geschaffene Elektromobilitätsprojekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz und an „Wir Westerwälder!“, die unterstützende Gemeinschaftsinitiative der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises. Das Informationspaket enthält praktische Handlungsempfehlungen für Kommunen für den Auf- und weiteren Ausbau von Elektromobilität und drückt die Wertschätzung für engagierte Kommunen im Westerwald aus. Die Übergabe des Startersets mit Herrn Landrat Achim Schwickert findet um 11.30 Uhr statt.

Das Projekt „Elektromobilität im ländlichen Raum“ entwickelt einen Fahrplan für den Bereich der Elektromobilität im Westerwald und setzt geeignete Maßnahmen um. Der Westerwald soll zu einer Pilot-region für den Einsatz der Elektromobilität im – für Rheinland-Pfalz exemplarischen – ländlichen Raum werden. Das Projekt hilft Kommunen, den bereits eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hintergrund der Roadshow Elektromobilität des BMVI

Ziel der Roadshow Elektromobilität ist es Bürgerinnen und Bürger über Elektromobilität in Deutschland zu informieren und Kommunen beim Einstieg in die Elektromobilität zu unterstützen. Umgesetzt wird die Roadshow Elektromobilität von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in Zusammenarbeit mit den Modellregionen und -projekten Elektromobilität sowie weiteren Partnern.
Nach über 50 Station seit 2014 stoppt die Roadshow auch 2017 deutschlandweit in zahlreichen Städten. In diesem Rahmen informiert die Roadshow Elektromobilität auch über die Förderprogramme des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: die Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur, die Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort sowie das nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie.

Aktionswoche 2017 „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“

Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ vom 02. bis 10. September 2017. In dieser Woche stellen Energiewende-Akteure bei Exkursionen, Workshops, Führungen und Vorträgen ihr Engagement für den Klimaschutz der breiten Öffentlichkeit vor. Über 100 Veranstaltungen warten an vielen Orten in Rheinland-Pfalz auf Besucher aller Altersgruppen, viele davon kostenfrei. Das vollständige Programm der Aktionswoche ist auf der Website der Energieagentur Rheinland-Pfalz unter www.energieagentur.rlp.de/aktionswoche abrufbar. Außerdem ist die Aktionswoche unter dem Hashtag #aktionswoche_rlp auf Twitter und Facebook zu finden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


IHKs unterstreichen Kernforderungen der Wirtschaft

Zum 70-jährigen Bestehen der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz haben die vier IHKs im Land bei ...

Schulneulinge fürs nächste Jahr jetzt anmelden

Eltern, deren Nachwuchs das sechste Lebensjahr vollendet hat oder vor dem 1. September 2018 vollenden ...

20. Traktor- und Veteranentreffen der Rockfreunde Rengsdorf

Freunde des alten Eisens aufgepasst, die Rockfreunde Rengsdorf laden zum 20. Traktor- & Veteranentreffen ...

Bürgerschützen Rotterheide erringen 15 Landesmeistertitel

Alljährlich nimmt ein Wettkampfkader der Bürgerschützen Rotterheide aus Neustadt an den Landesmeisterschaften ...

TSG Irlich siegt gegen den SV Rheinbreitbach II

Die TSG Irlich startete auch zuhause mit einem Erfolg. Die Mannschaft um Trainer Michael Schneider war ...

Schlamm spritzte bei der 12. Europameisterschaft in Ohlenberg

Am Wochenende vom 18. bis 20. August stand wieder ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bei der ...

Werbung