Werbung

Nachricht vom 14.06.2017    

Umzug von Bürgerbüro-Tal und Standesamt in Bad Honnef

Das Bürgerbüro im Tal und das Standesamt der Stadt Bad Honnef sind in die neu eingerichteten Büroräume im Rathausplatz 12 gegenüber dem Rathausgebäude eingezogen und öffnen dort am Mittwoch, 14. Juni, ihre Pforten.

Die Leiterinnen und Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros-Tal und Standesamtes mit Architekt Claudius Thiele, der die Räumlichkeiten gestaltet hat, beim Einzug.

Bad Honnef. Erste Beigeordnete Cigdem Bern, Geschäftsbereichsleiterin, erklärte, dass Ziel ist, die Vorgänge im Interesse der Bürgerschaft zu optimieren. Bereits in den vorherigen Räumlichkeiten war ein Fragebogen an die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben worden. Die Ergebnisse seien ernst genommen und umgesetzt worden: Die jetzigen Räume sind heller, offener und freundlicher gestaltet. Serviceorientierung, Bürgerfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit wurden berücksichtigt. Erste Beigeordnete Cigdem Bern machte auch auf die Möglichkeit aufmerksam, Termine außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Während der Begrüßung der Mitarbeitenden im neuen Bürgerbüro-Tal und Standesamt sagte sie: „Ein großer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros, des Gebäudemanagements, der EDV und der Zentralen Dienste der Stadt Bad Honnef sowie an den Architekten Claudius Thiele aus Bad Honnef, die alle engagiert für den Umzug gearbeitet haben."

Die Büroräume wurden den Anforderungen des Bürgerbüros und Standesamtes entsprechend neu aufgeteilt und eingerichtet. Arbeitsplätze und Wartebereich sind besucherfreundlich gestaltet. Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich durch den neuen Standort keine weiteren Wege. Die Büros sind barrierefrei über den Seiteneingang zu erreichen.

Die wichtigste Neuerung ist der Informationsschalter unmittelbar am Eingang, der helfen soll, den Service für die Bürgerinnen und Bürger am Empfang zu verbessern. Dort werden Auskünfte erteilt und Formulare sowie beantragte Ausweise und Pässe unkompliziert ausgehändigt, so dass für die Abholung kein Besuch bei den Sachbearbeiterinnen, die unter Umständen durch Beratungsgespräche gebunden sind, nötig ist. Das Ziel ist eine umfassende und zügige Beratung und Bearbeitung mit möglichst geringer Wartezeit für die Bürgerinnen und Bürger.

Gemeinsam in den weiteren Räumen Rathausplatz 12 untergebracht sind die Arbeitsplätze für sowohl Bürgerbüro als auch Standesamt, die zusammengefasst den Fachdienst 2-33/-34 der Verwaltungsgliederung bilden. Durch die gemeinsame Unterbringung wird der Fachdienst gestärkt. Alle Aufgaben des Meldewesens und des Standesamtes werden voll umfänglich abgedeckt. Die Formalitäten werden zügig abgewickelt und die bürgernahe Dienstleistung steht im Mittelpunkt.



Das Fundbüro findet sich in einem eigenen Bereich neben dem Informationsschalter. Für die Leiterin des Fachdienstes und ihre Beratung und Bearbeitung der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie die Aufgaben des Back-Offices, für die keine direkten Publikumsgespräche erforderlich sind, sind weitere Büroräume vorgesehen.

Die Besuchsadresse lautet Rathausplatz 12, trotzdem sind die postalischen Adressen unverändert. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, weiter an die bisherigen Anschriften der Stadtverwaltung zu schreiben: Stadt Bad Honnef, Der Bürgermeister, Rathausplatz 1, 53604 Bad
Honnef; per Postfach: Stadt Bad Honnef, Der Bürgermeister, Postfach 17
40, 53587 Bad Honnef. Auch die Durchwahlen der Sachbearbeitenden bleiben bestehen.

Vielen bekannt sind die Räumlichkeiten des Rathausplatzes 12 noch als Restaurant. Anschließend waren sie als Flüchtlingsunterkunft genutzt worden. Die Flüchtlinge sind zwischenzeitlich in anderen Unterkünften im Stadtgebiet untergebracht. Das Bürgerbüro-Tal und das Standesamt mussten umziehen, weil es im Rathausgebäude selbst zu wenig Platz gibt. Einerseits liegt dies an der stark gestiegenen Anzahl der Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen im Rathaus. Zum anderen werden weiterhin Bürobereiche des Rathausgebäudes saniert. Ein Konzept für die Schaffung neuer Räumlichkeiten wird unter der Maßgabe einer modernen Servicegestaltung derzeit innerhalb des Rathaussanierungsprojektes erstellt und anschließend umgesetzt. Bis 2020 sollen diese Maßnahmen abgeschlossen sein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Linz am Rhein kürt neues Kinderprinzenpaar für die Karnevalssession

In Linz am Rhein ist die Vorfreude auf die kommende Karnevalssession groß. Mathilda I. und Luca I. wurden ...

Fahrradfahrer in Schlangenlinien auf der B256 bei Bonefeld unterwegs

Am Abend des 10. Mai sorgte ein Fahrradfahrer auf der B256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld für Aufsehen. ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Schwerer Unfall in Andernach: Pkw kippt nach Aufprall

In Andernach ereignete sich am 10. Mai ein schwerer Verkehrsunfall, der die St.-Thomaser-Hohl für rund ...

Weitere Artikel


Architektenwettbewerb für das Begegnungshaus entschieden

Die Stadt Bad Honnef hatte einen städtebaulichen und architektonischen Wettbewerb zur Errichtung eines ...

Große Verschmutzung durch aufgerissenen Tank an LKW

Auf einer Strecke von über 700 Meter (Bereich Arienheller Str. / L87 bis Nähe „Römerwelt“) verteilte ...

Junger Fahrer kommt von Straße ab und überschlägt sich

Am Mittwoch, den 14. Juni gegen 13 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehr Puderbach. Zwischen Daufenbach ...

Lernpatentag: Zeitreise in die Geschichte der Gemeinde Erpel

Traditionell fand auch dieses Jahr wieder ein Lernpatentag statt, um den außergewöhnlichen Einsatz der ...

Artenschutz hautnah: Zoo-Erlebnistag im Zoo Neuwied

Am Sonntag, 25. Juni, findet im Zoo Neuwied der große "Zoo-Erlebnistag" statt. Von 10 bis 17 Uhr kann ...

Renten und Steuern - Ein schwieriges Thema

Für Rentner stellt sich oft die Frage, ob sie noch verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. ...

Werbung