Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

Sanierungsarbeiten Burg Reichenstein weitgehend abgeschlossen

Die Burg Reichenstein ist eine Hangburg im Puderbacher Land gegenüber dem gleichnamigen Dorf Reichenstein. Die Ruine wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert und renoviert. Jetzt sind die Arbeiten soweit abgeschlossen. Die Burg kann künftig wieder für Veranstaltungen und Märkte genutzt werden.

Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die Burg war Stammsitz der Herrschaft Reichenstein. Sie wurde in den Jahren 1310 bis 1320 von Ludwig III. von Reichenstein zum Schutz seines Territoriums und eventuell auch als Zollstation errichtet. Bereits seit dem 16. Jahrhundert galt sie als Ruine und wurde im Jahre 1618 von dem damaligen Besitzer Graf zu Wied zerstört, als der damalige Graf von Sayn sie erwerben wollte. Seitdem ist die Ruine immer weiter verfallen und war bis ins 20. Jahrhundert in Privatbesitz. Seit einigen Jahren wird die Ruine von einem Förderverein betreut und in ihrem jetzigen Zustand erhalten.

Der Förderverein der Burg Reichenstein wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Jahr 2006 hat die Verbandsgemeinde Puderbach die Burg erworben. Größere Sanierungsarbeiten begannen. Die umfangreichen Mittel hierzu kamen vom Förderverein und der Verbandsgemeinde. Weiter Unterstützung gab es vom Bund und vom Land. VG-Bürgermeister Volker Mendel: „Uns war es wichtig, das Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten.“

Nach den Sanierungsarbeiten ist die Burg nun in einem Zustand, dass ein weiterer Verfall gestoppt ist und einige Teile wieder aufgebaut wurden. Die war nicht immer ganz einfach, denn zum Beispiel der Mörtel für das Mauerwerk musste extra hergestellt werden. Das Schmuckstück ist sicherlich die Walpodenstube. Der Name geht auf das Jahr 1332 zurück. Damals nahm Ludwig III. auf Burg Reichenstein seinen ständigen Wohnsitz und nannte sich fortan Walpode von der Neuerburg, Herr zu Reichenstein.



Im September dieses Jahres wird am Tag des Denkmals die Burg der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Ferner ist geplant wieder Feste und Veranstaltungen auf dem Burggelände zu veranstalten. (woti)

Hintergrund:
Der Förderverein Burg Reichenstein wurde am 8. Mai 2001 gegründet. Hauptanliegen des Vereins ist es, die Bausubstanz der Burgruine zu erhalten und auszubessern und das Kulturgut auch den kommenden Generationen zu bewahren. Außerdem gilt es, die Burg als kulturelles und historisches Erbe und Wahrzeichen des Puderbacher Landes zu bewahren. Insbesondere soll sie, nicht zuletzt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei kann sie den Schulen als Lernort dienen und Platz für vielfältige kulturelle Veranstaltungen bieten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Bundesjugendspielen in Marienschule - viele Urkunden

Tatsächlich meinte es der Wettergott in diesem Jahr einmal gut mit den Schülern der Marienschule Bad ...

Pfarrfest an St. Bartholomäus Windhagen zog viele junge Gäste an

An Fronleichnam veranstaltete der Ortskirchenrat an St. Bartholomäus Windhagen unter Mitwirkung vom Kirchenvorstand, ...

60 Jahre Fanfarencorps - Vorstand neu gewählt

Hildegard Schützeichel wurde nach 25 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Zur diesjährigen Abteilungsversammlung, ...

Programm „Medienkompetenz macht Schule“ ausgeweitet

Nach der erfolgreichen Pilotphase gibt es die Ausweitung des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ ...

Gelungener Start der Dierdorfer Kirmes 2017

Die 67. Dierdorfer Kirmes mit ihrem diesjährigen Kirmespaar Jan-Thore Kaulbach und Alisa Born hält ein ...

Kinderschutz lebt von aktiver Beteiligung der Netzwerkpartner

Nicht erst seit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutz-Gesetzes (2012) ist die Verbesserung des Kinderschutzes ...

Werbung