Werbung

Nachricht vom 25.05.2017    

Verkehrserziehung in der Römer-Welt Rheinbrohl

Mit Informationen rund um das Thema „Verkehrserziehung in der Sekundarstufe I „ beschäftigten sich 16 Teilnehmer aus über 40 weiterführenden Schulen der Kreise Neuwied und Rhein-Lahn einen Tag lang im Tagungsraum der Römer-Welt Rheinbrohl. Einen Obmann, eine Obfrau für Verkehrserziehung gibt es an jeder Schule. Sie sind die Hauptansprechpartner für alles, was mit Verkehrserziehung, die fest in den Lehrplänen des Landes Rheinland-Pfalz, verankert ist, zu tun hat und fungieren als Multiplikatoren.

Fotos: Privat

Rheinbrohl. Alle zwei Jahre treffen sich daher die Verkehrsobleute der Primarstufe und auch die der Sekundarstufe I im Wechsel zu einer Tagung. In diesem Jahr waren die Verkehrserzieher der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen im Kreis Neuwied und Rhein-Lahn an der Reihe. Inhaltlich und organisatorisch wurde die Tagung, die am 3. Mai im Tagungsraum der Römerwelt stattfand von Claudia Lohner und Andrea Winkelmann geplant. Sie sind als Fachberaterinnen für Verkehrserziehung des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland—Pfalz für den Kreis Rhein-Lahn und Neuwied zuständig.

Auch der ADAC war mit im Boot und startet den Tagungsmorgen mit Informationen zu neuen Angeboten aus dem eigenen Haus. Es folgte die Vorstellung der Seite der Verkehrserzieher auf dem Bildungsserver des Landes Rheinland-Pfalz, die inhaltlich viel zum Thema Verkehrserziehung zu bieten hat und unter anderem auf Filme zum Thema verweist. Kerstin Weßler, die als Polizistin für die mobile Verkehrsschule der PI Straßenhaus zuständig ist, stellte den Aktionstag „Verkehr“ an einer weiterführenden Schule in ihrem Bereich vor, den sie jährlich maßgeblich mit organisiert. Ihr Kollege Thomas Busch, Verkehrsberater der Polizeiinspektion Neuwied und zuständig für die Jugendverkehrsschule Niederbieber schilderte eindrücklich mit seinem Vortrag „Crash-Kurs“, seine Bemühungen zusammen mit einem Kollegen um das Fahrverhalten von jungen Fahrern, die nie unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen fahren sollten.



Am Nachmittag folgten, nach einer Führung durch das Museum von der Museumspädagogin Claudia Hippler-Born, noch Informationen zur Verkehrserziehung durch Andrea Winkelmann. Im Anschluss referierte Thomas Wartusch, der als Fachberater für die Gymnasien im Raum Mainz zuständig ist, anschaulich und überaus interessant zum Thema „Aggression im Straßenverkehr“. Außerdem gab es vielfällige Informationen zu Projekten und viel Material zum Mitnehmen für alle Teilnehmer, die sich unter anderem angeregt zu den Mofakursen, die in ihren Schulen stattfinden, unterhielten. Für die Teilnehmer des Kreises Neuwied endete dieser informative Tag mit einem Austausch mit den Polizeibeamten Thomas Busch, Sabine Thul, Kerstin Weßler und Sanne Brix, die die Jugendverkehrsschulen in Neuwied Niederbieber, Straßenhaus und Rheinbrohl betreuen und Ansprechpartner für Verkehrserziehung auch für die Sekundarstufe I bei der Polizei sind.

Die Teilnahme an der Tagung war für sie selbstverständlich, denn, für die Verkehrssicherheitsberater der Polizei ist die gute Absprache und Zusammenarbeit mit den Lehrern eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Verkehrserziehung unter anderem zur Unfallprävention.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Stromausfall in mehreren Orten: Baum fällt auf Freileitung

Am Donnerstagmittag (23. Oktober) kam es in Teilen von Leutesdorf, Rengsdorf, Segendorf und Wollendorf ...

Eröffnung Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg in Unkel anlässlich "20 Jahre Rheinsteig"

Auf dem Stuxberg in Unkel ist am Mittwoch (22. Oktober 2025) ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. ...

Hundeköder in Bendorf-Stromberg entdeckt

In Bendorf-Stromberg sind am Montagabend (20. Oktober) Hundeköder gefunden worden. Die Köder wurden auf ...

3000 Schritte zur Gemeinschaft: Ein Projekt für die Senioren von Neuwied

Mit einer Kombination aus Bewegung, Begegnung und besonderen Aktionen möchte der Lions Club Neuwied-Andernach ...

Ein Abend voller Magie: "Linz leuchtet 2025" verbindet Kunst und Kultur

Wenn die Tage kürzer werden, erstrahlt Linz am Rhein in besonderem Glanz. Am Samstag, 25. Oktober, verwandelt ...

Weitere Artikel


Schwerer Motorradunfall auf der L 257

Am Donnerstagnachmittag, den 25. Mai gegen 17:30 Uhr wurde der Polizei in Linz ein Verkehrsunfall mit ...

25-Jähriger erhält Stromschlag am Güterbahnhof Linz

Schwerste Verletzungen zog sich ein 25-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Linz zu, als er am Donnerstagabend, ...

Straßenhaus - aus Clubhaus wird Dorfgemeinschaftshaus

Das Clubhaus des SV Ellingen hat eine umfangreiche Sanierung und einen Anbau bekommen. Das neue Gebäude ...

Egerländer spielten Jahrhunderthits der Blasmusik

Es war ein Konzert der Spitzenklasse, insbesondere für Freunde der Egerländermusik. Kenner der Musikszene ...

Ferienjobs: Ab wann müssen Steuern gezahlt werden

Schüler und Studenten stehen vor den Ferien, und die werden oft genutzt um Ferienjobs anzunehmen. Da ...

Bauernverband begrüßt die Verlängerung Glyphosatzulassung

Die EU-Kommission kündigte an, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für die nächsten zehn Jahre zuzulassen. ...

Werbung