Werbung

Nachricht vom 12.07.2017    

De Stammdesch besennt sech

Aus oaser Gejend sein fier iwer honnert Joahr Oarweder en et Ruhribiet ifoahren, weil et hej net inoch Oarwed goaf. Se gingen och noa Solingen en de Edelstahlwerke orrer en Zeschen un Fabriken. Bej oas goaf et schon de Rasselstein und Erzgrowen. Zo der Zeit hatten de Leijd vill Kenner un woaren oarme Bouern. Et woar en oarme Deij. De erschde Wasserleidungen koamen 1912-1935. Vierher gingen se on de Bur et Wasser hollen.

Sie verstehen noch jedes Wort der Mundart des Kirchspiels Honnefeld. Foto: privat

Oberhonnefeld. Et goaf och noch kähner Strom. Licht moach mer met Petroleum, Karbidlampen orrer Kerzen. De Herd woor met Holz istacht. Woarm woar nur de Kesch. En de goore Schduff moach mer nur on huhe Feierdach Fauer.

Et goaf noch kein Badezemmer. Ibad woor einmoal en de Woch, samsdischs, en de Wäschkesch. Dann woor de Kessel ischtacht. Et heese Wasser koam en de Zinkbitt orrer en en Steintrach. Erscht schrubbt mer de Kenner met Kernsef, dann doaden de Ellern baden nun om Enn weschde mer de Oarwedskleerer en de selwe Breh än.

Et goaf noch kähn Wäschmaschin. De Weißwäsch woor em gruße Kessel ikacht, om Weschbred iriewen orrer met em Stember ischtombt. Doanoa lacht mer se off de Bleech. Mer musst se met Wasser nass halen. Oamens holt mer se ren, iwer Nacht laacht mer se en Sil un hät se om nächste Dach ausiwäscht un ofihangen zum Treijen. En de 50er Joahren koamen de erschde Wäschmaschinen un Kühlschränk. Doanoa ging et de Leijd flott besser.

Em Kresch wooren Männer und Frauen aus Polen un annere osteuropäische Länner zwangsdeponert. Se holfen beij de Bouern. Noa em Kresch koamen Flüchtlinge un Vertriewene aus em Osten. Mer hät se heij offinoahmen, obwoll mer selwer net vill zum Lewen hat. Doanoa koamen de erschde Gastoarweder aus Spanien, Italien un Jugoslawien beij oas, spärer koamen och Türken un Tunesier.



Durch et „Wirtschaftswunder“, bie et werrer alles goaf, braucht mer vill Oarweder. Vill hon sich beij oas enileft, hon Famillisch un sein ens heij dehäm.

Jetz kommen werrer vill. Delweis loofen se fier em Kresch un weil alles dehäm kabott es fott. Anneren kommen, weil se dehäm net vierron kommen.

Ohne Grond geht kähner von dehäm vott. Freher hon Fremmen iholfen grischt von de Leijd die selwer net vill hatten. Mir denken, mer sellt den Leijd met „Tolleranz“ begähnen, die jetz beij oas kommen. Se sollten sich awer och on oas Isetze halen.
(Mundartstammtisch Kirchpiel Honnefeld)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Eine Welt ohne Menschen: Rainer Zerbacks Vision in Linz

Der Kunstverein Linz am Rhein präsentiert eine faszinierende Ausstellung des Künstlers Rainer Zerback. ...

Wo Farbe Wurzeln schlägt: Der Westerwälder Kunstmaler Franz Josef Magnus

Ein Blick in den Küchenschrank offenbart ihn meist – jenen deutschlandweit bekannten Schatz des Westerwälder ...

Gospelstar Izo FitzRoy verzaubert die Sayner Hütte

Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird die Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Die ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf im Interview

In Kürze wird der populäre Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf beim Westerwälder Krimifestival lesen. Anlässlich ...

Bie mer frejer un hout get Nouwes iwoar iwooren es

Frejer goaf et fier de Leijd net su vill Ilejenheit, get Nouwes ze hieren, bie hout. Resende orrer Hauserer ...

Künstlerische Vielfalt in Linz am Rhein zieht Besucher an

In Linz fand am Abend des 18. Juli die Vernissage der Ausstellung "7 Linzer Künstlerinnen und Künstler ...

Weitere Artikel


Gewaltpräventionsprojekt kommt in Neuwied gut an

Im vergangenen Jahr feierte das gemeinsam vom städtischem Jugendschutz und der städtischen Abteilung ...

Migration: Ehrenamtliche verschaffen sich Überblick

Es besteht die Gefahr, dass sich Ehrenamtliche in der vielfältigen Integrationskurslandschaft verirren. ...

Der richtige Rahmen um FSJ-lern Danke zu sagen

277 junge Frauen und Männer haben in mehr als 70 Einrichtungen der Marienhaus Holding GmbH und Kooperationspartnern ...

„il Nuraghe“ in Puderbach hat neuen Betreiber

In den vergangenen Wochen bangten Puderbacher und langjährige Gäste um die Pizzaria „il Nuraghe“. Nach ...

Im Regen zu schnell – Unfall

Für zwei junge Fahrer endete der regnerische Mittwoch, 12. Juli, abseits der Straße. Zwischen Dierdorf ...

SPD: Hallenbad Puderbach schnellstmöglich sanieren

Die Genossen im Puderbacher Land wollen nicht länger warten, bis irgendwann einmal eine Entscheidung ...

Werbung