Werbung

Nachricht vom 25.07.2017    

Ab 2018: Kreis Ahrweiler neues REK-Mitglied

Der Abfallzweckverband REK Rheinische-Entsorgungs-Kooperation bekommt weiteren Zuwachs. Dies wurde bei der letzten Zweckverbandsversammlung in Bonn einstimmig beschlossen. Ab dem 1. Januar 2018 wird auch der Kreis Ahrweiler zu den REK-Mitgliedern zählen.

Begrüßen das neue REK-Zweckverbandsmitglied Landkreis Ahrweiler in ihrer Mitte (von links nach rechts): Achim Hallerbach (Sprecher der Geschäftsführung REK), Helmut Wiesner (Beigeordneter der Bundesstadt Bonn), Christoph Schwarz (Dezernent Rhein-Sieg-Kreis), Manfred Becker (Geschäftsführer REK), Willibert Müller (stellvertretender Werkleiter Abfallwirtschaft Kreis Ahrweiler), Fritz Langenhorst (Beigeordneter Kreis Ahrweiler), Christian Gold (Vorsitzender der REK-Zweckverbandsversammlung), Landrat Frank Puchtler (REK-Zweckverbandsvorsteher). Foto: Privat

Neuwied. „Wir freuen uns, ein weiteres Mitglied im REK begrüßen zu können", so Achim Hallerbach, Sprecher der Geschäftsführung des REK und stellvertretender Landrat des Kreises Neuwied. Hallerbach weiter: „Es ist wichtig, dass die Aufgaben der Abfallwirtschaft in kommunaler Hand praktiziert sowie nachhaltig, transparent und kostengünstig erfüllt werden." Regionale Wertschöpfung und kommunale Einflussnahme seien wichtige Faktoren, um eine bürgernahe und dienstleistungsorientierte Abfallwirtschaft zu garantieren, unterstrich der Vorsitzende der Verbandsversammlung, Christian Gold aus Bonn .

REK-Verbandsvorsteher Landrat Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis) betonte, „gemeinsam werden wir stärker und wir kennen keine Grenzen, sondern nur gute Zusammenarbeit. Wir schauen mal, ob die Familie noch weiter wächst." Kommunale Abfallwirtschaft müsse überregional betrachtet werden und komme letztlich dem Bürger zu Gute.

Der Landkreis Ahrweiler überträgt die Verwertung der Restabfälle auf die REK. Die Abfallmengen werden dann künftig in der MVA Bonn energetisch verwertet und dem dortigen Heizkraftwerk als Wärme zur Verfügung gestellt. Manfred Becker, REK-Geschäftsführer und Geschäftsführer der MVA Bonn GmbH, hebt dabei den hohen ökologischen Wert der Bonner MVA unter wirtschaftlich marktfähigen Konditionen hervor. Dies war, wie die Vertreter des Landkreises Ahrweiler Fritz Langenhorst, Beigeordneter sowie Willibert Müller, stellvertretender Werkleiter der Abfallwirtschaft ausdrücklich hervorhoben, ein wesentliches Argument für den Beitritt zur REK.



Seit 2009 gibt es den Abfallzweckverband REK. Damals beschlossen die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis die regionale Entsorgungspartnerschaft. Aus den beiden kommunalen Partnern wurden 2015 vier: der Kreis Neuwied und der Rhein-Lahn-Kreis traten dem REK bei. Ziel des Zweckverbandes ist die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit und die Sicherung der gegenseitigen Auslastung der vorhandenen und geplanten Abfallanlagen durch Abfälle und Wertstoffe aus den Gebieten der Verbandsmitglieder.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Haus der Stille Rengsdorf genießt Nachmittag mit 100 Besuchern

Die Fußsohlen spüren, sich begegnen, den Sommer schmecken und dem Himmel danken: An die 100 Besucher ...

Lesung im ehemaligen Friedhofsgärtnerhäuschen

Der Alte Friedhof an der Neuwieder Julius-Remy-Straße wurde 1783 als erster städtischer und die Konfessionen ...

Diesjährige Kanufreizeit der Kreisjugendpflege Neuwied

Kürzlich startete die diesjährige Kanufreizeit für Jugendliche aus dem Kreis Neuwied. Auf dem Programm ...

Keine Sommerpause an Baustellen des Kreiswasserwerkes

Auch in den Sommermonaten herrscht Hochbetrieb an den Baustellen des Kreiswasserwerkes Neuwied. Projekte, ...

„Meine Stimme und ich“ – eine Reise zur eigenen Stimme

Unter dem Titel „Meine Stimme und Ich... entdecken die Welt“ führte die Stimmbildnerin und Chorleiterin ...

Indisches Springkraut in Ortsgemeinde Döttesfeld bekämpft

Indisches Springkraut in Ortsgemeinde Döttesfeld bekämpftAm Dienstag, den 18. Juli traf sich im Einsatzgebiet ...

Werbung