Werbung

Nachricht vom 06.06.2017    

Bedeutende Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Vor 150 Jahren verstarb in Neuwied der bedeutende Naturforscher und Völkerkundler Prinz Maximilian zu Wied. Aus diesem Anlass veranstaltet das Roentgen-Museum Neuwied vom 25. Juni bis 15. Oktober die Sonderausstellung „Prinz Maximilian zu Wied (1782-1867) – Ein rheinischer Naturforscher in der Alten und Neuen Welt“.

Fotos: Privat

Neuwied. Eröffnet wird die Präsentation durch Landrat Rainer Kaul und Museumsdirektor Bernd Willscheid am Sonntag, 25. Juni, um 11.30 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums. Grußworte sprechen Dr. Sabine Lutz, Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, und Prof. Dr. Michael G. Noll, Valdosta State University, Georgia (USA). Zur Einführung in die Ausstellung spricht Maximilian Fürst zu Wied. Die musikalische Umrahmung übernimmt Mariann Backa am Klavier.

1782 auf Schloss Neuwied geboren, widmete sich der junge Prinz Maximilian zu Wied neben der Jagd und seinem Militärdienst als preußischer Offizier dem Selbststudium der Geographie, Naturgeschichte und Völkerkunde. Ein kurzes Studium 1811/12 an der Universität in Göttingen vertiefte seine Kenntnisse.

Seine erste Forschungsreise brachte ihn 1808 in die Schweiz, nach Norditalien und Savoyen. 1815 begab er sich, wohl auf Empfehlung von Alexander von Humboldt, über Holland und London mit dem Schiff nach Rio de Janeiro. Dort begann seine zweite, fast zweijährige Expedition durch Brasilien. Über die Bucht von Rio de Janeiro ging es nordwärts durch die Urwälder und Gebiete der Indianerstämme der Puris, Coroados und Coropos, der Botokuden, Pataxó, Machacarias und Camacáns. Von Salvador da Bahia aus kehrte Prinz Maximilian 1817 nach Neuwied zurück. Seine zahlreichen Zeichnungen dienten als Vorlage für die Kupferstiche, die mit seinem für die Wissenschaft bedeutenden brasilianischen Reisewerk 1820/21 veröffentlicht wurden.

Eine dritte Expedition brachte den Prinzen 1832-1834 nach Nordamerika, wo er gemeinsam mit seinem Jäger David Dreidoppel und dem Schweizer Maler Karl Bodmer entlang des Mississipi auf zahlreiche Indianerstämme traf und Gelegenheit hatte, sich mit deren Kulturen auseinanderzusetzen. Bodmers Aquarelle waren Vorlage für die Kupferstiche in Maximilians Nordamerika-Reisewerk, einem „Prachtwerk, dem Ähnliches in Deutschland nicht vorausgegangen ist“ (Brockhaus 1853).



In späteren Jahren publizierte der Prinz zahlreiche natur- und völkerkundliche Beiträge und erhielt eine Fülle von in- und ausländischen Ehrungen. Viele neuentdeckte Tiere und Pflanzen wurden nach ihm benannt. Die Korrespondenz und der Besuch von bedeutenden Wissenschaftlern ließen Neuwied zu einer Anlaufadresse der gelehrten Welt werden.

Prinz Maximilian zu Wied starb 84jährig am 3. Februar 1867 in Neuwied. Allgemein bekannt ist, dass sein Nordamerika-Reisewerk zur Standardlektüre Karl Mays bei der Vorbereitung seiner Indianerromane zählte. Karl Bodmers Indianerbilder dienten später sogar als Vorlage für Hollywood-Verfilmungen.

Die in der Ausstellung im Roentgen-Museum präsentierten Objekte konnten dank des großzügigen Entgegenkommens der Leihgeber zusammengetragen werden, darunter das Fürstliche Haus Wied, die Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH Stuttgart, das Linden-Museum Stuttgart, das Schlossmuseum Braunfels sowie einige Privatsammler.

Mit diesen ausgestellten Kostbarkeiten erinnert das Roentgen-Museum an die beeindruckenden Reisen des Prinzen Maximilian zu Wied, dessen Forschungsergebnisse bis auf den heutigen Tag immer wieder bei natur- und völkerkundlichen Fragen herangezogen werden.

Ausstellungsdauer vom 25. Juni bis 15. Oktober. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog. Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 2. Juli, 14.30 Uhr, Sonntag, 17. September, 14.30 Uhr, Sonntag, 15. Oktober, 14.30 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr, montags geschlossen. Alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Weitere Artikel


Koblenz Marathon 2017 kann nicht genehmigt werden

Der Koblenz Marathon konnte – zum Bedauern des Leichtathletik-Verbandes Rheinland – nicht genehmigt werden, ...

Bischof weiht Rheinbrohler und Sinziger zu Diakonen

Berufung passiere meist nicht auf einen Schlag - Zug um Zug müsse sie wachsen und deutlich werden. So ...

Erfahrungsaustausch bei der HwK Koblenz

Einen betrieblichen Gesundheitstag in einem Unternehmen zu organisieren, ist Chefsache. So lautete das ...

10 Jahre Abitur am Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Viele Ehemalige des Abitur-Jahrgangs 2007 leben heute in Deutschland oder der Welt verteilt. Sie haben ...

Michael Mahlert vor Ort

„Nur wenn ich mit den Menschen vor Ort ins Gespräch komme, bekomme ich ein Gespür dafür, was sie bewegt“, ...

Generationenwechsel der FDP bei Amtsverband

Jedes Ende ist ein neuer Anfang. Den Aufbruch zu neuen Ufern wagte am vergangenen Mittwoch der Amtsverband ...

Werbung