Werbung

Nachricht vom 07.06.2017    

Erfahrungsaustausch bei der HwK Koblenz

Einen betrieblichen Gesundheitstag in einem Unternehmen zu organisieren, ist Chefsache. So lautete das Fazit des gleichnamigen Impulsseminars, zu dem die Handwerkskammer (HwK) Koblenz im Rahmen des von ihr initiierten Projekts „Handwerk vital und demografiefest“ (Hvd), Handwerksunternehmer und Kooperationspartner ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) eingeladen hatte.

Anke Altmeyer von der HwK Koblenz im Erfahrungsaustausch mit den Unternehmern Alexander Müller, Ingrid Klein und Iris Leisenheimer (von links). Foto: HwK Koblenz

Kreisgebiet. Im Mittelpunkt des Seminars standen Beispiele aus Betrieben, die bereits Erfahrungen mit Betrieblicher Gesundheitsförderung haben. So stellte Iris Leisenheimer die Unternehmenskultur der „Malerwerkstätte Holger & Iris Leisenheimer“ aus Windesheim vor, in der betriebliche Gesundheitsfürsorge einen festen Platz hat. „Wir wollen, dass es allen Mitarbeitern gut geht, Teilzeitbeschäftigung, familiengerechte Urlaubsplanung, gemeinsame Aktivitäten und wöchentliche Teamsitzungen sind eine Selbstverständlichkeit.“ Die Unternehmerin verwies auf eine Stunde Rückenschule pro Woche unter Anleitung einer qualifizierten Krankengymnastin für jeden Mitarbeiter. Ferner wurde ein Rücken schonender Auswaschplatz für Pinsel installiert, sowie eine Sackkarre zum Transport schwerer Lasten angeschafft.

Ingrid Klein vom „Malerfachbetrieb Klein“ aus Mendig betonte, dass Betriebsleitung und Belegschaft bereits zahlreiche Ausflüge unter bewegungs- und gesundheitsfreundlichen Aspekten durchgeführt haben. Gut kam bei den Mitarbeitern die Teilnahme am Seminar „Gesundes Frühstück“ bei der HwK Koblenz an. Ebenso gern wird der wöchentlich bereit gestellte Obstkorb angenommen. Geplant sind das Einrichten einer Mitarbeiterlounge zum Kommunikationsaustausch und ein Oma/Opa-Tag für ältere Mitarbeiter mit ihren Enkelkindern. Nachwuchsförderung fängt früh an.

Auch Dachdecker- und Spenglermeister Alexander Müller, Inhaber des Familienbetriebes „Clemens Müller Dach+Fassasde+Solar“ aus Horbach, konnte bereits auf erfolgreich durchgeführte Maßnahmen zur Rückenschule zurückblicken. „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Sie stehen für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes. Ich stelle sie gern für die fachliche Befragung zu ihrem speziellen Befinden und Bewegungsübungen während der Arbeitszeit frei. Super, dass die Rückenschule direkt an der Baustelle stattfand, was zusätzlich Zeit gespart hat“, so Müller, der Vorstandsmitglied und Lehrlingswart der Dachdecker-Innung Westerwald ist und auch als Sachverständiger fungiert.



Die Unternehmer waren sich darin einig, dass vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und daraus resultierender Überbelastung der Belegschaft gerade auch im Handwerk die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus bestimmt der Wille die Bewegung und Zwischenmenschliches schafft eine bessere Bindung zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern. Allerdings orientiert sich die Planung eines betrieblichen Gesundheitstages auch an den Arbeitsabläufen und räumlichen Gegebenheiten. Anregungen und Hilfen dazu gab es auch von den Kooperationspartnern des Projekts Hvd, darunter AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, IKK Südwest und DAK-Gesundheit.

Hvd wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Informationen zum Projekt Handwerk vital & demografiefest, 0671/ 894013-812, Fax-888, Dr-Lothar.Greunke@hwk-koblenz.de www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Qualitätsmerkmale von Motorenölen

ANZEIGE | Ein Blick in das Qualitätszertifikat (Certificate of Analysis, COA), das die SCT-Vertriebs ...

Generationswechsel bei Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH

Am 31. Oktober 2025 fand ein bedeutender Wechsel in der Führung von Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen ...

Restaurant Adria in Asbach feiert Eröffnung mit Spendenaktion

In Asbach wurde das Restaurant Adria von Jasna und Stefan Vukovic feierlich eröffnet. Die Gäste kamen ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Vom Frühstück zum Geschäftserfolg: Citymanagement stärkt Einzelhandel in Neuwied

Ein Besuch mit Bedeutung: Oberbürgermeister Jan Einig und Citymanagerin Michaela Ullrich trafen sich ...

Weitere Artikel


Erfolgreiches Schwimmprojekt der Astrid-Lindgren-Schule

Das jährlich stattfindende Schwimmprojekt der zweiten Klassen der Astrid-Lindgren-Schule in Rheinbrohl ...

„Querschnitt“ in der Senioren-Residenz Sank Antonius

Eine Ausstellung mit einer breitgefächerten Auswahl von Bildern aus dem Lebenswerk des Künstlers Jürgen ...

Millionenschwere Investition von BEYER-Mietservice

Auf der APEX in Amsterdam, der Messe für Baumaschinen, wurde der Deal per Handschlag besiegelt. Die Beyer ...

Bischof weiht Rheinbrohler und Sinziger zu Diakonen

Berufung passiere meist nicht auf einen Schlag - Zug um Zug müsse sie wachsen und deutlich werden. So ...

Koblenz Marathon 2017 kann nicht genehmigt werden

Der Koblenz Marathon konnte – zum Bedauern des Leichtathletik-Verbandes Rheinland – nicht genehmigt werden, ...

Bedeutende Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Vor 150 Jahren verstarb in Neuwied der bedeutende Naturforscher und Völkerkundler Prinz Maximilian zu ...

Werbung