Werbung

Nachricht vom 13.06.2017    

Migrationsbeirat spricht mit Experten des Diakonischen Werks

Sie ist von allem etwas: Bildung, Berufsberatung und soziale Betreuung. Die Elternschule will Familien mit Kindern aus Drittstaaten fördern, um eine bessere Beteiligung am Bildungsprozess zu erreichen.

Mitglieder des Migrationsbeirates, Bildungskoordinator Dr. Martin Correll (rechts) und der städtische Sozialdezernent Michael Mang (Zweite von links) informierten sich im Diakonischen Werk über das Projekt Elternschule. Foto: Privat

Neuwied. Der Migrations- und Integrationsbeirat der Stadt Neuwied hat erstmals die Experten des Diakonischen Werks aufgesucht, um sich über das vielgestaltige Projekt „Elternschule“ zu informieren. Diakoniepfarrerin Renate Schäning und Projektleiterin Patricia Mazieiro-Barwig stellten dem Gremium die Initiative vor. Die durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (Amif) geförderte Elternschule ist ein seit Längerem laufendes Projekt, das aus einem Hausaufgaben-Betreuungsprojekt im Raiffeisenring entstanden ist.

Dabei hatte man festgestellt, dass Kinder mit Migrationshintergrund zu häufig Übersetzerfunktionen für ihre nur mangelhaftes Deutsch sprechenden Eltern übernehmen müssen. Das führt zu Problemen: Die Kinder sind einerseits mit der Aufgabe psychisch überfordert, verlieren gleichzeitig aber auch den Respekt gegenüber den Eltern, da sie diese als nicht handlungsfähig wahrnehmen. Folge: Erziehungsberechtigte verlieren an Autorität.

Daher verfolgt die Elternschule mehrere Ziele: Sie will die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, um diese stärker in den gesamten Bildungsprozess einbeziehen zu können. Dazu macht die Diakonie unterschiedliche Angebote: Es gibt Informationsabende und Schulungen, in denen sich Interessierte zu so genannten Elternbegleitern ausbilden lassen können. Bei Ausflügen beispielsweise ins Bonner Haus der Geschichte steht wiederum politische Bildung im Fokus. Zudem arbeitet das Diakonische Werk mit festen Kooperationspartnern zusammen, wie der Heinrich-Heine-Realschule plus, der Robert-Koch-Schule Linz oder dem Neuwieder Jugendzentrum Big House.



Ein weiterer Schwerpunkt ist natürlich die Arbeit mit Jugendlichen. Dabei geht es darum, deren Sozialkompetenz zu stärken. Ausflüge, Sport, Sprachkurse, interkulturelle Treffen und Selbstbehauptungskurse sollen das gewährleisten. Zudem gibt es eine eigene Mädchengruppe. Patricia Mazieiro-Barwig betonte: „Wichtig ist auch die Beratungstätigkeit beim Übergang von der Schule zum Beruf. Wir informieren ausführlich, damit Jugendliche den für sie passenden Beruf finden können.“ Die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka sieht den Vorteil der Elternschule darin, dass Elternarbeit und Bildungserfolg der Kinder als zusammenhängende Einheit betrachtet werden.

Dr. Martin Corell - der Bildungskoordinator des Kreises – und der städtische Beigeordnete Michael Mang waren ebenfalls zugegen. Sie bezeichneten die Elternschule als ein hervorragendes Projekt, das für eine „wichtige Verzahnung unterschiedlicher Ebenen“ sorge. Nun gelte es, eine weitere Zusammenarbeit auszuloten. Das immer in dem Bewusstsein um die größte Herausforderung: die Erreichbarkeit der Eltern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Neuwied: Zukunft des Quartiersmanagements Raiffeisenring steht auf dem Spiel

Im Neuwieder Stadtteil Raiffeisenring hat das Quartiersmanagement in den letzten Jahren viel bewegt. ...

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Linz-Pornic: Rückblick und Neuwahlen

Am Freitag (29. August 2025) trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises Linz-Pornic zur jährlichen ...

Traditionelle Klänge aus China im Schloss Engers

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Engers. Die "Jiangxi Culture Performance ...

Polizei klärt in Asbach über Telefonbetrug auf

Telefonbetrüger haben es besonders auf ältere Menschen abgesehen. Sie nutzen geschickte Tricks, um an ...

Zukunft der Kirchenräume im Unteren Mittelrheintal

Am Freitag, 26. September 2025, lädt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland ...

Weitere Artikel


Pfauen fliegen von der Kita bis zur Schule

Die enge Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen hat nun eine weitere Verfestigung erfahren ...

LKW erfasst Kind – schwer verletzt

Um 15:13 Uhr am Dienstag, den 13. Juni meldete über Notruf eine Verkehrsteilnehmerin, dass in Linz, Linzhausenstraße ...

Erfolgreiche Verkehrskontrollen der Neuwieder Polizei

Die Polizei in Neuwied konnte in den letzten Tagen drei erhebliche Vergehen im Straßenverkehr feststellen ...

U19 des JFV Siebengebirge steigt in die Mittelrheinliga auf

Nach dem letzten Spieltag ist die U19 des JFV Siebengebirge offiziell Meister der A-Junioren-Bezirksliga ...

Neuer Vorstand des Vereins Romantischer Rhein gewählt

Der Rhein verbindet – auch in harten Wettbewerbsfeldern wie dem Tourismus. Der Romantische Rhein ist ...

Hotspot-Lösung für das Forum Windhagen

Digitale Medien halten einen immer größeren Einzug in den Alltag. Messenger, soziale Medien sowie E-Mail-Verkehr ...

Werbung