Werbung

Nachricht vom 08.08.2017    

SWN und SBN halten ihre starke Ausbildungsquote

Die Stadtwerke (SWN) und die Servicebetriebe (SBN) Neuwied halten weiterhin ihre hohe Ausbildungsquote. 18 junge Leute haben ihre Ausbildung bei den beiden städtischen Betrieben aufgenommen.

Die neuen Auszubildenden von SWN und SBN haben sich bewährt. Sie haben schon im Auswahlverfahren gezeigt, dass sie mehr mitbringen als andere. Bürgermeister Jan Einig (Fünfter von rechts) begrüßte die neuen Azubis. Foto: Privat

Neuwied. Besonders hohe Qualität in der Ausbildung, Ortsnähe, moderne Arbeitsfelder und Verantwortung vom ersten Tag an sind für viele der neuen Mitarbeiter ausschlaggebend gewesen, sich bei den SWN und SBN zu bewerben. Für Bürgermeister Jan Einig, der die Azubis als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats begrüßte, die richtige Entscheidung: „Unsere städtischen Unternehmen sind Garant für eine funktionierende Infrastruktur. Sie bieten zukunftsorientierte und damit sichere Arbeitsplätze, investieren aber auch in die richtigen Technologien wie etwa Glasfaser im Gewerbegebiet. Das geht über die reine Versorgung wie bei anderen Stadtwerken deutlich hinaus.“

Um für diese Aufgaben gerüstet zu sein, setzen die Betriebe weiterhin auf eigenen Nachwuchs, der in einem selbst entwickelten Verfahren ausgesucht wurde, erklärt Personalchef Dirk Reuschenbach. „Noten sind nicht unwichtig, aber entscheidend ist, dass die jungen Leute von ihrer Haltung, ihrer Einstellung und ihren Interessen her ins Gefüge passen.“ Dafür investieren die SWN auch viel. Drei Tage lang werden die Betriebe vorgestellt, Rechte und Pflichten erläutert, die Rolle, die Erwartungen an die Azubis und die Unternehmenskultur besprochen sowie Anforderungen durch Energiewende und die Zukunft der regionalen Energieversorger im Wettbewerb diskutiert: „Sie müssen von Anfang an sehen, dass es hier nicht nur um einen Job geht, sondern um die Versorgungssicherheit der Stadt. Das ist große Verantwortung.“ In den kommenden drei Jahren bekommen die Azubis außerdem zahlreiche Leistungen, um möglichst intensiv die Ausbildungszeit zu nutzen – und um perfekt auf ihre Berufe vorbereitet zu sein.



Jan Einig nahm diesen Ball auf: „Technik fasziniert, und sie fasziniert umso mehr, wenn man erkennt, welchen Nutzen man für die Menschen daraus ziehen kann. Ich habe auch mal so angefangen wie Sie, mit einer Lehre zum Energieelektroniker, und erst im zweiten Schritt ein Studium zum Bauingenieur absolviert." Sein eindringlicher Rat: „Fragen Sie jeden, den Sie treffen, um möglichst viel Wissen schon in der Ausbildung mitzunehmen. Denn vom ersten Tag ihres Berufslebens an stellen Sie die Weichen für Ihre Zukunft."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Neuwied: Zukunft des Quartiersmanagements Raiffeisenring steht auf dem Spiel

Im Neuwieder Stadtteil Raiffeisenring hat das Quartiersmanagement in den letzten Jahren viel bewegt. ...

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Linz-Pornic: Rückblick und Neuwahlen

Am Freitag (29. August 2025) trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises Linz-Pornic zur jährlichen ...

Traditionelle Klänge aus China im Schloss Engers

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Engers. Die "Jiangxi Culture Performance ...

Polizei klärt in Asbach über Telefonbetrug auf

Telefonbetrüger haben es besonders auf ältere Menschen abgesehen. Sie nutzen geschickte Tricks, um an ...

Zukunft der Kirchenräume im Unteren Mittelrheintal

Am Freitag, 26. September 2025, lädt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland ...

Weitere Artikel


Ehrungen der Sieger im Kreiswettbewerb „unser Dorf hat Zukunft“

Am Dienstagabend, 8. August, füllte sich das Bürgerhaus in Oberdreis sehr schnell. Viele Einwohner aus ...

Unfall: Mit 2,56 Promille über die Autobahn

Am späten Dienstagabend, den 8. August gegen 22 Uhr, ereignete sich auf der A 3 ein Verkehrsunfall unter ...

Aggerverband gibt Entwarnung: Keine hohen Nitratwerte

Der Kreis Altenkirchen bezieht überwiegend sein Trinkwasser vom Aggerverband, und auch Teile der VG Hachenburg ...

Zukunftsorientierte Personalpolitik bringt weiter

Dass es sich bei der Firma Socitas in Sankt Katharinen um einen außergewöhnlichen Betrieb handelt, merkt ...

Goethe-Anlagen: Bouleplatz findet viele Freunde

Reger Andrang herrschte beim Schnuppernachmittag an der Boulebahn in den Neuwieder Goethe-Anlagen. Sogar ...

Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Verträge sind eine Sache für sich, das Kleingedruckte ist oft genug nur schwer verständlich. Noch mehr ...

Werbung