Werbung

Nachricht vom 26.06.2017    

Der Prinz zu Wied hatte die Nase vorn

Es wirkte wie ein Kopf an Kopf-Rennen - wenn auch nur auf dem Papier. Brasilianische Zoologen beschäftigten sich mit einer bedrohten Affenart. Nur beim Namen gab es Zweifel. Es ging nicht um die volkstümliche Bezeichnung. Da waren die Brasilaner ohnehin rasch bei der Sache und nannten Tiere, um die es geht, einfach Saguim.

Um diese Typen geht es im zoologischen Namensstreit. In einem brasilianischen Nachschlagewerk älteren Datums werden sie noch großzügig in einen Topf geworfen. (Dicionário dos animais do Brasil, 1968, S. 609)

Neuwied. Unter den Begriff fallen etwa die bei uns gut bekannten Pinseläffchen. Prinz Maximilian zu Wied nennt sie fünfmal in seinem Reisewerk. Eine dieser Arten beschrieb gleichzeitig der berühmte Zoologe Heinrich Kuhl. So lief das Tier unter zwei Namen. Nun wollten und mussten sich brasilianische Wissenschaftler endgültig festlegen und fragten, wer von beiden hat wohl das Erstrecht an der Entdeckung: der Prinz aus Neuwied - ein Amateur wohlgemerkt! - oder der Professor.

Die Brasilianer suchten Rat bei der "Projektgruppe Prinz zu Wied". Dr. Hermann Josef Roth traf beim Naturhistorischen Verein (gegr. 1836 in Koblenz) auf die Kopie eines Briefes von Prinz Max an den Göttinger Anatomen Blumenbach, in dem er diesem ein Präparat dieses Affen in Aussicht stellte. Datiert ist das Schreiben Monate vor Kuhls Veröffentlichung. Maximilian hatte in seiner Bescheidenheit zwar die Art nach Kuhl benannt. Doch nicht nur die Brasilianer wünschen den Entdecker im Namen. Im Englischen spricht man noch schon Wied's Marmoset, im Deutschen aber ist noch "Kuhl-Büschelaffe" geläufig.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusionsbetrieb InForma gGmbH Neuwied stellt Insolvenzantrag

Die InForma gGmbH, ein Inklusionsbetrieb in Neuwied, hat Insolvenz angemeldet. Trotz der finanziellen ...

Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Weitere Artikel


Gospeltag in der Marktkirche

Zum zweiten Mal veranstalteten der Kreis-Chorverband Neuwied, der Kirchenkreis Wied und das Dekanat Rhein-Wied ...

Ferienzoo für junge Forscher

Zoo Neuwied bietet spannende Kinder-Workshops zu tierischen Themen an. Ein Schatten huscht von Wipfel ...

Picknick in Weiß am Dorfgemeinschaftshaus in Dernbach

Der Sozial- und Kulturförderkreis Dernbach e.V. ist am Samstag, 1. Juli, ab 17 Uhr zum vierten Mal Gastgeber ...

Baubeginn zur Sanierung der Burgruine Ehrenstein

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Ruine der 1331 urkundlich erwähnten Burg Ehrenstein, in der Verbandsgemeinde ...

110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melsbach

Am 1. und 2 Juli feiert die Feuerwehr Melsbach ihr 110-jähriges Jubiläum. Den Auftakt des Festwochenendes ...

Bauern- und Handwerkermarkt in Dernbach

Am Sonntag, dem 25. Juni fand auf dem Gelände des Country Hotels der Bauern- und Handwerkermarkt statt. ...

Werbung