Werbung

Nachricht vom 29.06.2017    

Perspektiven für die Kulturlandschaft „Westerwälder Seenplatte“

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) informierte in ihrer Aufgabe als Bündelungsbehörde am Mittwochabend im Schloss Hachenburg (Westerwaldkreis) in einer öffentlichen Veranstaltung zu einer möglichen Einbindung der „Westerwälder Seenplatte“ in ein von der Europäischen Union gefördertes „LIFE-Projekt“.

Haidenweiher. Foto: SGD Nord

Hachenburg. Die Veranstaltung diente dazu, die vielfältigen Möglichkeiten für die „Westerwälder Seenplatte“ im Rahmen eines „LIFE-Projekts“ für den Naturschutz vorzustellen und Fakten, Chancen und Visionen zu diskutieren.

„Das LIFE-Projekt bietet eine große Chance für die ‚Westerwälder Seenplatte‘ und die Region. Denn mit dieser finanziellen Förderung könnten wichtige Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der einzigartigen Naturlandschaft, der Wasserqualität sowie zu einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des Tourismus umgesetzt werden, “ so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

„Um ein mögliches LIFE-Projekt beantragen zu können, ist ein Eigentumsübergang der Seen an die Kommunen oder einen Naturschutzverband erforderlich. Wünschenswert wäre unter dem Aspekt der Tourismusentwicklung eine kommunale Trägerschaft, “ so Kleemann weiter.

Bei Einbindung in ein LIFE-Projekt könnten die Investitionen zum Erhalt der Seen zu einem großen Anteil aus EU-Mitteln finanziert werden. Ein LIFE-Projekt bietet sich an, da an der Seenplatte vielfältige Interessen aufeinandertreffen und viele Maßnahmen entweder unmittelbar in NATURA 2000-Gebiet geplant sind oder für die Qualität der benachbarten liegenden NATURA 2000-Gebiete eine wertvolle Aufwertung darstellen.

Die „Westerwälder Seenplatte“ ist seit mehr als 300 Jahren landschaftsprägend für den Westerwald. Als Kulturlandschaft durch das Fürstenhaus zu Wied angelegt, diente sie zunächst als Fischzuchtanlage. Inzwischen sind die sieben Weiher nicht nur touristisch sondern auch naturschutzfachlich von großer Bedeutung und als NATURA 2000-Gebiet sowohl über die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) als auch über die Vogelschutzrichtlinie geschützt. Die Westerwälder Seenplatte bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum.

Weitere Infos unter www.sgdnord.rlp.de. (PM)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Junge Leute können den Pflegeberuf kennenlernen

Die Wahl des Berufs ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Wie gut, dass es Berufe gibt, in ...

Triathleten der CS-Schule Neuwied in Top-Ten

Tolle Leistung der Jungen und Mädchen der Carmen-Sylva-Schule Realschule Plus beim Triathlon-Landesentscheid ...

Ortsgemeinderat Raubach verschleppt die Zukunft

Nachdem zum wiederholten Mal ein Termin, der seit geraumer Zeit feststand, nicht zustande gekommen ist, ...

Die zweite Dürrholzer Motorradtour

Bei schönem Sommerwetter startete am 11. Juni die zweite Dürrholzer Motorradrundfahrt. 26 Biker gingen ...

Räumaktion der Kleiderkammer Puderbach

In der letzten Woche vor der ferienbedingten Sommerpause startete das Team der Puderbach Kleiderkammer ...

Sommerfest des FV 1922 Daufenbach

Bei strahlendem Sommerwetter hatte der FV Daufenbach zum Sommerfest mit Frühschoppen ins Gemeinschaftshaus ...

Werbung