Werbung

Nachricht vom 18.06.2017    

Kinderschutz lebt von aktiver Beteiligung der Netzwerkpartner

Nicht erst seit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutz-Gesetzes (2012) ist die Verbesserung des Kinderschutzes im Kreis Neuwied ein bedeutendes Thema. Bereits seit 2009 besteht im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied das so genannte Netzwerk Kindeswohl, seit 2011 auch in regionalisierter Form auf Ebene der acht Verbandsgemeinden.

Die Kooperationspartnerinnen und -partner des regionalen Netzwerks der Verbandsgemeinde Rengsdorf. Foto: Kreisverwaltung

Rengsdorf. Die Kooperationspartnerinnen und -partner des regionalen Netzwerks der Verbandsgemeinde Rengsdorf trafen sich zu einer weiteren Austausch-und Informationsrunde. Organisiert wurde das Treffen von der Netzwerkkoordinatorin des Kreisjugendamtes sowie den Jugendpflegerinnen der Verbandsgemeinde Rengsdorf.

„Kerngeschäft“ sind Austausch und Information der verschiedenen Akteure, die eines verbindet: Sie stehen beruflich in direktem Kontakt zu Kindern und deren Familien. Kennzeichnend ist die Erweiterung des Personenkreises, so wie es das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit vorsieht: Akteure im Netzwerk sind beispielsweise auch Ärzte, Hebammen, Mitarbeitende von Ordnungsbehörden oder Beratungsstellen.

„Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung sind sensible Themen, die eines reflektierten und verantwortungsvollen Umgangs bedürfen. Wenn sich ein Bedarf abzeichnet, dann können die Fachkräfte kompetent weiter vermitteln. Zudem werden im Netzwerk allgemeine Verfahrensabläufe und Übergänge bei Kinderschutzfällen erörtert und optimiert. Das kommt schließlich den Familien zugute“, so der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent der Abteilung Jugend und Familie Achim Hallerbach.

„Der Austausch im Netzwerk bezieht sich zunächst darauf, sich und die jeweiligen Aufgabengebiete besser kennen zu lernen, um dann einen Überblick zu erhalten, welche Hilfs-und Unterstützungsangebote für Kinder und deren Familien vorhanden sind“, betonte die Netzwerkkoordinatorin des Kreisjugendamtes, Daniela Kiefer.

Der stellvertretende Abteilungsleiter des Kreisjugendamtes, Uwe Kukla, erläuterte die Organisation und die Abläufe im Jugendamt. Dabei betonte er, dass „das Jugendamt“ vielfältige Aufgaben wahrnimmt und dementsprechend über viele unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten verfüge.

Abschließend wurde gemeinsam eine „Netzwerkkarte“ erstellt, die abbildet, welche Kooperationen und Kontakte bereits bestehen und zugleich Anknüpfungspunkte zeigt, an welchen Stellen noch Bedarf an Vernetzung besteht.

Alle zogen ein positives Resümee: „Es freut mich sehr, dass heute so viele der Einladung gefolgt sind. Das zeigt, dass die Teilnehmenden sich ihrer Verantwortung nicht nur bewusst sind, sondern diese auch aktiv im Sinne der Kinder wahrnehmen wollen“, so die Netzwerkkoordinatorin des Kreisjugendamtes, Daniela Kiefer.

Beim nächsten Arbeitstreffen wollen sich die Netzwerkpartnerinnen und -partner intensiver mit den unterschiedlichen Formen der Kindeswohlgefährdung auseinander setzen.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Weitere Artikel


Gelungener Start der Dierdorfer Kirmes 2017

Die 67. Dierdorfer Kirmes mit ihrem diesjährigen Kirmespaar Jan-Thore Kaulbach und Alisa Born hält ein ...

Programm „Medienkompetenz macht Schule“ ausgeweitet

Nach der erfolgreichen Pilotphase gibt es die Ausweitung des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ ...

Sanierungsarbeiten Burg Reichenstein weitgehend abgeschlossen

Die Burg Reichenstein ist eine Hangburg im Puderbacher Land gegenüber dem gleichnamigen Dorf Reichenstein. ...

Sportfest der Amboss-Kickers Döttesfeld

Kürzlich veranstalteten die Amboss-Kickers Döttesfeld ihr traditionelles Sportfest. Wie in jedem Jahr ...

Zwölftes Sommer-Sportcamp in Niederbieber: Noch freie Plätze

Zum zwölften Kinder- und Jugend-Sportcamp lädt die Carmen-Sylva-Schule Realschule plus Niederbieber, ...

Entstehung des Islam als Thema bei den WW-Literaturtagen

Ein Thema das Historisches mit Aktuellem verband, war die Entstehungsgeschichte des Islam, interpretiert ...

Werbung