Werbung

Nachricht vom 15.06.2017    

Umbau des Bahnhofs Rhöndorf

Die Planungen zum Umbau des Bahnhofs Rhöndorf nehmen Gestalt an. Bei einem Gespräch mit Vertretern der Deutschen Bahn haben Bürgermeister Otto Neuhoff und seine Kolleginnen und Kollegen die Grundzüge des Vorhabens erörtert. Hinzu kamen seitens der Stadt die Ideen, die derzeit im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (Inhk) erarbeitet und rund um den modernisierten Haltepunkt realisiert werden sollen.

Der Rhöndorfer Bahnhof mit Drachenfels-Ansicht. Foto: Privat

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff: „Mein Eindruck ist, dass wir zusammen mit der Deutschen Bahn und dem Nahverkehrsverbund Rheinland (NVR) auf einem sehr guten Weg sind. Der Zeitpunkt passt perfekt, so dass wir unsere Planungen aufeinander abstimmen konnten. Wir haben vor, im Zuge dieser Maßnahme auch die Bahnhofsumgebung aufzuwerten und den Park+Ride-Parkplatz erheblich zu erweitern."

Die Zeitschiene für den Bahnhofsumbau sieht vor, dass in diesem Jahr die Planungsphasen eins und zwei abgeschlossen werden. Zum Jahreswechsel ist dann ein erneuter Abgleich zwischen den Vorhaben auf Seiten der Stadt, insbesondere der Errichtung des zweiten Teils des Park+Ride-Parkplatzes mit Fahrradabstellmöglichkeiten, und den baulichen Entwürfen der Deutschen Bahn vorgesehen. So können die Planungsphasen drei und vier dann in 2018 abgeschlossen und zur Genehmigung beim Eisenbahnbundesamt (EBA) vorgelegt werden.

Andreas Waldorf, Leiter des Bau- und Anlagenmanagement der DB Station & Service AG: „Zunächst bestand die Befürchtung, dass die Bahnsteighöhen nur auf 55 Zentimeter angehoben und damit dann eine Ausnahme von der sonst für NRW angestrebten einheitlichen Bahnsteighöhe die Folge gewesen wäre. Nun zielen wir jedoch darauf ab, eine echte Barrierefreiheit mit einer Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern herzustellen. Das bedeutet für uns natürlich, dass sich der Bahnhof mit dem Umbau für unsere Kunden noch attraktiver gestalten lässt."

Neben verschiedenen Aspekten der Stadtplanung, die in Zukunft am Infrastrukturknoten Rhöndorf verbessert werden sollten, wurde auch klar das Ziel formuliert, die Gestaltung der Unterführung unterhalb der bestehenden Bundesstraßen- und Eisenbahnbrücken zu verbessern. Kai Rossmann, Leiter des Bahnhofsmanagements Köln und Betreiber des Bahnhofs: „Unser Bestreben ist, nicht an der Kante des Bahnhofs aufzuhören, sondern die Kollegen der DB Netz AG, die für die Brückenunterhaltung zuständig sind, mit einzubeziehen. Andere Projekte zeigen, dass man mit Licht und hellem Anstrich aus dunklen Ecken angenehmere Durchgänge machen kann."



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Folge der Absprachen wird die Stadt nun versuchen, zunächst den Beschluss für die Errichtung der Park+Ride- sowie Bike+Ride-Plätze zu bekommen. Dies könnte Ende Juni durch den NVR entschieden werden. Außerdem wird das Gespräch zu den anliegenden beteiligten Straßen Nordrhein-Westfalens und der DB Netz AG gesucht. Bad Honnef hat sich im Rahmen des Prozesses zur Integrierten Stadtentwicklung (Iseks) dazu entschlossen, sowohl für die Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger als auch Besucherinnen und Besucher ein attraktiver Ort zu sein. Die Lage im Süden der Metropolregion Köln-Bonn und der Standort als Naherholungsgebiet zwischen Rhein und Siebengebirge bieten dafür zahlreiche Möglichkeiten.

Mit dem Umbau des Bahnhofs Rhöndorf als Teil des Entwicklungskonzeptes werden der Öffentliche Personennahverkehres (ÖPNV) und die Nahmobilität vorangetrieben und die Stärken der Stadt ausgebaut. Im Nachgang zur Bewerbung für die Landesgartenschau 2020 hatte die Stadt gemeinsam mit dem Region Köln/Bonn und dem Landrat des Rhein-Sieg-Kreises in mehreren Gesprächen mit dem NVR und der Deutschen Bahn das Ziel verfolgt, den Bahnhofsumbau zu erwirken. Die hierfür nötigen Beschlüsse waren in Folge dessen bis zum Frühjahr gefasst worden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Freundes- und Förderkreis Kloster Ehrenstein gegründet

Die Gründungsversammlung hat bereits Anfang Januar stattgefunden. Nachdem jetzt auch die letzten formalen ...

Kilgen ist neuer Vorsitzender bei Senioren Union Neuwied

Die Senioren-Union der CDU im Kreisverband Neuwied hat einen neuen Vorstand gewählt. Bei Eröffnung der ...

Zwei Brände am Donnerstag in Bendorf

Nicht nur die Feuerwehren im Westerwald hatte mit dem Großbrand in Ransbach-Baumbach einiges am Fronleichnamstag ...

Ärzte- und Apothekertag in Hachenburg war informativ

Die Westerwald Bank hatte in Kooperation mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zum nunmehr dritten ...

Oberbieber 2021: Fitmachen für die Zukunft

Am Sonntag, dem 18. Juni lädt die CDU Oberbieber alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ...

Am Mittelrhein tut sich was

Ellen Demuth und Michael Mahlert: „Es gilt, die Zukunft unserer Region zu gestalten“. Die Verbandsgemeinden ...

Werbung