Werbung

Nachricht vom 31.05.2017    

SWN und SBN informierten zu Hochwassergefahren

In der Vergangenheit war Engers eines der am stärksten von Hochwasser betroffenen Gebiete in der Stadt Neuwied. Daher informierten Servicebetriebe und Stadtwerke Neuwied aktuell gemeinsam mit der Feuerwehr und Deichförderverein potenziell betroffene Anlieger in Engers im Rahmen eines Informationsabends im Pfarrheim St. Martin über Hochwassergefahren.

Auf den Hochwasserschutzkarten ist die Ausbreitung potenzieller Hochwasser bei verschiedenen Wasserständen gut erkennbar.

Neuwied. 1995 war das letzte große Hochwasser am Mittelrhein. Damit ist das letzte Hochwasser schon lange her und viele können sich nicht mehr daran erinnern. Umso mehr gilt es das Bewusstsein für die Hochwassergefahren aufrecht zu erhalten. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen im Rahmen sogenannter örtlicher Hochwasserschutzkonzepte, die Hochwasservorsorge insbesondere durch entsprechende Informationen zu fördern. Das Ziel ist es dabei durch entsprechende Verhaltens- und Bauvorsorge die Hochwasserschäden möglichst gering zu halten.

Auf Hochwassergefahren-, beziehungsweise Hochwasserrisikokarten, die im Internet unter www.hochwassermanagement.rlp.de einsehbar sind, wurde Engers als betroffene Region für sehr seltene bis häufigere Hochwasserstände gekennzeichnet. In Form von eingezeichneten Wassertiefen und flächenhafter Ausdehnung eines potenziellen Hochwassers können die betroffenen Gebiete und die ungefähre Gefahrenlage aus den Karten abgelesen werden. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, wurden Informationen zu Hochwasserfrühwarnung, Bauvorsorge, sowie Elementarschaden-Versicherungen dargestellt. Im Rahmen der Bauvorsorge wurde insbesondere auf die Gefahren die das Abpumpen des Wassers aus überfluteten Kellerräumen verursachen kann und die daraus möglicherweise entstehenden Gebäudeschäden hingewiesen.



Experten der SWN und SBN informierten detailliert über die Hochwassersicherheit von Ver- und Entsorgungsanlagen im Gebäude. Hier gilt es insbesondere normgerechte Rückstauverschlüsse in die Hausabwasserleitung zu installieren, sowie die Elektroinstallationen in überfluteten Räumen vollständig abzuschalten. Wegen der großen Schäden durch auslaufendes Heizöl wird generell von Ölheizungsanlagen in potentiellen Überflutungsgebieten abgeraten.

Seitens der Feuerwehr wurde über die mögliche Unterstützung der Betroffenen zum Beispiel mit dem Stegebau, aber auch über die Grenzen der Hilfe je nach Hochwasserlage informiert. Für weitere individuelle und kostenfreie Beratungen zum Thema Hochwasser stehen den Bürgern die zuständigen Mitarbeiter von SWN und SBN zur Verfügung. Weitere Informationsveranstaltungen für die Stadteile Irlich und Fahr zum Thema Hochwasservorsorge sind vorgesehen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Jubiläumsveranstaltung der Reihe "Irrwege verstehen"

„Ein überzeugendes Konzept, ein neutraler Veranstaltungsort und eine experimentierfreudige Arbeitsgruppe, ...

Öffentliche Sitzung des Junggesellenclubs „Gemütlichkeit“

Anlässlich der Kirmes in Waldbreitbach und dem Großfeuerwerk sind alle Kirmesfreunde und –Interessierten ...

Generationenwechsel bei der Neustädter SPD

Die jüngsten Vorstandswahlen des SPD Ortsvereines Neustadt standen ganz im Zeichen eines Generationenwechsels. ...

SGD Nord: Baden in Fließgewässern nicht empfohlen

Der Rhein, die Mosel, die Lahn und zahlreiche andere rheinland-pfälzische Fließgewässer versprechen eine ...

Lohn-Plus für 270 Maler und Lackierer im Kreis Neuwied

Lohn-Plus im Malerhandwerk: Die rund 270 Maler und Lackierer im Landkreis Neuwied bekommen mehr Geld. ...

Notarkammer Koblenz wählt neuen Vorstand

Der Vorstand der Notarkammer Koblenz ist von der ordentlichen Kammerversammlung kürzlich neu gewählt ...

Werbung