Werbung

Nachricht vom 19.05.2017    

Else ärgert sich mal wieder

Immer wieder sorgen politische Entscheidungen über weitere Verbote für neuen Ärger. Gestern die Verordnungen über Styropor-Entsorgung und Plastikmüll oder das "Verbot" des Westerwaldliedes, jetzt ist wieder das Thema „schmutziger Diesel“ Tagesthema. Es ist noch nicht lange her, da wurde "Bio-Diesel" angepriesen und gefördert.

Grafik: Rosemarie Moldrickx

Region. Was ist denn nun richtig und/oder falsch? Alles ist abhängig vom Willen der Industrie und deren Handlangern in der Politik. Zuerst wird der Kauf von sparsameren Dieselfahrzeugen propagiert, dann gibt es wieder die Vorgabe aus Berlin Benzin zu tanken, weil sonst Fahrverbote drohen.

Meine Großeltern setzten in der damaligen Landwirtschaft Kuhgespanne und Fahrräder als Transportmittel ein und hatten dabei noch Zeit für eine Kaffeepause auf dem Feld. Eine Generation später hatte jede Familie einen VW-Käfer und einen 12 PS Deutz-Traktor. Mittlerweile brausen die Landwirte mit mehr als 100 PS-starken Landmaschinen unter Zeitdruck über die Felder. Natürlich hat auch jeder Bauer einen eigenen Mähdrescher in der Scheune stehen. Wie gesagt: mit subventioniertem Diesel als kostengünstigem Treibstoff.

Die Frage meiner Nachbarin Hilde hat es in sich: „Was wollen die Politiker denn nun eigentlich? Den gesamten Fuhrpark auf Benzin umstellen? Alle Transportmittel im privaten und gewerblichen Bereich auf Benzinmotoren umrüsten? Man stelle sich mal vor: auch alle Traktoren, Lastkraftwagen und die gesamte Schifffahrt?“

So stelle ich mir inzwischen die Frage, warum der Staat nicht mehr Druck auf die Industrie ausübt und die Elektromobilität forciert, anstatt immer wieder durch neue Zeitrahmen weitere Verzögerungen ermöglicht? Oder den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und Bahn unterstützt? Immer wieder, wenn der Staat eine Forderung erhob, hat die Industrie zunächst gesagt: das geht so schnell nicht. So war es auch bei der Einführung der Katalysatoren. Wenn jetzt der Diesel-Treibstoff verteufelt wird, wann kommt das Aus für Benzin, das ebenfalls nicht umweltfreundlich ist?



Ich fühl mich von der Politik eigentlich so richtig auf den Arm genommen. Sie fühlt sich offensichtlich eher der Profitgier der Industrie verpflichtet als der Gesundheit der Menschen. Wie hieß es doch beim Ausstieg aus dem Atomstrom: „dann gehen die Lichter aus!“ Heute gibt es soviel Strom im Überfluss, dass Windkraftanlagen zeitweise abgeschaltet werden müssen.

Die Auto-Nation Deutschland sollte Vorreiter sein und die Elektrifizierung vorantreiben. Ich hab gestern ein Elektroauto zur Probe gefahren und bin mehr als begeistert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


IHK-Konjunkturumfrage: Starke Wirtschaft trotz vieler Risiken

Die konjunkturelle Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz bewegt sich zum Frühjahr 2017 deutlich im ...

64-jähriger PKW-Fahrer gerät in Gegenverkehr – zwei Verletzte

Ein 64-jähriger PKW-Fahrer verlor am Freitag, den 19. Mai auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit ...

„Pfauen“-Kinder besuchen Fürstin im Schloss

Beim Gartenmarkt erhielten sie viel Aufmerksamkeit vom Publikum: die kleinen, von Kinderhänden kunstvoll ...

Landfrauenverband Rheinland-Nassau stellt Zukunftsweichen

80 Delegierte des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau haben mit der Wahl des Präsidiums die Weichen ...

Rasselstein – Grube Georg: SGDN genehmigt Netzverstärkung

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat den Änderungen der 110-kV-Hochspannungsfreileitung ...

Stimmung im Gastgewerbe auf Niveau des WM-Jahres 2006

Gute Nachrichten aus der Tourismusbranche: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit ...

Werbung