Werbung

Nachricht vom 14.08.2017    

SPD-Fraktion im Landtag setzt auf Dachmarke für Rheinland-Pfalz

Im Rahmen ihrer Klausurtagung haben die Tourismuspolitiker der SPD-Landtagsfraktion in dieser Woche Schwerpunkte der SPD-Fraktion in der Enquete-Kommission Tourismus des Landtags erarbeitet. Dazu erklären Nina Klinkel, SPD-Obfrau in der Enquete-Kommission, und Fredi Winter, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion,

Symbolfoto

Region. „In den Köpfen der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ist das Bindestrichland Rheinland-Pfalz längst zusammengewachsen, im Tourismus herrscht leider vielerorts noch Kirchturmdenken. Um den rheinland-pfälzischen Tourismus erfolgreich weiterzuentwickeln und zukunftsfest aufzustellen, bedarf es gemeinsamer Strategien und Kooperationen. Notwendig ist eine gemeinsame rheinland-pfälzische Dachmarke, unter der sich alle Regionen versammeln können. Als verbindendes Element aller Regionen funktioniert eine solche Dachmarke als Alleinstellungsmerkmal nach außen und wirkt identitätsstiftend nach innen“, erläutert Klinkel.

Potential für den Tourismus in Rheinland-Pfalz sieht Klinkel auch in der Digitalisierung: „Die Verfügbarkeit von leistungsfähigem WLAN ist längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Das Smartphone ist als Reiseführer, Routenplaner und Restaurantführer auch im Urlaub immer mit dabei. Gäste aus dem In- und Ausland erwarten ganz selbstverständlich freien WLAN-Zugang an öffentlichen Orten, touristischen Plätzen und nicht zuletzt in ihrer Unterkunft. Ziel muss es sein, dass die Verfügbarkeit von freiem WLAN an touristischen Orten und in den Städten und Gemeinden zum Standard wird.“

„Die Zukunft des Tourismus ist digital. Augmented Reality-Anwendungen wie spezielle Apps, virtuelle Brillen oder 3D-Technik werden bei Stadtführungen und beim Erkunden von Sehenswürdigkeiten zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen. Auch für die Information über Unterkünfte und das virtuelle Erleben von Sehenswürdigkeiten bereits vor Reiseantritt werden virtuelle Angebote zunehmend nachgefragt werden. Durch eine bessere Vernetzung der Tourismuswirtschaft mit rheinland-pfälzischen Hochschulen und der Kreativwirtschaft kann das Potential von virtuellen Anwendungen für den Tourismus im Land noch besser nutzbar gemacht werden“, so Klinkel.



Nachholbedarf sieht Fredi Winter zudem im Bereich des Städtetourismus, der Kulturangebote und der Naturerlebnisse: „Beim Städtetourismus als globalem Wachstumstreiber hat Rheinland-Pfalz noch Luft nach oben. Insbesondere bei der Verzahnung von touristischen Angeboten in der Stadt und auf dem Land besteht noch Handlungsbedarf. Im Bereich der Kultur gilt es, das breite kulturelle Angebot in der Fläche stärker in den Blick zu nehmen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Tourismus eine immer größere Rolle. Davon kann insbesondere der Wein- und Wandertourismus profitieren. Daneben gilt es, das vielfältige Angebot an Naturerlebnissen zu erweitern und etwa den Wassertourismus auszubauen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Rodenbach feiert fünftägiges Kirmesspektakel

Rodenbach. Klar, dass sich Fabienne Dott und Sebastian Heinz auf diese Kirmes ganz besonders freuen. ...

Wied in Flammen - Großfeuerwerk vor einzigartiger Kulisse

Am kommenden Wochenende, 19./20. August findet wieder die weit über die Grenzen des Landkreises bekannte ...

Neuwied setzt Zeichen für ein starkes Europa

„Mit Erschrecken beobachten wir die rasante Radikalisierung des politischen Lebens und wollen auch in ...

Erfreuliche Nachricht für den VfL Wied Nieberbieber-Segendorf

Auf Einladung des Neuwieder Landtagsabgeordneten Fredi Winter trafen sich am Sportplatz des VfL Wied ...

Sportevent macht Sperrungen erforderlich

Wenn Sportler freie Bahn brauchen, müssen Autofahrer Verständnis aufbringen: Anlässlich des ersten Raiffeisentriathlons ...

Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld ermittelte neue Majestäten

Eine Woche vor dem Schützenfest, 19. bis 21. August des KKSV Döttesfeld stand das jährliche Schießen ...

Werbung