Werbung

Nachricht vom 06.06.2017    

Bischof weiht Rheinbrohler und Sinziger zu Diakonen

Berufung passiere meist nicht auf einen Schlag - Zug um Zug müsse sie wachsen und deutlich werden. So hat Bischof Dr. Stephan Ackermann den Weg von Peter Kurtscheid, Michael Stephan und Sebastian Zinken von der ersten Ahnung bis zur Weihe zu ständigen Diakonen am Pfingstsamstag (3. Juni) im Trierer Dom geschildert.

Mit ihren Familien und Bischof Stephan Ackermann freuen sich die neugeweihten ständigen Diakone Peter Kurtscheid, Sebastian Zinken und Michael Stephan (von links). Foto: Privat

Rheinbrohl. Ein sehr persönlicher Weg sei der Weg der Berufung. Aber er könne nicht alleine, sondern nur in der Gemeinschaft der Christen gegangen werden, erklärte der Trierer Bischof. Der feierliche Weihegottesdienst mache deutlich, dass „wir alle im Auftrag Christi stehen“. Den Ruf, diesen Auftrag anzunehmen, haben die drei Männer gehört. Ähnlich wie beim jungen Samuel im Text der Lesung sei die Berufung über verschiedene Stufen gewachsen. Die innere Unruhe habe sich erst entwickeln müssen.

Es brauchte Zeit, dem nachzugehen, stellte Bischof Ackermann dar. Wie schön sei es, dass „auf der anderen Seite Gott mit seiner unendlichen Geduld immer wieder bei uns anklopft“. Und er beziehe Menschen ein in seine Berufung, lasse oftmals die Ehefrauen hineinschlüpfen in die Rolle des Eli aus der Lesung, der schließlich weiß, wie der Weg Samuels weitergehen soll.

Am Pfingstsamstag sagten Kurtscheid, Stephan und Zinken nicht zuletzt durch ihren Weihespruch aus dem Buch Samuel „Hier bin ich, du hast mich gerufen.“ Damit bestätigten die neuen ständigen Diakone ihre Bereitschaft zum Dienst in der Kirche. Die Synode, so der Bischof weiter, habe den diakonischen Auftrag besonders herausgestellt und meine, dass „wir uns insgesamt als Volks Gottes, als sein Instrument verstehen sollen.“ Sensibel und wachsam zu sein, Augen für die Mitmenschen zu haben und konkrete Hilfe denen zu leisten, die nicht im Blick der Öffentlichkeit stehen, sei Bestandteil dieser Herausforderung.



Es gehe darum, Menschen mit Jesus in Berührung zu bringen durch Worte und vor allem durch lebendige Taten, erklärte Ackermann. Über diese Sendung jedes Christen hinaus sei laut Aussage von Papst Franziskus „das Dienen unser Stil als Priester und Diakone“. Sich selber zurückzunehmen und in tiefem Vertrauen und mit innerer Gelassenheit gelte es, den Auftrag Gottes anzunehmen und auszuführen. Für diesen Auftrag wünschte der Bischof den neuen ständigen Diakonen „ein waches, offenes Herz, großes Gottvertrauen und dass der Stil des Diakonats immer stärker Ihr Leben prägt“.

Peter Kurtscheid aus Rheinbrohl, Jahrgang 1965, übernimmt seinen Dienst in der Pfarreiengemeinschaft Breisiger Land. In der Pfarreiengemeinschaft Am Schaumberg ist der 1972 in Tholey-Scheuern geborene Michael Stephan tätig. Die Pfarreiengemeinschaft Brohltal ist Wirkungsstätte für Sebastian Zinken, 1982 in Sinzig geboren. Die drei Männer wirken als ständige Diakone mit Zivilberuf.

Damit gehören sie zu der insgesamt 186 Mitglieder zählenden Gruppe von Diakonen, von denen 107 neben dem pastoralen Dienst in einem Zivilberuf arbeiten. Auskunft zu Ausbildung und Berufsbild gibt der Bischöfliche Beauftragte für den Ständigen Diakonat, Dr. Ernst Schneck, Telefon 0651-7105-130, E-Mail: ernst.schneck@bgv-trier.de, oder die Internetseite www.diakonat.bistum-trier.de.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Erfahrungsaustausch bei der HwK Koblenz

Einen betrieblichen Gesundheitstag in einem Unternehmen zu organisieren, ist Chefsache. So lautete das ...

Erfolgreiches Schwimmprojekt der Astrid-Lindgren-Schule

Das jährlich stattfindende Schwimmprojekt der zweiten Klassen der Astrid-Lindgren-Schule in Rheinbrohl ...

„Querschnitt“ in der Senioren-Residenz Sank Antonius

Eine Ausstellung mit einer breitgefächerten Auswahl von Bildern aus dem Lebenswerk des Künstlers Jürgen ...

Koblenz Marathon 2017 kann nicht genehmigt werden

Der Koblenz Marathon konnte – zum Bedauern des Leichtathletik-Verbandes Rheinland – nicht genehmigt werden, ...

Bedeutende Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Vor 150 Jahren verstarb in Neuwied der bedeutende Naturforscher und Völkerkundler Prinz Maximilian zu ...

10 Jahre Abitur am Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Viele Ehemalige des Abitur-Jahrgangs 2007 leben heute in Deutschland oder der Welt verteilt. Sie haben ...

Werbung