Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

Sanierungsarbeiten Burg Reichenstein weitgehend abgeschlossen

Die Burg Reichenstein ist eine Hangburg im Puderbacher Land gegenüber dem gleichnamigen Dorf Reichenstein. Die Ruine wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert und renoviert. Jetzt sind die Arbeiten soweit abgeschlossen. Die Burg kann künftig wieder für Veranstaltungen und Märkte genutzt werden.

Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die Burg war Stammsitz der Herrschaft Reichenstein. Sie wurde in den Jahren 1310 bis 1320 von Ludwig III. von Reichenstein zum Schutz seines Territoriums und eventuell auch als Zollstation errichtet. Bereits seit dem 16. Jahrhundert galt sie als Ruine und wurde im Jahre 1618 von dem damaligen Besitzer Graf zu Wied zerstört, als der damalige Graf von Sayn sie erwerben wollte. Seitdem ist die Ruine immer weiter verfallen und war bis ins 20. Jahrhundert in Privatbesitz. Seit einigen Jahren wird die Ruine von einem Förderverein betreut und in ihrem jetzigen Zustand erhalten.

Der Förderverein der Burg Reichenstein wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Jahr 2006 hat die Verbandsgemeinde Puderbach die Burg erworben. Größere Sanierungsarbeiten begannen. Die umfangreichen Mittel hierzu kamen vom Förderverein und der Verbandsgemeinde. Weiter Unterstützung gab es vom Bund und vom Land. VG-Bürgermeister Volker Mendel: „Uns war es wichtig, das Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten.“

Nach den Sanierungsarbeiten ist die Burg nun in einem Zustand, dass ein weiterer Verfall gestoppt ist und einige Teile wieder aufgebaut wurden. Die war nicht immer ganz einfach, denn zum Beispiel der Mörtel für das Mauerwerk musste extra hergestellt werden. Das Schmuckstück ist sicherlich die Walpodenstube. Der Name geht auf das Jahr 1332 zurück. Damals nahm Ludwig III. auf Burg Reichenstein seinen ständigen Wohnsitz und nannte sich fortan Walpode von der Neuerburg, Herr zu Reichenstein.



Im September dieses Jahres wird am Tag des Denkmals die Burg der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Ferner ist geplant wieder Feste und Veranstaltungen auf dem Burggelände zu veranstalten. (woti)

Hintergrund:
Der Förderverein Burg Reichenstein wurde am 8. Mai 2001 gegründet. Hauptanliegen des Vereins ist es, die Bausubstanz der Burgruine zu erhalten und auszubessern und das Kulturgut auch den kommenden Generationen zu bewahren. Außerdem gilt es, die Burg als kulturelles und historisches Erbe und Wahrzeichen des Puderbacher Landes zu bewahren. Insbesondere soll sie, nicht zuletzt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei kann sie den Schulen als Lernort dienen und Platz für vielfältige kulturelle Veranstaltungen bieten.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Pfarrfest an St. Bartholomäus Windhagen zog viele junge Gäste an

An Fronleichnam veranstaltete der Ortskirchenrat an St. Bartholomäus Windhagen unter Mitwirkung vom Kirchenvorstand, ...

60 Jahre Fanfarencorps - Vorstand neu gewählt

Hildegard Schützeichel wurde nach 25 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Zur diesjährigen Abteilungsversammlung, ...

Melsbach Sieger des Wanderpokals beim 2. VG Boule-Turnier

Die Ausrichter des 2. VG Boule-Turniers hatten bestens vorgesorgt. Ein stärkendes Frühstücksbuffet stand ...

Programm „Medienkompetenz macht Schule“ ausgeweitet

Nach der erfolgreichen Pilotphase gibt es die Ausweitung des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ ...

Gelungener Start der Dierdorfer Kirmes 2017

Die 67. Dierdorfer Kirmes mit ihrem diesjährigen Kirmespaar Jan-Thore Kaulbach und Alisa Born hält ein ...

Sportfest der Amboss-Kickers Döttesfeld

Kürzlich veranstalteten die Amboss-Kickers Döttesfeld ihr traditionelles Sportfest. Wie in jedem Jahr ...

Werbung