Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

Bahnlärmstudien auch auf unteres Mittelrheintal ausweiten

Vertreter betroffener Kommunen und verschiedener Interessengruppen trafen sich gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten und Verkehrsdezernenten des Landkreises, Neuwied Achim Hallerbach, zur 54. Bahnlärmdemo am Neuwieder Bahnhof. Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft „Schutz gegen Bahnlärm“, Heinz-Günther Heck begrüßte hierzu zahlreiche Unterstützer.

54. Bahnlärm-Demo in Neuwied. Vertreter betroffener Kommunen und verschiedener Interessengruppen trafen sich gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten und Verkehrsdezernenten des Landkreises, Neuwied Achim Hallerbach, zur 54. Bahnlärmdemo am Neuwieder Bahnhof. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Mit Ihrem Engagement wollen die Akteure stetig auf die vom Bahnlärm ausgehenden Probleme aufmerksam machen und darum kämpfen, dass endlich etwas gegen den Bahnlärm unternommen wird.

„Insofern freue ich mich über die gute Nachricht aus Berlin, dass der Deutsche Bundestag dem Verbot lauter Güterwaggons auf dem deutschen Schienennetz ab 2020 zugestimmt hat. Mein Dank gilt der parteiübergreifenden „Parlamentsgruppe Bahnlärm“ unter Vorsitz unseres Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. Ab dem Fahrplanwechsel 2020/2021 werden somit keine lauten Züge mehr auf dem deutschen Schienennetz verkehren“, betonte Hallerbach in seiner Eröffnung.

Durch dieses Verbot soll eine Lärmminderung um rund zehn Dezibel erreicht werden, was vom menschlichen Gehör bereits als eine Halbierung des Lärms empfunden wird. Hallerbach führte diesen beachtlichen Erfolg auch auf die Anstrengungen der lokalen Bahnlärminitiativen zurück: „Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, mich bei Ihnen allen für Ihre Arbeit im Kampf für einen leiseren Bahnverkehr im Mittelrheintal zu bedanken.“

Gleichzeitig sieht er jedoch auch noch Verbesserungsbedarf: „Ich denke dabei auch an die Ausweitung der Machbarkeitsstudie für mehr passiven Lärmschutz im Mittelrheintal. Für mich ist es unerklärlich, warum Bund und Deutsche Bahn trotz massiver Forderungen der Bürgerinitiativen und der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen nicht bereit sind, die Studie auf das untere Mittelrheintal auszuweiten. Wir müssen gemeinsam für weitere Verbesserungen und damit verbundenen für ein lebenswertes und leiseres Rheintal kämpfen.“

Weißenthurm und Leutesdorf seien erfreulicherweise am Rande noch mit dabei. Allerdings werde das untere Mittelrheintal bis zur Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen beziehungsweise bis Bonn gänzlich außer Acht gelassen. Dies stoße bei allen Betroffenen auf vollkommenes Unverständnis und müsse korrigiert werden.

Jede Ortslage, so Hallerbach, benötige ein Konzept das alle technischen Maßnahmen umfasst, um den Schienenlärm auf Dauer zu reduzieren. Selbst wenn bis 2020 eine Halbierung des Bahnlärms durch leisere Waggons erreicht werde, müsse es parallel auch im Landkreis Neuwied mit dem passiven Lärmschutz weitergehen. Ferner wäre jedes Dezibel Lärm, das aufgrund einer technischen Veränderung und Weiterentwicklung reduziert werde, ein richtiger und wichtiger Schritt. Auch bei dem bundesweit neu entstehenden Messstellennetz müsse der Bereich des Unteren Mittelrheintals bei der Verteilung der Standorte unbedingt berücksichtigt werden

„Trotz aller Erfolge, die sie dank ihres ständigen Einsatzes erreicht haben, steht für mich dennoch der Bau einer alternativen Güterverkehrsstrecke ganz oben auf der Agenda“, betonte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Für seine Forderung nach einer alternativen Güterverkehrsstrecke, um die Bevölkerung im Mittelrheintal auf Dauer vor gesundheitlichen Schäden zu schützen, fand Hallerbach große Zustimmung. Es sei zwingend notwendig, dass dieses wichtige Projekt im Bundesverkehrswegeplan vom derzeit „potentiellen Bedarf“ in den „vordringlichen Bedarf“ hochgestuft werde.

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing habe aktuell dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr im Landtag Rheinland Pfalz mitgeteilt, dass über die Aufnahme einer alternativen Güterstrecke zur Entlastung des Mittelrheintales zwischen Mainz, Bischofsheim und Troisdorf noch Ende 2017 entschieden werden soll.

Abschließend ermunterte Hallerbach alle Teilnehmer, gemeinsam die Anstrengungen zu bündeln und für dieses Projekt sowie den Bau von aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen stark zu machen.

Gunter Fröhlich, als Vertreter für das Untere Mittelrheintal Mitglied im Beirat „Leiseres Mittelrheintal“, berichtete abschließend von den aktuellen Beiratsgesprächen, insbesondere mit dem neuen Lärmschutzbeauftragten der Deutschen Bundesbahn.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Unfallflucht auf Netto-Parkplatz in Asbach

Am Samstag (13. September 2025) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Asbach ein ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

AKTUALISIERT | A3 bei Neustadt Wied nach Lkw-Brand wieder frei

AKTUALISIERT | Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung ...

Weitere Artikel


Melsbach Sieger des Wanderpokals beim 2. VG Boule-Turnier

Die Ausrichter des 2. VG Boule-Turniers hatten bestens vorgesorgt. Ein stärkendes Frühstücksbuffet stand ...

Ausbau des Linzer Bahnhofes verzögert sich

Der barrierefreien Ausbau des Bahnhof Linz verzögert sich weiter. Bei einem Ortstermin in der Linzer ...

Ganzheitliches Yoga in Waldbreitbach wird fortgesetzt

Der VfL Waldbreitbach führt seinen Vormittagskurs und die Abendkurse für Hatha Yoga unter der Leitung ...

60 Jahre Fanfarencorps - Vorstand neu gewählt

Hildegard Schützeichel wurde nach 25 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Zur diesjährigen Abteilungsversammlung, ...

Pfarrfest an St. Bartholomäus Windhagen zog viele junge Gäste an

An Fronleichnam veranstaltete der Ortskirchenrat an St. Bartholomäus Windhagen unter Mitwirkung vom Kirchenvorstand, ...

Bundesjugendspielen in Marienschule - viele Urkunden

Tatsächlich meinte es der Wettergott in diesem Jahr einmal gut mit den Schülern der Marienschule Bad ...

Werbung