Werbung

Nachricht vom 07.06.2017    

Kfz-Lehrlinge aus Heinrich Haus zur Ülu in der HwK

Wenn Abläufe und Prozesse der beruflichen Ausbildung gut kombiniert werden, steigert das die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen und das Selbstwertgefühl sowie die Zufriedenheit des Einzelnen. So kooperiert das Heinrich-Haus in Neuwied beispielsweise im Kfz-Bereich mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.

Lehrlinge aus dem Heinrich-Haus Neuwied zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung bei der HwK Koblenz. Foto: HwK Koblenz

Neuwied. Die verzahnte Ausbildung ist von zentraler Bedeutung für den Einstieg in den Arbeitsmarkt. In Neuwied findet die grundlegende Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen statt, während die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu) in den Lehrwerkstätten der HwK Koblenz erfolgt. Michael Jablonski, Kfz-Technikermeister und Ausbildungsleiter in der Autowerkstatt „fit & flink“ im Heinrich-Haus, betont, dass „Inklusion ohne Kooperationspartner, die unter Berücksichtigung der Einschränkungen ausbilden und fördern, nicht funktioniert“.

So hat die Kammer Koblenz als zuständige Stelle nach §42m Handwerksordnung für behinderte Auszubildende die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Kfz-Mechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik, geregelt. Sie dauert 3,5 Jahre und gliedert sich unter anderen in das Bedienen und Montieren von Fahrzeugen sowie das Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten.



Alle an der Ausbildung Beteiligten sind sicher, dass die Auszubildenden mit Beeinträchtigungen bei richtiger Einbindung in die Prozesse die gleiche Leistungsbereitschaft haben wie andere Lehrlinge.
Informationen zur Ausbildung bei der HwK-Ausbildungsberatung, 0261/ 398-331, Fax -990, aubira@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von Raritäten und Schätzen: Tauschtage in Neuwied für Briefmarkenliebhaber

In Neuwied kommen Sammler von Briefmarken und Ansichtskarten regelmäßig zusammen, um ihre Schätze zu ...

Rätselhafter Unfall in Saffig: Polizei sucht Zeugen

In Saffig wurde am Freitagabend (14. November) ein Fahrzeug mit frischen Unfallschäden entdeckt. Der ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Weitere Artikel


Zukunft Pflege: Diskussion mit Fachleuten in Erpel

Im gut besuchten Bürgersaal Erpel fand am vergangenen Donnerstag die dritte Veranstaltung der VG-SPD ...

Deichlauf ist auch auf der Ausweichstrecke ein Erfolg

Die LG Rhein-Wied kann auf ein erfahrenes und eingespieltes Team von Helfern zurückgreifen, die schon ...

Kreiswaldbauverein widmet Baum einen Waldbildungstag

Auf dem geschichtsträchtigen Marktplatz der Gemeinde Steimel im Westerwald begrüßten der Bürgermeister ...

„Gesunde Zähne, hohe Kosten?“ - Infos der Verbraucherzentrale

Mehrere tausend Euro als Eigenanteil: beim Zahnersatz leider keine Seltenheit. Und wann müssen eigentlich ...

Technische Fachwirte: Arbeiten an der Schnittstelle

Immer mehr Industrieunternehmen suchen Fachkräfte, die mit zunehmender kaufmännischer und technischer ...

Wirtschaftspolitischer Abend des FDP Kreisverbands Neuwied

"Wer heute nicht an morgen denkt, hat morgen schon verloren". Diese Aussage von Dr. Volker Wissing, Landesminister ...

Werbung