Werbung

Nachricht vom 04.07.2017    

Das Josef-Ecker-Stift feierte sein 40-jähriges Bestehen

Das Josef-Ecker-Stift ist tief verwurzelt in der Stadt Neuwied, und das seit 40 Jahren. Ende Juni feierte die Hausgemeinschaft diesen runden Geburtstag mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit ausgewählten Gästen.

Zum 40. Geburtstag überreichte die Senatspräsident-Ecker-Stiftung dem Haus einen üppigen Spendenscheck. Foto: Marienhaus Unternehmensgruppe

Neuwied. Die Idee, daran erinnerte Schwester Marianne Meyer vom Vorstand der Marienhaus Stiftung in ihrer Ansprache, im Neuwieder Stadtteil Heddesdorf ein modernes Altenzentrum zu bauen, datiert bereits aus den 1960er Jahren. Die Pfarrgemeinde Liebfrauen kaufte 1963 zu diesem Zweck das Grundstück unmittelbar neben der Kirche, auf dem heute das Josef-Ecker-Stift steht. Zum Bau fehlten allerdings noch die finanziellen Mittel. Erst als sich 1972 die Senatspräsident-Ecker-Stiftung bereit erklärte, die Verantwortung für das Projekt zu übernehmen, war der Weg für die Realisierung des Baues frei. Anfang 1977 konnten die ersten Bewohner einziehen, die Marienhaus GmbH übernahm die Trägerschaft, erste Heimleiterin war Schwester M. Augustina. – So weit im Zeitraffer die Anfänge des Hauses.

Das Josef-Ecker-Stift war immer ein christliches Haus – ganz im Sinne des Stifters Senatspräsident Josef Ecker. Das Haus, zu dem auch 22 Wohnungen für das Betreute Wohnen gehören, ist in den 40 Jahren mit der Zeit gegangen – baulich wie auch konzeptionell. Bei der Sanierung hat man für dementiell veränderte Bewohner auf der 2. Etage des Haupthauses einen eigenen Wohnbereich mit einem Dachgarten geschaffen. Auch die Tagespflege (das Josef-Ecker-Stift war die erste Einrichtung in Neuwied, die eine Tagespflege anbot) wurde inzwischen speziell auf die Bedürfnisse von dementiell erkrankten Menschen ausgerichtet.



In den 40 Jahren hat sich viel verändert: Die Bewohner sind heute oftmals kränker und multimorbid, ihre Aufenthaltsdauer ist kürzer, die Zahl der Demenzerkrankten und der Bewohner, die auf ihrem letzten Stück Lebensweg begleitet werden wollen, ist deutlich größer geworden. Dies bedeutet, so unterstrich Schwester Marianne, „für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue und größere Herausforderungen“. Deshalb nimmt man heute die Bewohner viel stärker ganzheitlich in den Blick, spielt Biographiearbeit eine viel größere Rolle. All das soll helfen, dass die Autonomie und der Wille des Bewohners im Alltag stärker zur Geltung kommen. Das gilt übrigens auch für das Lebensende. Und so war das Josef-Ecker-Stift die erste Senioreneinrichtung, die schon vor Jahren mit dem Ambulanten Hospiz in Neuwied eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat.

Was sich auch geändert hat: Waren vor 40 Jahren Ordensfrauen im Alltag des Hauses noch überall präsent, so lebt mit Schwester M. Christiane nur noch eine Waldbreitbacher Franziskanerin im Josef-Ecker-Stift. Trotzdem sind Menschlichkeit und Christlichkeit nicht auf der Strecke geblieben. Das zusammen Leben und Arbeiten im Haus ist auch heute von einer großen Offenheit und Toleranz und Warmherzigkeit geprägt. Und das macht nicht zuletzt die besondere Atmosphäre des Hauses aus.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Politik im Klassenzimmer: Landtagsabgeordnete diskutieren am WHG Neuwied

Am 31. Oktober 2025 drehte sich am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied alles um Politik statt Halloween. ...

Nagelneue Verkehrsinsel in Hochscheid nach nur wenigen Stunden beschädigt

In Hochscheid wurde am 6. November 2025 eine neue Fahrbahnverengung eingerichtet. Bereits wenige Stunden ...

Graffiti-Schmierereien an Bushaltestelle in Kurtscheid entdeckt

In Kurtscheid wurde eine Bushaltestelle Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter hinterließen Graffiti ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

15. Dürrholzer Weihnachtsmarkt: Kunsthandwerk und Nikolaus am 30. November

ANZEIGE | Nach langer Vorbereitungszeit ist es bald wieder so weit. Am Sonntag, den 30. November 2025 ...

25 Jahre Kita Hummelnest: Eine besondere Überraschung für die Leiterin

Kürzlich erlebte die Kita Hummelnest einen besonderen Tag. Die Leiterin Aycan Tokur-Eul wurde von den ...

Weitere Artikel


Vernissage zur Ausstellung „Querschnitt“ in Senioren-Residenz

Zu einer Vernissage in der Kapelle der Senioren-Residenz Sankt Antonius hatte die Familie des Linzer ...

Brooklyn Store-Fußball-Cup „Nur die Besten der Region“

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen in 2015 und 2016 findet die 3. Auflage des Brooklyn Store-Cups ...

Die schönsten Fahrradtouren zwischen Sieg, Lahn, Nister und Wied

Den Westerwald mit dem Fahrrad erkunden - klingt wie ein Abenteuer. Das Bergland gilt ja mit seinen Höhen ...

Gesundheit: „Der Tod sitzt im Darm - das Leben aber auch!"

Mehr als 70 Teilnehmer informierten sich in einem Gesundheitsgespräch am 28. Juni in Asbach, zu dem die ...

Bewerberliste der CDU für VG-Ratswahlen steht

Auf Einladung des Vorstands fanden sich am Montag, dem 3. Juli rund 60 Mitglieder des CDU Gemeindeverbands ...

Oberbürgermeister Nikolaus Roth plötzlich verstorben

Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth ist am Sonntag, den 2. Juli während einer Urlaubsreise plötzlich ...

Werbung