Werbung

Nachricht vom 28.05.2017    

Kabinettausstellung „ ...wie in einem Zauberspiegel.“

Unter dem Motto "... wie in einem Zauberspiegel" zeigt das Mittelrhein-Museum Koblenz in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rhein-Romantik Bonn vom 3. Juni bis 8. Oktober das umfassende Werk des in Koblenz-Ehrenbreitstein gebürtigen Künstlers Johannes Jakob und dessen Sohn Anton Diezler (auch Ditzler).

Anton Diezler: Boppard 1839 ©Slg. RheinRomantik Bonn

Koblenz. Die Diezlers haben sich nicht nur als deutsche Landschafts- und Vedutenmaler des Biedermeiers einen Namen gemacht; sie gelten auch als Vorreiter für die später als „Rheinromantik“ bezeichnete Stilrichtung.

Johannes Jakob Diezler (Ehrenbreitstein 1789–1855 Andernach) schuf topografisch genau angelegte Bilder von Ortschaften und Ansiedlungen entlang des Mittelrheins und der angrenzenden Flusslandschaften von Mosel, Saar und Lahn. Ob Berge und Wälder, Klöster, Burgen und Ruinen, sie alle bilden in seinen Gemälden eine detailliert wiedergegebene Kulisse für die Menschen der damaligen Zeit, seien es Arbeiter, Reisende oder sogar Müßiggänger. In den Ansichten sind die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des Mittelrheingebiets seiner Zeit ablesbar. Hierin liegt ein besonderer Wert der bis ins kleinste Detail komponierten Gemälde von Johannes Jakob Diezler. Bereits 1826 präsentierte er zwei Rheinlandschaften auf der Berliner Akademie-Ausstellung, die vom preußischen Königshaus erworben wurden.

Diezlers Bilderuhren sind zudem besonders hervorzuheben. So sind beispielsweise am Kirchturm der Stadtansicht "Oberwinter mit Blick auf das Siebengebirge" ein Ziffernblatt und an der Gemälderückwand ein komplettes Uhrwerk montiert, das zur vollen Stunde das sogenannte Angelusgeläut spielt.

Wie der Vater, so malte auch Anton Diezler (Ehrenbreitstein 1811–1845 Köln) Motive am Mittelrhein und den angrenzenden Flussgebieten. 1830 trat er in die väterliche Werkstatt in Köln ein und setzte dessen Arbeit zunächst vielversprechend fort. Eine Besonderheit seines Werks sind Landschaftspanoramen, die er ab 1840 im Auftrag des Kölner Verlegers Carl Eisen anfertigte – sie reichen von Baden-Baden über Aachen, Brüssel, Waterloo bis Gent. Eine Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen. Anton Diezlers früher Tod im Jahr 1845 verhinderte eine weitere Fortsetzung der Diezlerʼschen Werkstatt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit rund 50 Gemälden und 20 Grafiken, die von zahlreichen privaten Leihgebern zusammengetragen wurden, bietet die Ausstellung neben fulminanten Rheinpanoramen auch einen aufschlussreichen Blick auf die Welt des Biedermeiers, wie sie von den Zeitgenossen wahrgenommen werden wollte.

Kuratorenführung in der Kabinettausstellung mit Dr. Irene Haberland am Sonntag, den 2. Juli, um 15 Uhr. 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Eintritt.
Anlässlich der Ausstellung ist ein Begleitband zum Werk von Johannes Jakob und Anton Diezler erschienen, 175 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-9817731-0-1; Sonderpreis in der Ausstellung 15 Euro.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Preußens Einfluss auf Rheinbreitbach: Ein neues Buch enthüllt historische Details

Ein neues Buch bringt Licht in die Geschichte Rheinbreitbachs während der preußischen Verwaltung zwischen ...

Adventszauber in Feldkirchen: "Feldkirchen leuchtet"

In Feldkirchen beginnt die Adventszeit mit einem besonderen Highlight. Am 29. November 2025 erstrahlt ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Gitarrenstrünzer starten mit Weihnachtsprogramm in Linz am Rhein

Nach einem erfolgreichen Sommerprogramm läuten die Gitarrenstrünzer die Vorweihnachtszeit ein. Mit einer ...

Symposium zur Rheinromantik: Adelheid von Stolterfoth im Fokus

Am 17. Dezember 2025 steht die Villa Weingärtner in Unkel ganz im Zeichen der Rheinromantik. Ein ganztägiges ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Weitere Artikel


SSG Honnefeld weiht neue Schießanlage ein

Die SSG Honnefeld ist ein Sportschützenverein in Straßenhaus mit über 150 Mitgliedern. Die Sportanlagen ...

Robert Rychecky gewinnt S-Springen auf Gut Birkenhof

Der Reiterverein Kurtscheid hat vom 25. bis 28. Mai sein großes Sommerturnier auf dem Gut Birkenhof ausgerichtet. ...

Realschule Plus Puderbach zu Gast in Berlin

Das „Erlebnis Berlin“, stand für fünf Tage auf dem Programm anlässlich der Abschlussfahrt des 10. Schuljahres ...

Zwei Motorradunfälle – jeweils Rettungshubschrauber im Einsatz

Die Polizei Straßenhaus hatte sich am Wochenende unter anderem mit zwei Motorradunfällen zu beschäftigen. ...

Neues rund ums Ehrenmal auf der Rheinbrohler Ley

Wie auch in den Vorjahren hat das Jahr wieder mit einigen Aktionen begonnen. So wurde die Jahreshauptversammlung ...

Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht vor der Tür

Am 10. und 11. Juni startet in Höhr-Grenzhausen der diesjährige Keramikmarkt. Aus 204 Bewerbungen wurden ...

Werbung