Werbung

Nachricht vom 06.06.2017    

Bedeutende Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Vor 150 Jahren verstarb in Neuwied der bedeutende Naturforscher und Völkerkundler Prinz Maximilian zu Wied. Aus diesem Anlass veranstaltet das Roentgen-Museum Neuwied vom 25. Juni bis 15. Oktober die Sonderausstellung „Prinz Maximilian zu Wied (1782-1867) – Ein rheinischer Naturforscher in der Alten und Neuen Welt“.

Fotos: Privat

Neuwied. Eröffnet wird die Präsentation durch Landrat Rainer Kaul und Museumsdirektor Bernd Willscheid am Sonntag, 25. Juni, um 11.30 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums. Grußworte sprechen Dr. Sabine Lutz, Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, und Prof. Dr. Michael G. Noll, Valdosta State University, Georgia (USA). Zur Einführung in die Ausstellung spricht Maximilian Fürst zu Wied. Die musikalische Umrahmung übernimmt Mariann Backa am Klavier.

1782 auf Schloss Neuwied geboren, widmete sich der junge Prinz Maximilian zu Wied neben der Jagd und seinem Militärdienst als preußischer Offizier dem Selbststudium der Geographie, Naturgeschichte und Völkerkunde. Ein kurzes Studium 1811/12 an der Universität in Göttingen vertiefte seine Kenntnisse.

Seine erste Forschungsreise brachte ihn 1808 in die Schweiz, nach Norditalien und Savoyen. 1815 begab er sich, wohl auf Empfehlung von Alexander von Humboldt, über Holland und London mit dem Schiff nach Rio de Janeiro. Dort begann seine zweite, fast zweijährige Expedition durch Brasilien. Über die Bucht von Rio de Janeiro ging es nordwärts durch die Urwälder und Gebiete der Indianerstämme der Puris, Coroados und Coropos, der Botokuden, Pataxó, Machacarias und Camacáns. Von Salvador da Bahia aus kehrte Prinz Maximilian 1817 nach Neuwied zurück. Seine zahlreichen Zeichnungen dienten als Vorlage für die Kupferstiche, die mit seinem für die Wissenschaft bedeutenden brasilianischen Reisewerk 1820/21 veröffentlicht wurden.

Eine dritte Expedition brachte den Prinzen 1832-1834 nach Nordamerika, wo er gemeinsam mit seinem Jäger David Dreidoppel und dem Schweizer Maler Karl Bodmer entlang des Mississipi auf zahlreiche Indianerstämme traf und Gelegenheit hatte, sich mit deren Kulturen auseinanderzusetzen. Bodmers Aquarelle waren Vorlage für die Kupferstiche in Maximilians Nordamerika-Reisewerk, einem „Prachtwerk, dem Ähnliches in Deutschland nicht vorausgegangen ist“ (Brockhaus 1853).



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In späteren Jahren publizierte der Prinz zahlreiche natur- und völkerkundliche Beiträge und erhielt eine Fülle von in- und ausländischen Ehrungen. Viele neuentdeckte Tiere und Pflanzen wurden nach ihm benannt. Die Korrespondenz und der Besuch von bedeutenden Wissenschaftlern ließen Neuwied zu einer Anlaufadresse der gelehrten Welt werden.

Prinz Maximilian zu Wied starb 84jährig am 3. Februar 1867 in Neuwied. Allgemein bekannt ist, dass sein Nordamerika-Reisewerk zur Standardlektüre Karl Mays bei der Vorbereitung seiner Indianerromane zählte. Karl Bodmers Indianerbilder dienten später sogar als Vorlage für Hollywood-Verfilmungen.

Die in der Ausstellung im Roentgen-Museum präsentierten Objekte konnten dank des großzügigen Entgegenkommens der Leihgeber zusammengetragen werden, darunter das Fürstliche Haus Wied, die Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH Stuttgart, das Linden-Museum Stuttgart, das Schlossmuseum Braunfels sowie einige Privatsammler.

Mit diesen ausgestellten Kostbarkeiten erinnert das Roentgen-Museum an die beeindruckenden Reisen des Prinzen Maximilian zu Wied, dessen Forschungsergebnisse bis auf den heutigen Tag immer wieder bei natur- und völkerkundlichen Fragen herangezogen werden.

Ausstellungsdauer vom 25. Juni bis 15. Oktober. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog. Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 2. Juli, 14.30 Uhr, Sonntag, 17. September, 14.30 Uhr, Sonntag, 15. Oktober, 14.30 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr, montags geschlossen. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Klangwelten in Dierdorf: "Wagner.Herden.Reuß.Trio" verzaubert mit Poesie und Musik

Am 19. September tritt das "Wagner. Herden. Reuß. Trio" mit Gästen in der Alten Schule "Am Damm" in Dierdorf ...

Weitere Artikel


Zwei Freizeiten des Jugendbüros während der Sommerferien

So werden die Sommerferien noch interessanter: Das Kinder- und Jugendbüro (Kijub) der Stadt Neuwied bietet ...

Sänger bevölkern den Neuwieder Luisenplatz

„Voices of Neuwied - Neuwied singt!“: Zu dieser Veranstaltung lädt der Jazz-Chor Neuwied für Samstag, ...

Evm-Kundenzentren schließen früher

Aufgrund einer internen Veranstaltung schließen einige Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein ...

10 Jahre Abitur am Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Viele Ehemalige des Abitur-Jahrgangs 2007 leben heute in Deutschland oder der Welt verteilt. Sie haben ...

Michael Mahlert vor Ort

„Nur wenn ich mit den Menschen vor Ort ins Gespräch komme, bekomme ich ein Gespür dafür, was sie bewegt“, ...

Generationenwechsel der FDP bei Amtsverband

Jedes Ende ist ein neuer Anfang. Den Aufbruch zu neuen Ufern wagte am vergangenen Mittwoch der Amtsverband ...

Werbung